GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte 

Ereignisse pro Gemeinde


              

Altdorf

2023  - Samstag, 2. September 2023  - Folklore, Oktoberfeste
Urner Oktoberfest
Rund 2'000 Personen folgen der Einladung von Floorball Uri und gönnen sich einige Stunden bayerische Ausgelassenheit am 9. Urner Oktoberfest auf der Altdorfer «Winkel-Wiesn». Rund 300 Helferinnen und Helfer stehen über das Wochenende im Einsatz. Das Urner Oktoberfest beann am Freitagabend mit einer «Wiesn-Stubetä». Für tänzige Ländlermusik im Kinzig-Stil sorgte das «Echovom Poschtsack», und DJ Speidy legte Oktoberfesthits auf. Samstags bildet sich um die Mittagszeit eine Warteschlange vom Zelteingang bis zum Teildenkmal, bis sich zu den Klängen der Seedorfer Blaskapelle um 13.00 Uhr das Zelt öffnet. Für den Fassanstich sorgen Ehrengast Roman Furger in Begleitung von Hermann Epp (Gemeindepräsident Silenen) Das «Wiesn-Warm-up» übernimmt das «Echo vom Eierschwand». Die Band Tiroler Bluat heizt sodann zünftig ein.
UW 70, 06.09.2023, S. 13.
-------------------------   
2023  - Samstag, 12. August 2023  - Tourismusgewerbe, Ruhebänkli
Zweites «Bänkli» in Altdorf eingeweiht
Seit Kurzem steht in Altdorf ein «Bänkli» im Design der Alpentöne - gestaltet von Sophia Werder, sechs Jahre, aus Schattdorf. Nach dem letztjährigen «Fasnachtsbänkli» ist es das zweite «Bänkli» aus den öffentlichen Wettbewerben des Tourismusausschusses Altdorf.
Aktuell sind in Altdorf 44 Sitzbänke zu finden. Das Design der Bänke ist schlicht, praktikabel und sicher vor Vandalismus. Der Tourismusausschuss Altdorf hat es sich zur Aufgabe gemacht, neue auffallende Sitzmöglichkeiten in der Gemeinde anzubieten. Mit diesem definierten Ziel soll jährlich mindestens ein neues kreatives «Bänkli» erstellt werden.

UW 63, 12.08.2023, S. 10.
-------------------------   
2023  - Dienstag, 1. August 2023  - Bundesfeiern, Nationalfeiertag
Die Region Biel als Gast in Altdorf
In Altdorf findet am Morgen die offizielle Bundesfeier auf dem Winkelplatz in Altdorf statt. Der Hauptort feiert erstmals mit 10’000 Einwohnern. Die Festansprache hält Gemeindepräsident Pascal Ziegler im Festzelt. Er begrüsst auch die Gäste aus der Gastregion Biel. Anschliessend steht ein Apero für Gäste und Bevölkerung auf dem Winkelplatz parat. Für musikalische Unterhaltung sorgen auf verschiedenen Bühnen im Dorf mit ganz verschiedenen Stilrichtungen fünf Bands. Ausserdem findet im Dorfkern von ein grosser Warenmarkt mit rund 80 Verkaufsständen statt. Trotz des regnerischen Wetters zog das Dorffest in Altdorf auch am diesjährigen Nationalfeiertag zahlreiche Besucherin¬ nen und Besucher an.
UW 61, 05.08.2023, S. 3.
-------------------------   
2023  - Sonntag, 21. Mai 2023  - Schwingen, Urner Kantonales Schwingfest
Sechs Urner Kränze am Jubiläumsschwingfest in Altdorf
Auf dem Altdorfer Feldli wird das 100. Urner Kantonale Schwingfest ausgetragen. Mit 3’200 Besucherinnen und Besuchern ist der Besucheraufmarsch entsprechend gross. Mit Schwingerkönig Joel Wicki findet das Fest einen würdigen Sieger. Er setzt sich im Schlussgang gleich beim ersten Zusammengreifen gegen Sven Schurtenberger durch und legte ihn platt auf den Rücken.
Auch die Urner können überzeugen. Vorab Lukas Bissig, der sich im 3. Rang klassiert. Insgesamt holen sich sechs Urner Schwinger den Kranz. Raphael Arnold, Bürglen, und Fabian Herger, Altdorf, klassieren sich auf den sehr guten Rängen 5.c und 5.g. Fabian Arnold kann sich erstmals den Urner Kranz aufsetzen lassen. Nach dem Ob- und Nidwaldner, dem Luzerner und dem Zuger Kranz fehlt dem Bürgler nur noch der Schwyzer Kranz. Mit Michi Zurfluh, Gabriel Wyrsch und Marco Wyrsch können drei weitere Attinghauser den Kranz gewinnen. Erfreulich ist auch der erste Kranzgewinn von Gabriel Wyrsch. Den Kranz holt sich auch Andy Murer, der für den Walliser Schwingverband antritt.
Der Wermutstropfen im Urner Team ist der verletzungsbedingte Ausfall von «Eidgenosse» Matthias Herger nach dem dritten Gang.

