BRAUCHTUM

Brauchtumsjahr Vereine Fasnacht Samichlaus Festtage Folklore Volksmusik Volkstanz Dorfchilbi Sennenchilbi Woldmanndli Kulinarisches Sagenwelt Diverses

Besondere Tage in den nächsten 30 Tagen



Sonntag, 3. Dezember 2023
Erster Adventssonntag
Vierter Sonntag vor Weihnachten
Kein Feiertag
Adventskranz mit vier Kerzen; die erste Kerze brennt; Erleuchten der Weihnachts-Aussenbeleuchtung
-------------------------


Montag, 4. Dezember 2023
Barbara
Festes Datum: 4. Dezember
Schutzheilige der Tunnelbauer. Vielfach Feiertag, an dem ihre Arbeit ruht.
Die heilige Barbara war eine christliche Jungfrau und Märtyrin des 3. Jahrhunderts. Der Überlieferung zufolge wurde sie von ihrem Vater enthauptet, weil sie sich weigerte, ihren christlichen Glauben und ihre jungfräuliche Hingabe an Gott aufzugeben. Sie lebte im kleinasiatischen Nikomedia (heute Izmit).
Nach einer alten Tradition werden am Barbaratag Zweige von einem Obstbaum oder einer Forsythie geschnitten und ins Wasser gestellt. Diese Barbarazweige sollen bis zum Heiligen Abend blühen. Nach alter bergmännischer Tradition ist das Fest der heiligen Barbara ein Feiertag, an dem meist die Arbeit ruht und der Schutzpatronin gedacht wird.

-------------------------


Mittwoch, 6. Dezember 2023
Nikolaus
Festes Datum: 6. Dezember


-------------------------


Freitag, 8. Dezember 2023
Mariä Empfängnis
Festes Datum: 8. Dezember
Neun Monate vor Mariä Geburt, wird «Concepcion», das Hochfest der «Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau und Gottesmutter Maria», gefeiert. Das Fest der Empfängnis Mariens bezeichnet, dass Maria ohne Erbsünde ist. Feiertag in Uri.

-------------------------


Sonntag, 10. Dezember 2023
Zweiter Adventssonntag
Dritter Sonntag vor Weihnachten
Kein Feiertag
Am Adventskranz brennen zwei Kerzen.
-------------------------


Mittwoch, 13. Dezember 2023
Jodokus (Jost)
Festes Datum: 13. Dezember
Ehemaliger Danktag.
1469 wurde in Uri der Sankt-Jost-Tag zum Danktag für die Hilfe gegen Ungeziefer ernannt.
-------------------------


Sonntag, 17. Dezember 2023
Dritter Adventssonntag
Zweiter Sonntag vor Weihnachten
Kein Feiertag
Am Adventskranz brennen drei Kerzen.
-------------------------


Montag, 18. Dezember 2023
Maria Erwartung
Festes Datum: 18. Dezember
«Maria Erwartung» (eine Woche vor Weihnachten). Kein Feiertag.

-------------------------


Mittwoch, 20. Dezember 2023
Vierte Fronfasten
Mittwoch zwischen dem 14. und 20. Dezember
Fastentag
Früher ein Fastentag, viermal im Jahr. Die Fronfasten waren besondere Tage, in denen die Geister am unruhigsten waren. Die Tage verlangten daher Vorsicht. Nach den Fronfasten wurden auch Gerichtstermine (Kantonsgericht) festgelegt.
-------------------------


Freitag, 22. Dezember 2023
Winteranfang
21. oder 22. Dezember
kein Feiertag
Zur Wintersonnenwende steht die Sonne amtiefsten. Um 11:02 MEZ beginnt damit der Winter.
-------------------------


Sonntag, 24. Dezember 2023
Vierter Adventsonntag
Vierter Sonntag vor Weihnachten
kein Feiertag
Auf dem Adventskranz erleuchten alle vier Kerzen.
-------------------------


Sonntag, 24. Dezember 2023
Heiliger Abend
Festes Datum 24. Dezember
Der 24. Dezember ist kein gesetzlicher Feiertag im Sinne der Arbeitsruhe (Werktag). Der Nachmittag ist – abgesehen von den Verkaufsgeschäften – vielfach arbeitsfrei.
Kirchlich: Der Abend gehört schon zum Weihnachtstag. Mitternachtsmesse.
Brauchtum: Essen, Bescherung

-------------------------


Montag, 25. Dezember 2023
Weihnachten
Festes Datum: 25. Dezember
Eidgenössischer Feiertag; Weihnachten hat eine Oktav; Hochfest des Herrn.
Im Zentrum des Weihnachtsfestes steht der Christbaum und die Kinderbescherung.
-------------------------


Dienstag, 26. Dezember 2023
Stefanstag
Nachfeiertag von Weinachten; Festes Datum: 26. Dezember
Weihnachtsoktav.

-------------------------


Mittwoch, 27. Dezember 2023
Fest des Evangelisten Johannes
Festes Datum: 27. Dezember
Weihnachtsoktav

-------------------------


Donnerstag, 28. Dezember 2023
Tag der Unschuldigen Kindlein
Festes Datum: 28. Dezember
kein Feiertag; Weihnachtsoktav.
Der Name «Unschuldige Kinder» bezieht sich auf den Kindermord von Bethlehem. Als Erstlingsmärtyrer, als Leibgarde des Christkindes, erhielten die Unschuldigen Kinder im Abendland ihr Gedächtnisfest am 28. Dezember in der Nähe von Weihnachten. Nach uralter Übung war der 28. Dezember einziges festes kalendarisches Sitzungsdatum. An diesem Tag erhielten die Räte jeweils den «Helseten», ein Trinkgeld aus der Staatskasse. Bis ins Jahr 1954 tagte der Landrat immer noch traditionell zwischen Weihnachten und Silvester, wenn auch nicht mehr jedes Mal am 28. Dezember. Ab dem Jahre 1955 wurde die Landratssitzung auf Mitte Dezember verlegt.
-------------------------

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Impressum / Angaben ohne Gewähr / letzte Aktualisierung: 01.01.2020