Gebäude und Anlagen im Detail
Ehemalige Tell-Drogerie
Altdorf
Tellsgasse 2
193 019 / 691 845
/
458
müM Karte: externer Link (swisstopo)
1802 -
Beim Wiederaufbau wird das Dach über beide Häuser gezogen. Es wird dabei nicht der ganze Platz des vormaligen Eckhauses beansprucht, was eine Vergrösserung des Rathausplatzes ergab. Auch die Schrägstellung der Hauptfront gehörte zum damaligen Neukonzept.
Die Hauptfront des dreigeschossigen Kopfbaus (1802/03) verläuft nicht in der Flucht der unteren Häuser, sie winkelt sich ab und erwirkt eine räumliche Öffnung der Tells Gasse zum Rathausplatz. Die Fassade verfügt über sieben Öffnungsachsen. Die fünfachsige Giebelfront am Rathausplatz hat einen Krüppelwalm.
1802: Gesuch um Bauholz bei der Gemeinde für die Erbauung seiner zwei Hausplätze und des Stalls. Weil er über beide Plätze ein gemeinsames Dach ziehen will, erhält er fürs Haus 30 Stöcke, für den Stall acht.
1803: Das Haus von a. Spitalvogt Arnold ist wieder aufgebaut.
1920er-Jahre: Umgestaltung des Erdgeschosses, Einbau von grossen korbbogigen Schaufenstern.
1989/ 1991: Gesamtinstandstellung und Innenumbau, Ersatz der Remise am Rathausplatz durch ein kleines Haus (Architekt Damian Widmer, Luzern).
Gasser Helmi, Kunstdenkmäler Altdorf Bd I.II S. 170 f.
|
EREIGNISSE IM DETAIL
|
GEMEINDEN
|