| Einzelne Strassen
				
				 
				
				
				GEMEINDEN
				
				 
				
	
		|  Wassen 
 |  
			STRASSENABSCHNITTE
				
			 
				EHEMALIGE BESTIMMUNGEN
        	
			 
        	
			
			  
				EREIGNISSE
				
	
		| Mittwoch, 18. Oktober 1905
						 -
						Strassenanlagen, Sustenstrasse Bern reicht Projekt für Sustenstrasse beim Bund ein
 Ein Gesamtprojekt Bern-Uri der Sustenstrasse wird dem Bundesrat eingereicht. Zu diesem Projekt wird nie ein definitver Beschluss gefasst.
 Gisler-Jauch Rolf, Uri und das Automobil – des Teufels späte Rache, S. 212.
 -------------------------
 
 |  
		| Sonntag, 15. Mai 1938
						 -
						Mobilität und Verkehr
erkehr, Auto, Privatverkehr Urner Volk sagt Ja zur Sustenstrasse und Verbindungsstrasse nach Bauen
 Das Urner Volk stimmt der Vorlage für einen Kredit von 1'000'000 Franken zum Bau der neuen Sustenstrasse und der Verbindungsstrasse Seedorf-Bauen mit einer Mehrheit von 94 Prozent zu. Sämtliche 20 Urner Gemeinden sagen Ja zur Vorlage. Der Bund kommt dem Kanton Uri finanziell grosszügig entgegen. Das "BundesGeschenk" soll also nicht verweigert werden. Es wurde in der Abstimmungspropaganda vorgerechnet, dass jährlich 400 bis 500 Arbeiter Beschäftigung finden können. Von der Strasse soll auch die ganze Volkswirtschaft profitieren. Weiter wird das strategische Element angesichts der politisch unsicheren Lage nochmals in den Vordergrund gerückt.
 Gisler-Jauch Rolf, Uri und das Automobil – des Teufels späte Rache, S. 218.
 -------------------------
 
 |  
		| Donnerstag, 15. September 1938
						 -
						Strassenanlagen, Sustenstrasse Der Bau der Sustenstrasse beginnt
 Mit dem Bau der Sustenstrasse wird begonnen.
 Aschwanden Romed, Uri im Zweiten Weltkrieg, in: Stadler-Planzer Hans, Geschichte des Landes Uri, S. 377.
 -------------------------
 
 |  
		| Samstag, 10. August 1940
						 -
						Tunnelbauten, Strassentunnel Entlüftung langer Tunnels ist noch nicht geklärt
 In die Diskussionen um ein Tunnel am Axen oder einen erneuten Durchstich von Engelberg ins Meiental ist man in Zeitungsberichten der Ansicht, dass die Entlüftung solcher langer Strassentunnels noch nicht restlos gelöst sei. Weiter sollen Projekte in den Vordergrund gerück werden, deren Notwendigkeit einmal militärisch erwiesen sind und innert verhältnismässig nützlicher Frist vollendet werden können.
 GP, Nr. 32, 10. August 1940.
 -------------------------
 
 |  
		| Mittwoch, 11. September 1940
						 -
						Strassenanlagen, Sustenstrasse Schweres Explosionsunglück in Meien
 Isidor Gamma, der Besitzer des Restaurant Edelweiss in Färningen, kommt bei einer Explosion seines Ofens um Leben. Das Haus wird teilweise zerstört. Vermutlich wurde im Ofen Sprengmaterial für den Bau der Sustenstrasse gelagert.
 UW 69, 14.9.1940
 -------------------------
 
 |  
		| Sonntag, 1. August 1943
						 -
						Bauen, Wohnen, Haushalt, Bauwesen, öffentlich 1100 Arbeiter an der Sustenstrasse
 Im Sommer sind am Bau der Sustenstrasse rund 1100 Arbeiter aus der ganzen Schweiz beschäftigt. Sie sind in Militärbaracken untergebracht.
 UW 60, 4.8.1943
 -------------------------
 
 |  
		| Montag, 19. August 1946
						 -
						Strassenanlagen, Gotthardstrasse Die Sustenstrasse wird dem Verkehr übergeben
 Die neu erbaute Sustenstrasse zwischen Innertkirchen und Was¬sen wird dem allgemeinen Verkehr übergeben.
 GP, Nr. 32, 10. August 1946
 -------------------------
 