UW 40, 24.05.20223, S. 1, 15, 16 (Michi Arnold).
-------------------------   
2023  - Freitag, 6. Januar 2023  - Theater, Bühnentheater
«Momänt & Co.» feiern Premiere
Das Ensemble «Momänt & Co.» feiert im Theater Uri Premiere mit dem Stück «Anne Bäbi im Sali» von Beat Sterchi. Regie führt Livio Andreina. Im Stück im Stück geht es um Rollenverteilung, Sprach- und Textprobleme sowie private Zwistigkeiten.
UW 1, 7.1.2023, S. 1, 13.
-------------------------   
2022  - Sonntag, 13. November 2022  - Festbrauchtum im Jahreskreis, Chilbi
«Chabis und Schaffleisch»-Wettkochen zum letzten Mal durchgeführt
Die Kulturkommission (Kuko) Altdorf organisiert das fünfte und letzte Mal das «Chabis- und Schaffleisch»-Kochen im Altdorfer «Winkel». Auch die fünfte Austragung ist ein Erfolg. In der sehr gut gefüllten Winkel-Turnhalle kann Gemeinderat Sebastian Züst nach einer spannenden Abstimmung Wendel Aschwanden mit dem von Charlotte Germann geschaffenen Siegerpreis auszeichnen. Seine Version der Altdorfer Kilbispezialität hat wie schon 2018 am meis-ten Stimmen erhalten und so den Sieg errungen.
UW 91, 16.11.2022, S, 9.
-------------------------   
2022  - Freitag, 11. November 2022  - Tourismusgewerbe, Ruhebänkli
Katzenmusik Altdorf weiht neues «Fasnachtsbänkli» ein
Aktuell gibt es in Altdorf 44 Sitzbänke. Das Design der Bänke ist schlicht, praktikabel und vor Vandalismus sicher. Der Tourismusausschuss Altdorf wünschte sich einige neue Sitzmöglichkeiten in der Gemeinde, welche aussergewöhnlich sind und auffallen. Jährlich soll mindestens ein neues kreatives «Bänkli installiert werden. Als erstes Bänkli, das von Philipp Walker gestaltet wurde, durfte der Tourismusausschuss Altdorf passend zur fünften Jahreszeit auf dem Lehnplatz zu den Klängen einer Katzenmusik einweihen.
UW 90, 12.11.2022, S. 28.
-------------------------   
2022  - Donnerstag, 16. Juni 2022  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Ungemach für Urner Bahnpendler
Die Eröffnung des Kantonsbahnhofs war für Uri ein Quantensprung. Priorität haben die IC-Halte, die damit einhergingen, für die SBB jedoch nicht. So hält der Intercity von Lugano nach Zürich während zehn Wochen, vom 16. Juni bis 28. August, nicht in Altdorf – mit Ausnahme der ersten Verbindung am Morgen um 5.50 Uhr. Grund dafür sind Bauarbeiten am Bahnhof Schwyz. Man habe auf Ersuchen des Kantons Uri Fahrplanvarianten geprüft, aber die temporäre Streichung des Halts in Altdorf sei gemäss SBB die einzige Möglichkeit.
Unmut herrscht bei vielen Pendlerinnen und Pendlern von Uri in Richtung Zürich bereits wegen des Fahrplanentwurfs 2023. Dieser liegt aktuell zur Vernehmlassung auf. Künftig halten nicht mehr die IC-Züge nach Zürich in Altdorf, sondern jene nach Luzern/Basel (auch hier mit Ausnahme der Verbindung um 5.50 Uhr). Der Kanton möchte dies so schnell wie möglich wieder ändern. Ob es gelingt, werde sich in den nächsten Monaten zeigen.

UW 44, 04.06.2022, S. 1.
-------------------------   
2020  - Samstag, 5. September 2020  - Gesundheit, Epidemien, Krankheiten
Marsch von Maskenignoranten von Flüelen nach Altdorf
Am Samstagnachmittag kommt es in Altdorf zu einer bewilligten Kundgebung gegen die Corona-Maskentragpflicht. Rund 350 Teilnehmende versammeln sich in Flüelen beim Bahnhof und ziehen via die Flüelerstrasse nach Altdorf auf das Unterlehn. Dort halten sie eine Platzkundgebung ab. Die Kundgebung verläuft ruhig und friedlich. Der Grossteil der Teilnehmenden trägt keine Gesichtsmasken und auch die Mindestabstände werden nicht eingehalten. Trotz des Appellierens an die Eigenverantwortung und die Selbstdisziplin der Teilnehmenden, ignorieren sie die Schutzmassnahmen fast ausnahmslos. Die Kantonspolizei dokumentier das Auftreten und Verhalten der Organisatorin sowie der Teilnehmenden und wird zuhanden der Staatsanwaltschaft Anzeige wegen Nichteinhaltens der Bewilligungsauflagen erstatten.
Derweil steigen die Neuinfektionen in der Schweiz nach der esrten Corona-Welle auf ein neues Rekordhoch von 425 Fällen in der Schweiz.

