ALLGEMEINES
URNER BRAUCHTUM
URNER BRAUCHTUMSKALENDER
URIKON
WO FINDE ICH WAS?

Das URIkon ist grundsätzlich thematisch
aufgebaut (siehe Schaltflächen oben!). Es gibt aber auch ein
Schlagwortregister. Dort werden Sie direkt auf
die entsprechende Seite geleitet.
URIkon
Schlagwortregister
FASNACHTSTAGE
Mittwoch, 6. Januar 2021
Dreikönigsfest, Erscheinung des Herrn
Festes Datum: 6. Januar
Kantonaler Feiertag; Hochfest des Herrn. Das Fest der Heiligen Drei Könige ist in Uri ein Feiertag.
Dreikönige ist mit verschiedenem Brauchtum verbunden. Im Familienkreis wird am Morgen der Dreikönigskuchen aufgetischt. Wer in seinem Teil den König vorfindet, darf sich die Krone aufsetzen und hat an diesem Tag in der Familie das Sagen. Seit einigen Jahren sind in Uri die Sternsinger unterwegs. Der Dreikönigstag ist auch in einigen Urner Dörfer der erste Fasnachtstag.
-------------------------
|
Donnerstag, 28. Januar 2021
Schwager des Fetten Donnerstags
2 Wochen vor dem Schmutzigen Donnerstag
früher erlaubter Tanztag
An dem Donnerstag war das Tanzen und Maskengehen erlaubt. Beim «Schwoger» (Ursern) hatte nach Meinung der Wirtshausgänger das Restaurant dekoriert zu sein.
-------------------------
|
Donnerstag, 4. Februar 2021
Bruder des Fetten Donnerstags
1 Woche vor dem Schmutzigen Donnerstag
früher erlaubter Tanztag
An dem Donnerstag war das Tanzen und Maskengehen erlaubt, sofern er nicht auf Maria Lichtmess (bis 1912 Feiertag) oder dessen Vorabend fiel.
-------------------------
|
Donnerstag, 11. Februar 2021
Schmutziger Donnerstag
Donnerstag vor Aschermittwoch
närrischer Feiertag
Zwischen zwei traditionellen Fastentagen anerbot sich der letzte Donnerstag vor der Periode der endgültigen Enthaltsamkeit als traditioneller Schlacht- und Backtag und wurde im 19. Jahrhundert sowohl Fetter als auch Schmutziger Donnerstag genannt. Ein Sprichwort besagte: "Was am Schmutzigen Donnerstag gearbeitet wird, das fressen die Mäuse!" Man arbeitete wenig und lebte fett. Schmutz hatte ebenfalls die Bedeutung von "Fett".
-------------------------
|
Sonntag, 14. Februar 2021
Pfaffen- oder Herren-Fasnacht
Fasnachtssonntag
kein Feiertag.
Estomihi oder Quinquagesima Pfaffen- oder Herren-Fasnacht
Die Geistlichen hatten mit dem Fasten nicht erst am Aschermittwoch, sondern bereits am vorangehenden Montag zu beginnen. Der Sonntag wurde spätestens deshalb früher auch Pfaffen- oder Herren-Fasnacht genannt.
-------------------------
|
Montag, 15. Februar 2021
Gidelmändig
Montag vor Aschermittwoch
närrischer Feiertag
Der «Gidelmäändig» (Güdelmontag) ist in Uri erst seit 1901 ein Fasnachtstag. Das Brauchtum wurde von der Jungen Fasnacht (Dienstag) verlegt, damit am Morgen des Aschermittwochs mehr Gläubige die Asche empfangen.
-------------------------
|
Dienstag, 16. Februar 2021
Junge Fasnacht
Dienstag vor Aschermittwoch
Närrischer Feiertag.
Früher war die Junge Fasnacht mit dem Fetten Donnerstag Hauptfasnachtsstag. 1901 wurde das Maskentreiben auf den Gidelmändig verlegt, damit die Gläubigen am Mittwoch in der Kirche eher Asche holen. Heute wird am Fasnachtsdienstag vielerorts - mit und ohne Feuer - die Fasnacht beerdigt.
-------------------------
|
Sonntag, 21. Februar 2021
Alte Fasnacht
Sonntag, 40 Tage vor Ostern
Früher Fasnachtstag.
Die Alte Fasnacht ist der Sonntag nach Aschermittwoch und fällt somit heute schon in die Fastenzeit. Im Gegensatz zu ihr steht die Junge Fasnacht vor Aschermittwoch. Das neue, jüngere Anfangsdatum wurde auf der Synode von Benevent 1091 gesetzt, weil man die Sonntage aus dem Fastengebot herausgenommen hat und die nun fehlenden Tage vor dem bisherigen Beginn anfügen musste, um wieder auf 40 Tage zu kommen. Vereinzelt finden an diesem Sonntag noch Tanzveranstaltungen oder – wie in Flüelen – die letzte Katzenmusik statt.
Wenn sich jemand in einer Sache verspätet, wird ihm gesagt, dass er «wiä diä alt Fasnacht» daherkomme.
In Basel beginnen nach der Alten Fasnacht die «drey schenschte Dääg».
Nach dem Landbuch war das Jagen von der Alten Fasnacht bis zum 1. Juli verboten (LB UR 1823 Art. 225).
-------------------------
|
Sonntag, 14. März 2021
Schnäggäsunntig
Vierter Fastensonntag
Mitte der Fastenzeit.
Mit dem vierten Fastensonntag «Laetare» ist die Mitte der vorösterlichen Fasten erreicht, weshalb er unter anderem in Uri auch Mittefasten-Sonntag oder «Schnäggäsunntig» genannt wurde. Man genoss gebratene Schnecken und bereitete Pasteten und Birnenweggen zu. In einigen Häusern wurde an diesem Tage – wenn auch verbotenerweise – getanzt.
-------------------------
|
|
FAHNENDORF
FASNACHTSUMZÜGE
GROSSE FASNACHTSUMZÜGE 2020
Fasnachtssonntag, 23. Februar 2020
Fasnachtsumzug in
Erstfeld
Start: 14 .00 Uhr
Gidelmändig, 24. Februar 2020
Fasnachtsumzug in Altdorf
Start: 14.15 Uhr beim Poli
FASNACHTSUMZUG ALTDORF 2019