 |  
		| Dienstag, 1. Juni 1948
						 -
						Mobilität und Verkehr
erkehr, Auto, Privatverkehr Öffnung des Sustens Anfang Juni
 Die vorzeitige Öffnung der Sustenstrasse, wie sie seitens der Berner und Urner Hoteliers für den durchgehenden Autoverkehr, verlangt wurde, kann zwar bewerkstelligt werden. Nach Mitte Juni aber setzt ein Wetterumsturz ein mit starken Schneefällen und Verwehungen, die jeden Autoverkehr verunmöglichen. Täglich gehen Lawinen nieder, die das bereits montierte Geländer niederreissen und die Einschnitte wieder auffüllen, so dass der endgültige Verkehr erst am 13. Juli einsetzen kann.
 RSchB UR 1948/49, S. 78.
 -------------------------
 
 |  
		| Sonntag, 18. August 1963
						 -
						Mobilität und Verkehr
erkehr, Motorrad Tod eines Mofafahrers auf der Sustenstrasse
 Auf der Sustenstrasse kollidiert ein Opel mit einem Motorfahrrad. Der Mofafahrer, ein lediger, 23-jähriger, einheimischer Landwirt erleidet dabei tödliche Verletzungen.
 StAUR G-300-12/80-3 (14,6).
 -------------------------
 
 |  
		| Freitag, 11. August 1989
						 -
						Bauen, Wohnen, Haushalt, Bauwesen, öffentlich Sustenstrasse nach Felssturz wieder offen
 Nachdem im Frühjahr ein Felssturz im Bereich Oberplattiflüe auf einer Länge von 80 Metern die Sustenstrasse verwüstet hat, kann die Notstrasse dem Verkehr übergeben werden.
 UW 61/1994
 -------------------------
 
 |  
		| Freitag, 24. Juli 1998
						 -
						Mobilität und Verkehr
erkehr, Motorrad Sustenstrasse: Motorradfahrer tödlich verunfallt.
 Am Sustenpass, eingangs des Dorfes Meien, verunglückt ein 22jähriger Motorradfahrer aus dem Kanton Luzern tödlich.
 UW 55, 29.7.1998
 -------------------------
 
 |  
		| Mittwoch, 6. Oktober 1999
						 -
						Mobilität und Verkehr
erkehr, Auto, Privatverkehr Fahrzeugabsturz auf der Sustenpassstrasse fordert ein Todesopfer
 Ein Auto mit deutschen Kontrollschildern kommt von der Sustenpassstrasse ab und stürzt in die Tiefe. Der 25-jährige Fahrzeuglenker findet dabei den Tod.
 UW 79, 9.10.1999
 -------------------------
 
 |  
		| Samstag, 17. Juni 2000
						 -
						Mobilität und Verkehr
erkehr, Motorrad Tödlicher Motorradunfall auf der Sustenstrasse
 Ein Motorradfahrer erleidet bei einem Sturz auf der Sustenstrasse tödliche Verletzungen.
 UW 48, 21.6.2000
 -------------------------
 
 |  
		| Samstag, 3. Januar 2015
						 -
						Strassenanlagen, Sustenstrasse Strasse im Meiental wieder offen
 Die Strasse zwischen Meien und Färnigen ist wieder offen. Sie ist über Nacht wegen Lawinengefahr gesperrt worden.
 
 -------------------------
 
 |  
		| Montag, 30. Oktober 2017
						 -
						Mobilität und Verkehr
erkehr, Auto, Privatverkehr Wintersperre für Furka und Susten
 In Absprache mit den Nachbarkantonen Wallis und Bern wird für die Urner Alpenpässe Furka und Susten die Wintersperre verfügt. Die übrigen Urner Alpenpässe sind für den Verkehr noch nicht gesperrt. Auf dem Klausen, der Oberalp und dem Gotthard muss bei schlechtem Wetter allerdings jederzeit mit einer witterungsbedingten Sperrung gerechnet werden.
 UW 87, 31.10.2017, S. 24.
 -------------------------
 
 |  | 
			
			         
				STRASSENANLAGEN
				 NATIONALSTRASSEN
				 PASSSTRASSEN
				 KANTONSSTRASSEN
				 STRASSENANLAGENSTRASSENGEMEINDEN
			
				 
				  
				  
				  
				  
				  |