Kantonspolizei Uri, Medienmitteilung Nr. 168 / 2020 (www.ur.ch).
-------------------------   
2019  - Sonntag, 6. Januar 2019  - Sport und Freizeit, Schach
Schachturnier im Altdorfer Winkel
Am Dreikönigstag steht die 42. Ausgabe des Neujahrsturniers auf dem Programm. Um den Sieg kämpfen 44 Schachvirtuosen aus der ganzen Schweiz. Den Sieg mit 6,5 von möglichen 7 Punkten sicherte sich Patrik Hugentobler. Bester Urner ist Raffael Huber auf dem 5. Schlussrang. Die restlichen Urner Teilnehmer klassieren sich wie folgt: 21. Rang Thomas Dittli, 22. Rafael Briker, 27. Lukas Huber, 28. Anton Knecht, 29. Albert Inderbitzin, 34. Ernst Zgraggen und 37. Zahak Aini.
UW 3, 12.1.2019, S. 24.
-------------------------   
2018  - Samstag, 28. April 2018  - Handball, Schweizermeisterschaft, Herren
Hoher Heimsieg des HC KTV Altdorf zum Saisonende
Für den HC KTV Altdorf gab es in dieser Saison nicht allzu viele Heimsiege zu bejubeln. Erst die sechste Partie in der Feldli-Halle können die Gelb-Schwarzen für sich entscheiden. Im letzten Heimspiel verabschieden sich die Altdorfer mit einem überzeugenden 37:30-Sieg gegen Horgen von seinem treuen Publikum in die Sommerpause. Der Sieg gegen Horgen iat gleichzeitig auch das Abschiedsspiel von Mario Obad. Nach vier Jahren als Spielertrainer verlässt der kroatische Topskorer den Verein, in der nächsten Saison ebenfalls nicht mehr für Aildorf auflaufen werden Kevin Ledermann, Samuel Wyss, Ivan Fallegger und Martin Betschart.
UW 34, 2.5.2018, S. 1.
-------------------------   
2018  - Dienstag, 6. März 2018  - Dätwyler AG,
Gutes Jahr für die Dätwyler-Gruppe
Die Dätwyler Gruppe hat ein äusserst erfolgreiches Geschäftsjahr hinter sich. Der weltweit tätige Altdorfer Industriezulieferer kann seinen Umsatz im Jahr 2017 um 6,2 Prozent auf 1,29 Milliarden Franken steigern. Sowohl beim Ebit (knapp 163 Millionen Franken) als auch bei der Ebit-Marge (12,6 Prozent) erreichte die Gruppe neue Höchstwerte. Mit 123,7 Millionen Franken fiel das Nettoergebnis des Konzerns mehr als doppelt so hoch aus wie im Vorjahr. Die Konzernleitung ist zuversichtlich, dass das profitable Wachstum in diesem Jahr weiter erhöht werden kann. Die Generalversammlung wählt Claude R. Cornaz in den Verwaltungsrat.
UW 19, 10.3.2018, S. 11.
-------------------------   
2018  - Samstag, 3. März 2018  - Radball, Schweizer-Cup
Schweizer Cup wird zur Clubmeisterschaft
Roman Schneider und Paul Looser bestreiten ihre erste gemeinsame Saison und gewinnen bereits den Schweizer Cup. Ihre stärksten Gegner sind die Favoriten aus Pfungen. Altdorf II mit Claudio Zotter und Simon Marty erreicht den 3., Altdorf III, das einzige NLB-Team mit Beda Planzer und Fabian Hauri, das sich für den Final qualifiziert hat, den 4. Rang.
UW 18, 7.3.2018, S. 18.
-------------------------   
2018  - Samstag, 24. Februar 2018  - Staat und Politik, Parteien
SP Schweiz tagt erstmals in Uri
Prominenter Besuch für den Kanton Uri. Die SP Schweiz führt im «Schwarzen Uristier» in Altdorf ihre Delegiertenversammlung durch. Als Redner tritt auch Bundespräsident Alain Berset auf. Grussworte halten zu Beginn der Altdorfer Gemeindepräsident Urs Kälin und Regierungsrat Dimitri Moretti. Urner Bezug haben auch die Wahlgeschäfte der Partei. Rebekka Wyler, Gemeinderätin von Erstfeld,wird ins Generalsekretariat gewählt. Sie wird dieses in Co-Leitung mit Michael Sorg führen. Weiter wird sich die Partei mit ihrem Wirtschaftsprogramm sowie der Parolenfassung zu den Volksabstimmungen befassen. An der Delegiertenversammlung wird denn auch der Wille kundgetan, die Partei in den Bergregionen stärker zu verankern. «Die SP ist auch in Altdorf zu Hause», sagt etwa Parteipräsident Christian Levrat. Und Bundespräsident Alain Berset empfiehlt Wilhelm Tell als Vorbild.
UW 14 21.2.2018, S. 24; 16, 28.2.2018, S. 1, 3.