DER FASNACHTSFLOH DER WOCHE
GUGGENMUSIK

FASNACHTSSATIRE

Narrenblatt 2019 der Nächstenliebe Altdorf
Verkauf in den Altdorfer Geschäften
Narrenblätter
Schnitzelbänke
FASNACHT 2021
Am Aschermittwoch, 26. Februar 2020, ist die Fasnacht zu Ende! Nach der Fasnacht ist vor der Fasnacht! Bis es wieder soweit ist, muss man noch
Mal schlafen!
FASNACHT 2021 & FOLGENDE
Mittwochabend vor dem Schmutzigen Donnerstag
10. Februar 2021
23. Februar 2022
15. Februar 2023
7. Februar 2024
26. Februar 2025
12. Februar 2026
3. Februar 2027
23. Februar 2028
7. Februar 2029
27. Februar 2030
19. Februar 2031
4. Februar 2032
23. Februar 2033
15. Februar 2034
31. Januar 2035
20. Februar 2036
11. Februar 2037
3. März 2038
16. Februar 2039
8. Februar 2040
27. Februar 2041
12. Februar 2042
4. Februar 2043
24. Februar 2044
15. Februar 2045
31. Januar 2046
20. Februar 2047
12. Februar 2048
24. Februar 2049
16. Februar 2050
8. Februar 2051
28. Februar 2052
12. Februar 2053
4. Februar 2054
24. Februar 2055
9. Februar 2056
IMPRESSUM
ICONS
Auf allen Seiten befinden sich die nachfolgenden Icons. Diese
haben die folgende Bedeutung:
Flohtanien
Webseite des Kantons Uri
Alphabetisches Register
Kontaktmail
Hauptseite
|
KATZENMUSIK
KATZENMUSIK HEUTE
HÖRPROBE
PLAKETTEN 2020
Tatort Bahnhof Flüelen
Fidelitas Flüelen
Metall
|
Wagenbau
Umzugskomitee Altdorf
Metall
|
FASNACHTSGRUPPEN
MASKENGEHEN
MASKENBÄLLE
FASNACHTSDÖRFER


FASNÄCHTLICHES URI

ÜBER 700 FOTOS
Das Buch "Fasnächtliches Uri"
umfasst 360
Seiten, mit über 700 farbigen und s/w-Abbildungen, 250
x 305 mm, mit festem Einband
Herausgeber: Nächstenliebe Altdorf
Autor: Rolf Gisler-Jauch
Titelbild, Kapitelbilder, Zeichnungen von Tino Steinemann.
Konzept: SPUTNIK Steinemann & Co.
erschienen im Verlag Gisler, Altdorf
ISBN-Nr. 3-906130-32-0
Aktionspreis
sFr. 50.-- (abgeholt)!
>
Bestellung
|