BRAUCHTUM

Brauchtumsjahr Vereine Fasnacht Samichlaus Festtage Folklore Volksmusik Volkstanz Dorfchilbi Sennenchilbi Woldmanndli Kulinarisches Sagenwelt Diverses

Das Trachtenwesen in Uri


Foto: Fernand Rausser, aus: Schweizer Trachten, Mondo-Verlag

Im Jahre 1970 wurde die Kantonale Trachtenkommission gegründet. Sie legt seither die Richtlinien über die Anfertigung und das Tragen der traditionellen Urner Trachten fest. So ist etwa die Länge der Trachtenröcke genau vorgeschrieben. Es gibt offiziell 14 traditionelle Urner Trachten. Doch sind einige Trachten nur noch in wenigen Exemplaren vorhanden und sie werden dementsprechend sehr selten getragen.

1975 konnte die Kantonale Trachtenkommission Uri anlässlich des Urschweizer Trachtentages in Andermatt zusammen mit dem Festführer die Broschüre "Urner Trachten" herausgeben, welche mit viel Bildmaterial versehen war. Damit war eine erste verbindliche Dokumentation für die Urner Trachtenleute geschaffen. Für die Schweizerische Trachtenvereinigung wurde diese Broschüre eine willkommene Ergänzung zu den über 400 wichtigsten, beschriebenen Trachten der Schweiz. Es drängte sich jedoch bald ausführlichere Beschreibungen für die Urner Trachten auf. Die kantonale Trachtenkommisson beauftragte Gerda Köpfel Zeichnungen der neun hauptsächlichsten Urner Trachten anzufertigen. 1992 konnte die Trachtenvereinigung Uri zu ihrem 5O-Jahr-Jubiläum die Broschüre "Die Urner Trachten" herausgeben. Darin sind die Trachten ausführlich beschrieben und mit Zeichnungen und Fotos reich illustriert.

Nebst den Patriziertrachten gibt es für die Frauen drei Urner Festtags- und Sonntagstrachten. Allen gemeinsam ist die Kopfbedeckung, das "Chäppli" (Frauenhaube) bei der verheirateten Frau und das Meitlichäppli mit dem Haarpfeil der Ledigentracht. Zur Urner und Erstfelder Frauen-Sonntagstracht gehören die weisse Bluse und der schwarze beziehungsweise rot-schwarz gestreifte Halbrock. Das viereckige Schultertuch entspricht der Farbe der Schürze. Die Farbe der Schürze und des Schultertuchs kann von jeder Frau frei gewählt werden. In Ursern hat es jedoch der Talfarbe grün zu entsprechen. Das Schnürmieder ist bei der Urner Sonntagstracht schwarz, bei der Erstfelder Sonntagstracht farbig. Unter dem Halbrock werden der Trachtenunterrock und Spitzenunterhosen getragen. Die Strümpfe sind aus weisser Baumwolle. Der schwarze Lederschuh hat eine glatten silberfarbige Schnalle.
Ursern kennt noch die dunkelrote Wollene Frauen-Sonntagstracht. Diese wird jedoch nur noch selten getragen. In Ursern mussten die Trachten nicht nur in Trachtenkreisen Anerkennung finden, sondern wurden 1939 an der Talgemeinde begutachtet und für offiziell erklärt. Im Gegensatz zu den Frauentrachten kennt Ursern jedoch keine typische Männer Trachten.

Bei den Frauen-Werkstagstrachten wird zwischen der Schächentaler, der Reusstaler, der blauen Urner sowie der lsenthaler Tracht unterschieden. Letztere wird jedoch nur noch selten getragen.

Die Vielfalt der Frauentrachten fehlt bei den Männern. Bekannteste Urner Männertracht ist die blaue Urnerbluse. Die schwarze Urner Sonntagstracht und die Erstfelder Männer-Sonntagstracht werden nicht mehr getragen.

ÜBERSICHT DER URNER TRACHTENKLEIDER



Die Urner Frauen Fest- und Sonntagstrachten:
(von links) Urner Frauen-Festtags- und Sonntagstracht, Erstfelder Frauen Festtags- und Sonntagstracht, Wollene Frauen-Sonntagstracht von Ursern;



Die Urner Frauen Werktagstrachten:
(von links) Schächentaler Werktagstracht, Reusstaler Werktagstracht, Blaue Urner Frauen-Arbeitstracht, Isenthaler Werktagstracht;



Die Urner Männertrachten:
(von links) Die Urner Männer-Sonntagstracht, Gewöhnliche Urner Männertracht.

DIE URNER TRACHTENVEREINE 

Kantonale Trachtenkommission
Trachtengruppe Altdorf
Trachtengruppe Andermatt-Ursern
Trachtengruppe Bürglen
Trachtengruppe des Urnervereins Zürich
Trachtengruppe Erstfeld
Trachtengruppe Flüelen
Trachtengruppe Seelisberg
Trachtengruppe Spiringen
Urner Trachtenvereinigung

 

 

 

 

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / letzte Aktualisierung: 22.1.2018