-------------------------   
2018  - Samstag, 10. Februar 2018  - Fasnacht, Katzenmusik
Toller Katzenmusikumzug auf 1500 Metern über Meer
Bei Schnee und Nebel wird der zweite Katzenmusikumzug auf den Eggbergen durchgeführt. Auf 1500 Metern über Meer zeigten zirka 50 Fasnächtlerinnen und Fasnächtler dem trotzigen Wetter die gute Laune. Vom Teufel bis zur Schneekönigin sind sie alle gekommen, um einen tollen Umzug zu präsentieren.
UW 12, 14.2.2018, S. 1.
-------------------------   
2018  - Samstag, 27. Januar 2018  - Allgemeines, Handwerk und Gewerbe,
Altdorf schafft eine Anlaufstelle für unternehmerische Alltagssorgen
Zwar gibt es noch rund 50 bis 60 Geschäfte und Gastrobetriebe im Altdorfer Ortskern. Doch die haben es nicht leicht. Onlinehandel, Einkaufstourismus und ein geändertes Konsumverhalten machen ihnen zu schaffen. Verschwinden die Geschäfte, verschwindet der Branchenmix. Es verschwinden auch die Mieter aus den Erdgeschossen der Häuser im Dorfkern. Diese Entwicklung des Detailhandels macht dem Gemeinderat Sorgen. Er will deshalb das lokale Gewerbe – in enger Zusammenarbeit mit der Vereinigung Neues Altdorf – wirksam unterstützen. Daher hat er nun mit Roman Schön einen Gewerbe- Coach eingesetzt, der sich der Bedürfnisse der Detaillisten annehmen soll.
UW 7, 27.1.2018, S. 13
-------------------------   
2018  - Samstag, 27. Januar 2018  - Ski alpin, USV, Meisterschaften
Spannende USV-Meisterschaften auf den Eggbergen
Nach sechs Jahren Unterbruch ist der Urner Skiverband wieder zu Gast auf den Eggbergen. In Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Luftseilbahn Flüelen-Eggberge AG und mit der Skiliftgenossenschaft Eggberge organisiert der Urner Skiverband die Urner Riesenslalommeisterschaften. 83 Fahrerinnen und Fahrer sind am Start, und der Anlass beibt ohne Unfälle. Die Damen und Herren erküren die Meisterinnen und Meister in zwei Läufen auf dem anspruchsvollen Hang. Bei den Damen kann Christina Zurfluh, SC Isenthal, mit Bestzeit in beiden Läufen den Titel aus dem Vorjahr souverän verteidigen, dies vor Sarah Briker-Stucki, SC Edelweiss Bürglen, und ihrer Schwester Antonia Zurfluh. Das Herrenfeld ist mit den beiden FIS-Fahrern Yannick und Robin Bissig sowie mit der kompletten Urner Regionalelite stark besetzt. In einem spannenden Wettkampf kann sich Robin Bissig, SC Isenthal, mit ebenfalls zweimal Laufbestzeit gegenüber dem Schattdorfer Yannick Bissig, SC Gotthard Andermatt, mit knappem Vorsprung durchsetzen und wird verdienter Urnermeister. Den 3. Platz erobert der Isenthaler Thomas Bissig; Mitfavorit Andreas Schuler, SC Spiringen, strauchelt im ersten Durchgang mit Innenskifehler.
UW 8, 31.1.2018, S. 15.
-------------------------   
2018  - Montag, 1. Januar 2018  - Detailhandel, Bäckereien und Konditoreien
Feinbäckerei Hauger übernimmt Confiserie Danioth
Die Bäckerei Hauger übernimmt die Confiserie Danioth. Name, Personal, Verkauf und Produktion bleiben unverändert. Seit 1903 stellte die Confiserie Danioth im Herzen von Altdorf eine grosse Auswahl an Backwaren her. Der jetzige Inhaber, Toni Danioth, hat sich entschieden, seinen Betrieb im Interesse einer guten und sicheren Nachfolgeregelung zu übergeben.
UW 69, 30.8.2017, S. 12.
-------------------------   
2017  - Freitag, 8. Dezember 2017  - ,
Eine heitere Soiree mit Komikerin Hazel Brugger
Man kennt sie von ihren Auftritten im Schweizer Fernsehen oder als Aussenreporterin der «Heute Show» im ZDF. Zudem hat die 24-Jährige bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Salzburger Stier, den Swiss Comedy Award und den Deutschen Comedypreis als beste Newcomerin. Im Rahmen der Dezembertage steht sie nun mit dem Programm «Hazel Brugger passiert» auf der Bühne des ausverkauften Theater( uri) in Altdorf. Und es passiert so einiges: Ohne Punkt und Komma folgt eine Pointe auf die andere. So ist es mehr als «eine heitere Soiree zwischen jugendlichem Leichtsinn und kluger Polemik», wie Hazel Brugger ihren Auftritt auf der Bühne gleich selbst rezensiert. Abgeschlossen wird der Abend durch den Auftritt von «Wondersen».
UW 99, 13.12.2017, S. 17.
-------------------------   
2017  - Donnerstag, 7. Dezember 2017  - Maschinenbau, Kässbohrer AG
Kässbohrer verlegt Sitz in die Werkmatt Uri!
