GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse vor einem Jahr (2024)

Mittwoch, 2. Oktober 2024
«Chedi»-Zwillinge sind im Gault-Millau Aufsteiger des Jahres
Zwei Spitzenköche, zwei Restaurants in Andermatt, und schon wieder sind sie Gault-Millau-Aufsteiger des Jahres: die «Chedi»-Zwillinge Dominik Sato und Fabio Toffolon. Im neu erschienenen Guide Gault-Millau 2025 bekommen sie im «The Japanese Restaurant» im «The Chedi Andermatt» neu 18 Punkte. Damit rangieren sie nur noch 1 Punkt unter der «Champions League der Schweizer Kochszene», dem «Club der 19» - der mit Marco Campanella («La Brezza», Hotel Eden Roc in Ascona), Koch des Jahres 2025, ein neues Mitglied bekommen hat.
Im «The Japanese» auf dem Gütsch können Dominik Sato und Fabio Toffolon 16 Hauben vorweisen, womit sie vergangenes Jahr Aufsteiger des Jahres sind.
Andermatt ist mit weiteren Restaurants im Gault-Millau 2025 vertreten. 16 Hauben hat auch der Nachbar der Zwillinge auf dem Gütsch: Markus Neff mit seinem «Gütsch by Markus Neff». 15 Hauben hat ihr Nachbar im Dorf, «The Restaurant» mit Chef Andre Kaiser. Mit Daniel Schiavetta vom «Zum schwarzen Bären», der 14 Hauben vorweisen kann, ist ein weiteres Andermatter Restaurant im Guide aufgelistet.
Das «Zwyssighaus» mit Chef Joshua Lüscher hat neu 15 Hauben. Das Schlossrestaurant A Pro mit Chef Benjamin Günzler verzeichnet 14 und das «Fischli am See» mit Chef Daniele Blum 12 Hauben.
Beat Walker mit seinem «Gasthaus im Feld» in Gurtnellen ist wieder im Guide und kann ebenfalls 15 Hauben vorweisen, und die «Schützenmatt» in Altdorf, wo Chef Claudius Di Grado die Küche unter sich hat, 12. Ganze 16 Hauben hat, ganz nah am Kanton Uri, Robert Gisler vom «Kaiserstock» in Riemenstalden.

Quellen / Literatur: UW 78, 02.10.2024, S. 36.

-------------------------
   

Mittwoch, 2. Oktober 2024
In Uri wurden über 13 Millionen Franken ausbezahlt
Der Regierungsrat nimmt vom Schlussbericht über die Umsetzung von Härtefallmassnahmen für Unternehmen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie zustimmend Kenntnis. Der Bericht dokumentiert die Rechtsgrundlagen, Organisation und Verfahren, die für die Prüfung und Gewährung von Härtefallhilfen in Anwendung kamen und zeigt auf, mit welchen entsprechenden Mitteln die Urner Wirtschaft während der Krise unterstützt wurde.
Im Rahmen des kantonalen und des bundesstaatlichen Härtefall-programms wurden im Kanton Uri über 13 Millionen Franken an 186 Unternehmen ausbezahlt. Die Mittel wurden zu 78 Prozent durch den Bund und zu 22 Prozent durch den Kanton Uri geleistet. Der Nettoaufwand für Härtefallbeiträge betrug für den Kanton Uri in den Jahren 2020 bis 2022 rund 3 Millionen Franken.

Quellen / Literatur: UW Nr. 79, 05.10.2024, S. 2.

-------------------------
   

Mittwoch, 2. Oktober 2024
Metzgerei aus Altdorf überzeugt die Fachjury
Alle drei Jahre führt der Schweizer Fleisch-Fachverband einen Qualitätswettbewerb durch. An der diesjährigen Ausgabe nehmen 147 Betriebe teil. Die «Ürmetzg» von Walti und Luzia Herger-Arnold räumt dabei im grossen Stil ab: All ihre eingereichten Produkte werden von der Fachjury mit Medaillen ausgezeichnet. Neben mehrfachem Edelmetall erhält die Altdorfer Metzgerei auch noch den Preis «Höchstes Qualitätsniveau».
Quellen / Literatur: UW 78, 02.10.2024, S. 1, 5.

-------------------------
   

Mittwoch, 2. Oktober 2024
Präsentation des Urner Kleinviehs
438 Tiere (195 Schafe und 243 Ziegen) werden auf der Bärenmatt in Schattdorf aufgeführt. Die Experten und Richter loben nicht nur die gekürten Ziegen und Schafe, auch die Qualität über die gesamte Bandbreite.
Der Titel «Mister Schafe» ging an «Fliger» aus dem Stall von Thomas Epp, Silenen. Zur «Miss Schafe» wurde «Laurin» von Besitzer Remo Baumann, Schattdorf, erkoren.
Bei den Ziegen werden drei Kategorien bewertet. «Miss Gämsfarbige Gebirgsziege» wird «Deleo Dayla» von Besitzer Franz-Xaver Gisler, Schattdorf. Dieses Tier überzeugt in allen Bewertungskriterien. Den Titel «Miss Toggenburger Ziege» erhält «Nelly» von den Besitzern Damian und Ruedy Kempf, Attinghausen. «Miss Saanenziege» wird «Sira» von E. und M. Imhof-Fässler, Isenthal.

Quellen / Literatur: UW Nr. 79, 05.10.2024, S. 1, 10 und 11.

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

02.10.2025

> Alle Ereignisse an diesem Datum

 

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.5.2014