LEBENSBEREICHE

Allgemeines Alter Arbeit und Wirtschaft Bauen, Wohnen, Haushalt Bildung und Schule Das liebe Geld Digitalisierung Essen und Trinken Familie Gesellschaft und Soziales Mode Gesundheit Jugend Kommunikation, Medien Militär, Landesverteidigung Mobilität und Verkehr Recht und Justiz Religion und Glauben Sicherheit und Ordnung Sport und Freizeit Staat und Politik Straftaten Umwelt Unfälle

SammelsURIum

Sammeln von Post- und Ansichtskarten

1869 führte Wien die «Korrespondenzkarte» ein; 1870 zog die Schweiz nach. In der Schweiz wurde der Begriff «Postkarte» offiziell 1879 üblich. Das Versenden war günstiger als Briefe; das Medium verbreitete sich deshalb rasch.
Von ca. 1895 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges (1914) wurden Ansichtskarten sehr beliebt. Tourismus (Berge, Bahn, Kurorte) und neue Druckverfahren trieben die Motivewelle. 1913 wurden in der Schweiz rund 112,5 Mio. gedruckte Postkarten umgesetzt; viele Karten gingen direkt an Sammler.
Leitmotive waren: Wilhelm-Tell-Denkmal (1895) und der Rathausplatz in Altdorf; Axenstrasse und Vierwaldstättersee; Gotthardbahn; die Schöllenen mit den Teufelsbrücken; Klausenpass (Klausenrennen 1920er-Jahre); Seelisberg, Treib. Und das Rütli.
Hotels, Reedereien (SGV) und Bergbahnen nutzen Karten als Werbung; Serien zeigen Dampfschiffe, Grandhotels, Passstrassen, Wintersport.

Jakob von Matt (1848–1918) war der Begründer einer Fotografen-Dynastie in Altdorf mit einem Ansichtskarten-Verlag. Später arbeitete Eduard von Matt (1882–1960) als Fotograf und Verleger und signierte Karten als „Ed. von Matt, Altdorf“. Die Verlagstätigkeit ist vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Nachkriegszeit belegt.

Emil Götz (1869–1958) übernahm 1893 in Luzern ein Atelier (Pompeati) und gründete anschliessend den Postkarten- und Foto-Verlag «E. Goetz» (auch «photogr. Kunstanstalt & Verlag E. Goetz»). 1947 verkaufte er das Geschäft; sein Nachlass (Glasplatten) liegt im Staatsarchiv Luzern.

Beide Verlage sind bekannt für Retuschen und Montagen.

Photoglob/Wehrli (Zürich/Kilchberg) ist ein weiterer Verlag mit vielen Urner Sujets.

Die Sammelkultur von Post- und Ansichtskarten ist ein integraler Bestandteil – ein erheblicher Teil der Karten wurde nie postalisch verschickt. Grosse Sammlung an Post- und Ansichtskarten besitzt auch das Staatsarchiv Uri.



 
HOBBIES

Allgemeines

SAMMELGEBIETE

Briefmarken mit Urner Sujets
Rahmdeckeli mit Urner Sujets
Urner Münzen
Urner Fasnachtsplaketten
Graphica

MODELLBAU

Modellbauvereine
Modellbauanlagen

UNTERHALTUNG

Spiele
Schachspiel
Kino
Zirkus, Variété
Feste und Events
Fernsehen
Radio
Kulturelle Veranstaltungen

 

 

 

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 22.3.2019