Mit der Kässbohrer Schweiz AG wird der Kaufvertrag für den Erwerb einer rund 6000 Quadratmeter grossen Industrielandparzelle unterzeichnet. Kässbohrer – bekannt für seine Pistenfahrzeug- Marke PistenBully (verlegt seinen Schweizer Hauptsitz in den Kanton Uri und schafft damit ab Sommer 2019 rund 30 neue Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen.
UW Nr. 98, 9.12.2017, S. 1.
-------------------------   
2017  - Montag, 4. Dezember 2017  - Sport und Freizeit, Schwimmen
Viel zu tun im leeren Schwimmbecken
Die Becken im Schwimmbad Altdorf sind leer. Der Grund dafür sind die jährlich erforderlichen Revisions- und Reinigungsarbeiten. Das Schwimmbad Altdorf unterliegt wie alle öffentlichen Bäder den Kontrollen des Laboratoriums der Urkantone. Um den Anforderungen dieses Labors gerecht zu werden, werden einmal im Jahr die Becken entleert sowie die zahlreichen Filter und Systeme zerlegt, um dann während der folgenden jährlich zirka 245 Betriebstagen wiederum eine hohe Betriebsbereitschaft gewähren zu können. Zahlreiche kleinere Reparaturen werden durch das betriebseigene Personal ausgeführt. Dazu werden ungefähr 700 Arbeitsstunden aufgewendet. Weiter sind zahlreiche lokale Firmen im Einsatz, um Fugen und Fliessen zu erneuern oder kleinere und grössere Reparaturen an der komplexen technischen Einrichtung auszuführen. In den nächsten Tagen werden die Becken wieder gefüllt, das Wasser aufgeheizt und gemäss den Normen auf die Sollwerte aufbereitet. Ab dem 26. Dezember steht dann die Urner Badeoase wieder zur Verfügung.
UW 99, 13.12.2017, S. 5.
-------------------------   
2017  - Sonntag, 3. Dezember 2017  - Musik, Volksmusik
Wenn Kasi Geisser mit Bob Marleys Grossmutter tanzt …
Zehn Uraufführungen sind im Theater(uri) zu hören, allesamt Kompositionen, die an den bekannten Ländlermusikanten Kasi Geisser angelehnt sind. Der Hintergrund des Konzertabends: ein Wettbewerb, lanciert durch das Haus der Volksmusik in Altdorf. Dieses hat Kasi Geissers Nachlass auf der Internetseite volksmusik.ch digital zugänglich gemacht – und wollte diese Tatsache feiern. 16 Kompositionen gingen bis zum Einsendeschluss im September ein. Es gab keine Kriterien – das Stück musste sich nur auf eins von Kasis Werken beziehen. Eine Jury, bestehend aus Mariel Kreis, Markus Flückiger und Ueli Mooser, wählte zehn Werke aus, die nun im Theater(uri) aufgeführt werden. Die Ländlerkapelle Echo vom Gätterli spielt jeweils Kasi Geissers Original, danach folgt die «Quasi Geisser»-Version. Und da war die Vielfalt gross. Marc Hänsenberger gewinnt den Kompositionswettbewerb mit seinem Stück «Quasi Geisser Tzigane» und bekommt dafür 3000 Franken.
UW Nr. 96, 2.12.2017, S. 13.
-------------------------   
2017  - Samstag, 2. Dezember 2017  - Festbrauchtum im Jahreskreis, Samichlaus
Der Samichlaus zieht in Altdorf ein
Er ist ein jahrzehntealter Brauch, der Einzug des Samichlaus und seiner Schmutzli in Altdorf. Zuerst schmettern die Trommeln, dann erklingen Fanfarenklänge. Vom Winkelplatz her bewegt sich der Umzug Richtung Telldenkmal, hinunter zum Gemeindehausplatz und wieder zurück bis aufs Unterlehn. Da ziehen sie dahin, die Schmutzli mit Esel und der blau gewandete Samichlaus auf der Kutsche, die von zwei Schimmeln gezogen wird. Und mit ihren selber gebastelten Laternen begleiten die Altdorfer Kindergartenkinder freudestrahlend den Nachfahren des «Bischofs von Myra», einem Heiligen, wie sie es im Kindergarten gelernt hatten, der vor vielen Jahrhunderten den Armen geholfen hatte.
UW Nr. 96, 2.12.2017, 12.
-------------------------   
2017  - Freitag, 1. Dezember 2017  - Musik, Blasmusik
Uraufführung von «Burgilla»
Der Musikverein Bürglen, der Kirchenchor Bürglen, eine Rockband und ein Hanspeter Müller-Drossaart als Moderator führen im Theater(uri) das von Hansjörg Römer komponierte Stück «Burgilla» auf. Der Musikverein Bürglen feiert dieses Jahr sein 100-Jahr-Jubiläum, der Kirchenchor Bürglen sein 125-Jahr-Jubiläum. Die Komposition «Burgilla» basiert auf einem Konzept von Lukas Meili. Der Urner Autor hat hierfür die Sage vom Heidenweiblein von Bürglen erfunden.
UW Nr. 94, 25.11.2017, S. 19.
