URI UND SEIN VERKEHR

Übersicht

VERKEHRSANLAGEN

Verkehrsanlagen Gemeinden Saumpfade Strassenanlagen Pässe Eisenbahnanlagen Luftseilbahnanlagen Umlaufbahnanlagen Standseilbahnanlagen Tramanlagen Schiffsanlagen Helikopterbasen

VERKEHRSMITTEL

Ereignisse Säumerwesen Fuhrwerk / Kutsche Eisenbahn Tram Fahrrad Auto Postauto Die Auto AG Uri Gesellschaftsverkehr Schwerverkehr Luftseilbahn Umlaufbahn Standseilbahn Schiff / Nauen Flugzeug / Helikopter Verkehrszitate

Urner Verkehrsgeschichte im Überblick

 
 
BIS 1830

Bis ins 19. Jahrhundert war der Kanton Uri nur zu Fuss und mit Saumtieren zu erreichen. Die einzige Ausnahme bildete dabei der nördliche Zugang mit dem Urnersee, auf dem Ruderschiffe, zum Teil mit Hilfssegel, verkehrten.

Säumerei
Ruderschiffahrt

1830

Die Strasse über den Gotthard-Pass wird eröffnet und ist nun von Flüelen aus mit dem Rad befahrbar. Der Fuhrwerk- und Kutschenverkehr nimmt stark zu. Kurz nach der Eröffnung wird der Postkutschenverkehr über den Gotthard nach Chiasso eröffnet. Dieser wird bald nach Camerlata verlängert.

Fuhrwerk- und Kutschenverkehr
Postkutschenverkehr

1837

Das erste Dampfschiff erreicht Flüelen und fährt danach den Urner Hafenort mit einem festen Fahrplan an. Die grossen Rudernauen bleiben bis in die 1870er-Jahre in Betrieb.

Dampfschiffahrt

1865

Mit der Vollendung der Axenstrasse ist der Kanton Uri auch von Norden her mit dem Rad erreichbar. Fahrstrassen wurden auch über die Furka und die Oberalp erstellt.

1882

Mit der Eröffnung der Gotthardbahn und dem Gotthardtunnel wurde das rechtsseitige Urnersee-Ufer und das Reusstal von Sisikon bis Göschenen mit der Eisenbahn erschlossen.

Eisenbahn

UM 1900

Den ersten Hochrädern folgen bald die ersten Fahrräder im Kanton Uri. 1900 wird eine Fahrradverordnung erlassen, die auch für die neu erscheinenden Automobile Anwendung finden soll. Auf dem Urnersee fahren die ersten Motornauen.

Fahrradverkehr
Automobilverkehr
Motoschiffahrt

1906

Von 1906 bis 1951 ist der Hauptort Altdorf mit Flüelen, der Haltestation für Schiff und Eisenbahn, durch das Tram verbunden.

Tram

1916

Mit der Treib-Seelisberg-Bahn nimmt in Uri die erste Standseilbahn den Betrieb auf.

Standseilbahn

1917

Mit der Schöllenenbahn (SchB) und der Zahnradstrecke durch die Schöllenenschlucht wird Andermatt an das Eisenbahnnetz der SBB angebunden.

Schöllenenbahn

1921/22

Das Postkutschenzeitalter ist in Uri beendet. Über die Alpenpässe fahren nun die Car alpins. An den Flüeler Flugtagen in den 1920er-Jahren besteht erstmals Gelegenheit, das Urnerland von oben zu betrachten.

Postauto
Flugverkehr

1926

Mit der durchgehenden Eröffnung der Furka-Oberalp-Bahn führt eine Schmalspurbahn von Brig nach Disentis. Das Urserntal wird damit mit der Eisenbahn erschlossen

Matterhorn-Gotthard-Bahn

1934

In Uri nehmen die ersten Personenseilbahnen ihren Betrieb auf.

Seilbahnen

1951

Als Ersatz für das Tram übernehmen die Autobusse der Auto AG Uri den öffentlichen Verkehr und bauen diesen immer weiter aus.

Auto AG Uri (AAGU)

1967

In Erstfeld errichtet die Heliswiss die erste Helikopter-Basis im Kanton Uri.

Helikopter

1980

Der Gotthard- und der Seelisbergtunnel werden eröffnet. Der Kanton Uri ist somit durchgehend auf der Nationalstrasse A2 befahrbar.

Strassenanlagen

2016

Der Gotthard-Basistunnel, der längste Bahntunnel der Welt und das Herzstück der Neuen Eisenbahn-Alpentransversalen (NEAT), wird am 1. Juni eröffnet. In der Nähe der beiden Tunnelportale finden die Eröffnungsfeierlichkeiten statt.

Eisenbahn

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 26.03.2021