GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Frühzeit Römer und Alemannen Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Spätmittelalter Altes Uri Helvetik Mediation 1813 - 1848/50 1850 - 1888 1888 - heute

Personen des Spätmittelalters

Ludwig II. der Deutsche
0806-0876

Ludwig wurde um 806 als Sohn von König Ludwig dem Frommen geboren (Karolinger). 817 wurde er von diesem als Unterkönig von Bayern eingesetzt, das er ab 826 selbstständig regierte. Nach langwierigen Auseinandersetzungen mit seinem Vater und seinen Brüdern erhielt Ludwig 843 im Vertrag von Verdun das ostfränkische Reich. Er regierte dieses bis 876. Seine Versuche, 858/59 das westfränkische Reich seines Halbbruders Karl der Kahle zu erobern, blieben erfolglos. Um das Kaisertum und Italien bemühte er sich vergeblich. 853 gründete er die Fraumünsterabtei Zürich, indem er ein bereits bestehendes kleines Kloster an seine älteste Tochter Hildegard überschrieb. Die Schenkung war mit beträchtlichem Landbesitz im Urnerland verbunden.
Unter seiner Regierung und der seiner Brüder Karl im Westfrankenreich und Lothar I. im so genannten Mittelreich begann der Zerfall des fränkischen Grossreiches, der letztlich die Voraussetzung für die Entstehung der späteren Nationalstaaten Deutschland, Frankreich und Italien war. Ludwig starb 876 in Frankfurt am Main.

Literatur: www.wikipedia.de  

 

PÄPSTE MIT BEZIEHUNGEN ZU URI

Lucius III.
Herkunft: Italien
Pontifikat: 1181 - 1185
Bürgerlicher Name: Ubaldo Allucingoli
Beziehungen zu Uri:

Innozenz IV.
Herkunft: Italien
Pontifikat: 1243 - 1254
Bürgerlicher Name: Sinibald Fieschi
Beziehungen zu Uri: bestätigt Fraumünsterbesitz in Uri

Julius II.
Herkunft: Italien
Pontifikat: 1503 - 1513
Bürgerlicher Name: Giuliano della Rovere
Beziehungen zu Uri: schenkte den Urner für ihre Verdienste das Juliusbanner (1512)

Leo X.
Herkunft: Italien
Pontifikat: 1513 - 1521
Bürgerlicher Name: Giovanni de' Medici
Beziehungen zu Uri:

Clemens VII.
Herkunft: Italien
Pontifikat: 1523 - 1534
Bürgerlicher Name: Giulio de' Medici
Beziehungen zu Uri:

Sixtus V.
Herkunft: Italien
Pontifikat: 1585 - 1590
Bürgerlicher Name: Felice Peretti di Montalto
Beziehungen zu Uri:

Gregor XIV.
Herkunft: Italien
Pontifikat: 1590 - 1591
Bürgerlicher Name: Niccolò Sfondrati
Beziehungen zu Uri:

Pius VII.
Herkunft: Italien
Pontifikat: 1800 - 1823
Bürgerlicher Name: Luigi Barnaba Niccolò Maria Graf Chiaramonti
Beziehungen zu Uri: Papst Pius VII. unterstellt 1819 Uri dem Bistum Chur.

Gregor XVI.
Herkunft: Italien
Pontifikat: 1831 - 1846
Bürgerlicher Name: Bartolomeo Alberto Cappellari
Beziehungen zu Uri: Papst Gregor XVI. verfügt 1831 die Angliederung von Uri ans Bistum Basel, doch das entsprechende Konkordat kommt nie zustande.

Pius X.
Herkunft: Italien
Pontifikat: 1903 - 1914
Bürgerlicher Name: Giuseppe Melchiorre Sarto
Beziehungen zu Uri: liess sich vom Künstler Adolf Müller von Ury porträtieren

Benedikt XV.
Herkunft: Italien
Pontifikat: 1914 - 1922
Bürgerlicher Name: Giacomo della Chiesa
Beziehungen zu Uri: Stellungnahme zur Feiertagsordnung in Uri

Pius XI.
Herkunft: Italien
Pontifikat: 1922 - 1939
Bürgerlicher Name: Achille Ambrogio Damiano Ratti
Beziehungen zu Uri: liess sich vom Künstler Adolf Müller von Ury porträtieren

Pius XII.
Herkunft: Italien
Pontifikat: 1939 - 1958
Bürgerlicher Name: Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli
Beziehungen zu Uri: Ernennung von Bischof Johannes Vonderach zum Koadjutor-Bischof der Diözese Chur

 
SPÄTMITTELALTER

Übersicht
Herzogtümer, Grafschaften, Adelige
Klösterliche Grundherrschaften
Meierämter
Ereignisse
Personen
Gebäude
Gegenstände

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 4.1.2016