-------------------------   
2017  - Dienstag, 28. November 2017  - Museen, Historisches Museum Uri
Ausstellung «Die kunstvolle Welt des Glaubens»
Das Historische Museum Uri zeigt in seiner aktuellen Ausstellung Klosterarbeiten von Trudi Ziegler-Baumann aus Flüelen. Seit über 20 Jahren widmet sich Trudi Ziegler-Baumann aus Flüelen Klosterarbeiten. Klosterarbeiten sind religiöse Kunsthandwerke mit einer langen Geschichte. Die geistigen Wurzeln der «Schönen Arbeiten», wie die Klosterarbeiten in alten Schriftstücken auch genannt werden, sind vielfältig. Sie wurden mit viel Fleiss und handwerklichem Geschick fast ausschliesslich in Klöstern angefertigt.
UW Nr. 94, 25.11.2017, S. 1.
-------------------------   
2017  - Samstag, 18. November 2017  - Umwelt, Entsorgung, Kehricht, Recycling
Erstes Repair-Café
In Altdorf findet die erste Ausgabe des Repair-Café statt. Im Vereinslokal des Hackerspace Uri in Altdorf im Industriepark Neuland können Mithilfe von Reparaturexperten defekten Gegenständen an dieser Veranstaltung neues Leben eingehaucht. Die Reparaturdienstleistungen sind kostenlos, bezahlt werden müssen lediglich die Ersatzteile.
UW 92, 18.11.2017, S. 30.
-------------------------   
2017  - Donnerstag, 26. Oktober 2017  - Banken, Urner Kantonalbank
Die Kantonalbank zügelt in den Bahnhof
Die Urner Kantonalbank hat sich entschieden, die Fäden beim Neubau des Altdorfer Bahnhofsgebäudes in der Hand zu behalten. Nachdem die UKB bereits den Projektwettbewerb durchgeführt hat, tritt sie nun auch als Bauherrin auf und investiert 35 Millionen Franken in den Neubau. Wenn der Bau vollendet ist, verlegt die UKB ihren Hauptsitz von der Bahnhofstrasse an den Bahnhof. Das sei «ein klares Bekenntnis », dass die UKB an das grosse Potenzial des Kantonsbahnhofs glaube, sagte Bankratspräsident Heini Sommer an der Projektpräsentation. Bezugstermin ist voraussichtlich im Herbst 2021.
UW 86, 28.10.2017, S. 1, 17.
-------------------------   
2017  - Mittwoch, 18. Oktober 2017  - Handball, Schweizer Cup, Herren
HC KTV Altdorf scheidet im Viertelfinal des Schweizer Cups aus
Der Traum vom erstmaligen Einzug unter die letzten vier im Schweizer Cup wird für den HC KTV Altdorf vor 500 Zuschauern in der Feldli- Arena ausgeträumt. Im Viertelfinale verliert der Urner B-Ligist zuhause gegen das höherklassige Pfadi Winterthur klar mit 19:28. Bei Halbzeit lag die Mannschaft von Spielertrainer Mario Obad nur mit drei Treffern zurück. In der zweiten Hälfte kann der aktuelle NLA-Zweite seinen Vorsprung aber kontinuierlich ausbauen.
UW 84, 21.10.2017, S. 25.
-------------------------   
2017  - Donnerstag, 28. September 2017  - Bund, Edgenossenschaft, Bundesrat
Grosser Bahnhof für neuen Bundesrat Cassis
Ein Selfie mit dem neuen Bundesrat: Dieser Traum geht für einige Schülerinnen beim feierlichen Empfang von Ignazio Cassis im Bahnhof Altdorf in Erfüllung. Bei seinem halbstündigen Zwischenhalt auf dem Weg nach Bellinzona erfüllt der Tessiner nicht nur Fotowünsche, sondern er verspricht auch, sich als Bundesrat für den Kanton Uri einzusetzen.
UW 78, 30.9.2017, S. 1.
-------------------------   
2017  - Sonntag, 24. September 2017  - Gesundheit, Kantonsspital Uri
Ein klares Bekenntnis zum Kantonsspital Uri
Auf kantonaler Ebene muss das Urner Stimmvolk über zwei Vorlagen zum Kantonsspital Uri befinden. Sowohl die Totalrevision des Gesetzes über das Kantonsspital als auch der Kredit in Höhe von 115 Millionen Franken (+/– 15 Prozent) für den Um- und Neubau des Kantonsspitals sind im Vorfeld unbestritten. Der Landrat hat die beiden Geschäfte in diesem Frühjahr mit 60 zu 1 Stimme bei 1 Enthaltung beziehungsweise mit 57 zu 3 Stimmen klar gutgeheissen. Zudem empfahlen alle Parteien, bei beiden Geschäften ein Ja in die Urne zu legen. Die Ja-Anteile von 87,2 Prozent zur Totalrevision des Gesetzes über das Kantonsspital und von 85,5 Prozent zum Kredit für den Um- und Neubau des Kantonsspitals kommen daher wenig überraschend. Beide Vorlagen werden in allen Urner Gemeinden mit grosser Mehrheit angenommen.
