ÜBERSICHT

Gemeinden Übersicht Gebäudearten Funktion Gebäude an Strassen Altdorf 1785 Volltextsuche Zeitraum Architekten

GEBÄUDEARTEN

Alters- und Pflegeheime Bahnhöfe Bauernhäuser Brunnen Bürgerhäuser Burganlagen Denkmäler Fabrikgebäude Gaststätten Gewerbebetriebe Kulturstätten Militäranlagen Öffentliche Gebäude Sakralbauten Schulhäuser Spitäler

ANLAGEN

Deponien Kraftwerkanlagen Kulturflächen Plätze Schutzbauten Schwimmende Anlagen Sportanlagen Verkehrsanlagen Wanderwege

ABGEGANGENE BAUTEN

Gemeinden Übersicht

Gebäude und Anlagen im Detail



Restaurierter Schmelzofen Hinterbristen
Silenen

180 286 / 697 350 / 837 müM
Karte: externer Link (swisstopo)
1965 -

1965/66 erfolgte die Rekonstruktion des verfallenden und übersaarten Schmelzofens.

EREIGNISSE IM DETAIL

1719  - Montag, 22. Mai 1719
Erstmals wird ein Landesfremder Bergherr
Im Beisein des neuen Bergherrn Franz Anton Weiss aus Bregenz wird die Inventaraufnahme beim Schmelzofen im «Kerstelentale» und in der Schmiede bei «Stäg» aufgenommen. Nachdem man in die verschiedenen Arbeitsstellen Einsicht genommen, das vorhandene Werkzeug und Eisenzeug geprüft, gegenseitige Anträge und Bedenken besprochen hat, zeigt sich Weiss bereit, das Werk zu übernehmen. Es wird ihm eine Konzession auf 20-25 Jahre erteilt.
Walter Hans, Bergbau und Bergbauversuche in den fünf Orten, 2. Teil, S. 33; Blättler Alois, Der alte Bergbau in Uri, S. 24.
-------------------------

 
GEMEINDEN

Altdorf mit Eggbergen
Andermatt
Attinghausen mit Brüsti
Bürglen
Erstfeld
Flüelen
Göschenen
Gurtnellen mit Wiler und Intschi
Hospental mit Zumdorf
Isenthal
Realp
Schattdorf mit Haldi
Seedorf mit Bauen
Seelisberg mit Treib und Rütli
Silenen mit Amsteg und Bristen
Sisikon mit Tellsplatte
Spiringen mit Urnerboden
Unterschächen
Wassen mit Meien

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 16.08.2022