UW 77, 27.9.2017, S. 5.
-------------------------   
2017  - Samstag, 16. September 2017  - Dätwyler AG,
Neues Dätwyler-Areal gewährte Einblick
Rund 15 Millionen Franken hat die Datwyler Stiftung in die Erneuerung des Dätwyler-Verwaltungsgebäudes gesteckt. Von aussen betrachtet hat sich der Charakter des industriehistorisch und städtebaulich bedeutenden Gebäudes mitten in Altdorf ungeschmälert erhalten. Was die rundum renovierte Immobilie im Innern alles zu bieten hat, kann, anlässlich eines Tags der offenen Tür erleben. Das Verwaltungsgebäude aus den 1960er-Jahren hat sich in einen attraktiven und modernen Arbeits-, Kultur-, Gastronomie- und Freizeitort verwandelt. Aus dem früheren Schwimmbad wurde ein moderner, vielseitig nutzbarer Mehrzweckraum. Die Turnhalle wurde umfassend saniert. Vereine und kulturelle Organisationen finden hier neue Räume, die sie für ihre Veranstaltungen, Proben oder Trainings mieten können. In einem frischen, neuen Look präsentiert sich zudem der Gastrobetrieb Zum Schwarzen Uristier. Ein weiteres Angebot im frisch renovierten Gebäude heisst Working Point. Working Point ist der erste Co-Working-Space in Uri. Er bietet für Unternehmen, Start-ups, Studenten, Pendler sowie Freelancer ein innovatives und inspirierendes Umfeld. Neben Seminarraumen und Sitzungszimmern können möblierte Büroarbeitsplatze halbtags oder länger gemietet werden.
UW 75, 20.10.2017, S. 1, 4.
-------------------------   
2017  - Freitag, 8. September 2017  - Heimatschutz, Kulturdenkmäler
Europäischen Tage des Denkmals in Uri
«Macht und Pracht» ist das Thema der diesjährigen Europäischen Tage des Denkmals (ETD) in der Schweiz. Gezeigt werden Burgen, Schlösser, Kirchen, Klosteranlagen, Rathäuser und Verwaltungsbauten, von «Macht- und Prachtbauten» vergangener Zeiten. Ein Höhepunkt ist dabei die Urner Ausstellung «Portraits und Veduten» im Inneren Chor des Frauenklosters St. Karl in Altdorf.
UW 73, 13.9.2017, S. 14.
-------------------------   
2017  - Samstag, 2. September 2017  - Folklore, Oktoberfeste
Rekordmarke von 6000 Litern Bier am Urner Oktoberfest ist geknackt
Rund 2000 Gäste erleben eine «friedliche Wiesn» bei Gemütlichkeit und Partystimmung. Das Bier fliesst wie der Regen draussen vor dem Zelt. Schon beim Anzapfen herrscht im Festzelt Hochbetrieb. Die Blaskapelle Schächental heizt die Stimmung an. Sie eröffnen das 5. Urner Oktoberfest. Nach einem einjährigen Unterbruch wegen Sanierungsarbeiten im Winkel-Areal fasst man in Altdorf wieder Fuss. Rund 210 Helfer und Helferinnen sind im Einsatz: ehemalige Mitglieder des Floorballs, Freunde und externe Familienmitglieder. Da das Festzelt lediglich 1300 Personen fasst, sind auch hier die Kapazitäten begrenzt, obwohl die Räumlichkeiten im Winkel ebenfalls benützt werden können. Ziel und Zweck des Oktoberfestes ist aber die Unterstützung der rund 250 Juniorinnen und Junioren im Floorball-Verein. Nach dem Anstich durch Triathletin Jolanda Annen sorgt die Ländlerkapelle 20 Uhr Tageschau für eine tolle Stimmung im vollen Haus. «Tiroler Bluat» isz dann noch imstande, nochmals einen draufzusetzen.
UW 71, 6.9.2017, S. 7.
-------------------------   
2017  - Samstag, 2. September 2017  - Bildung und Schule, Berufsschule, Berufsbildung
BWZ Uri - Einweihung des Erweiterungsbaus
Der Erweiterungsbau des BWZ Uri wird offiziell eingeweiht. Hier können 130 verschiedene Berufe erlernt werden.
UW 71, 6.9.2017, S. 4.
-------------------------   
2017  - Donnerstag, 24. August 2017  - Sport und Freizeit, Kino
Freiluftfilm zieht über 600 Filmfreunde an
Die Mischung stimmt. Spannung und Unterhaltung, Drama und Komödie wechseln sich bei der 25. Ausgabe von Freiluftfilm Altdorf ab. Über 600 Fans nehmen im Open-Air-Kino auf dem Unterlehn Platz. Im musikalischen Vorprogramm sorgen an drei Abenden die Urner Bands Two Beats, Trapped Bull und Wondersen schon vor dem Filmstart für Unterhaltung.
UW 69, 30.8.2017, S. 12.
-------------------------   
2017  - Sonntag, 20. August 2017  - Musik, Alpentöne
Alpentöne-Festival ist ein Erfolg
Bereits zum 10. Mal geht am Wochenende in Altdorf das internationale Musikfestival Alpentöne über die Bühne. Das Jubiläum ist ein voller Erfolg. «Wir sind so ausverkauft wie noch nie», sagt der musikalische Leiter Johannes Rühl bei der Eröffnung. Sowohl am Freitag wie auch am Samstag ist das Festival, mit Künstlern wie Erika Stucky, dem Herbert-Pixner- Projekt und dem Alpentöne-Blasorchester, restlos ausverkauft. Das letzte Alpentöne-Festival als Gesamtleiter ist es für Hansjörg Felber. Nach 20 Jahren tritt er von seinem Amt zurück.
UW 61, 2.8.2017, S. 3; UW 67, 23.8.2017, S. 1.
-------------------------   
2017  - Sonntag, 6. August 2017  - Staat und Politik,
Telldenkmal mit schwarzem Tuch verhüllt
Kurz vor 8.00 Uhr stellt die Polizei fest, dass am Telldenkmal in Altdorf ein schwarzes Tuch angebracht ist. Eine Bewilligung liegt nicht vor. Beim Denkmal hielten sich rund ein Dutzend Personen auf. Zur Aktion bekennt sich die Partei National Orientierter Schweizer (Pnos). Die Verhüllung wird durch den Unterhaltsdienst der Baudirektion Uri umgehend entfernt. Sachschaden ist keiner entstanden.
UW 63, 9.8.2017, S. 2.
-------------------------   
2017  - Sonntag, 2. Juli 2017  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Das Urner Stimmvolk sagt klar Ja zum Kredit für den Ausbau des Bahnhofs Altdorf
Für 55 bis 60 Millionen Franken soll der Bahnhof Altdorf bis ins Jahr 2021 in Uris zentrale Verkehrsdrehscheibe umgewandelt werden. Die Gemeinde Altdorf wird sich an diesem Generationenprojekt mit einem Beitrag von 3,19 Millionen Franken beteiligen. Ein entsprechendes Kreditbegehren haben die Stimmberechtigten der Gemeinde an der Urne gutgeheissen. Nun hat sich auch das Urner Stimmvolk mit deutlicher Mehrheit für den Ausbau des Regionalbahnhofs Altdorf zum Kantonsbahnhof ausgesprochen. 74 Prozent der Stimmbürgerinnen und -bürger sagten Ja zum Investitionskredit des Kantons in Höhe von 10,87 Millionen Franken. Der Betrag ist für den Bau der Busterminals auf der Ost- und Westseite des Bahnhofs sowie die dazugehörigen Anpassungen an der Strasse vorgesehen. Die für die Perronverlängerungen und Gleisanpassungen erforderliche Summe von 40 bis 45 Millionen Franken werden die SBB aufbringen, bei der auch die Gesamtleitung des Projekts liegt. Am höchsten fällt der Ja-Anteil zum Bahnhofkredit in Altdorf mit 90,6 Prozent aus, gefolgt von Hospental mit 85,7 Prozent und Seedorf mit 83,7 Prozent. In Erstfeld halten sich die Befürworter und die Gegner die Waage. In Flüelen, Wassen und Gurtnellen legt die Mehrheit der Stimmbürgerinnen und -bürger sogar ein Nein in die Urne.
UW 53, 5.7.2017, S. 3.
-------------------------   
2017  - Freitag, 16. Juni 2017  - Kunst, diverse, Ausstellungen
Ausstellung «tell me» in Altdorf
In Altdorf findet die Vernissage zur Ausstellung «tell me» statt. Die Ausstellung des Master of Arts der Hochschule Luzern bereichert den öffentlichen Raum des Hauptorts und lädt zum zum Mitmachen, Innehalten und Nachdenken ein. 19 Absolventinnen und Absolventen der Kunstschule präsentieren sich mit ihren Abschlussarbeiten einer breiten Öffentlichkeit. Dies ist für einen ländlichen Ort wie Altdorf nicht selbstverständlich, da man zeitgenössische Kunst eher in städtischer Umgebung vermuten würde.
UW Nr. 49, 21.6.2017, S. 13.
-------------------------   
2017  - Sonntag, 11. Juni 2017  - Sport und Freizeit, Gesellschaftsspiele
Ein Tag lang im Urner Spielparadies
Es ist ein perfekter Tag für die Kinder. Bei herrlichem Sonnenschein können die Kids am Kinderfestival in Altdorf spielen, hüpfen, turnen, basteln, nageln, schwingen, tanzen und sich auf unzählige Arten austoben. Auch wird viel Unterhaltung geboten: beispielsweise durch die Ensembles der Musikschule Uri oder durch das Theater Eigägwächs, welches zweimal das Musical «De Räuber KnatterRatter» aufführt. OK-Chefin Esther Marbet zieht eine durchwegs positive Bilanz. An die 2000 Personen pilgert ans Kinderfestival. 400 Helferinnen und Helfer sorgen dafür, dass alles reibungslos über die Bühne geht.
UW 47, 14.6.2017, S. 1, 15.
-------------------------   
2017  - Samstag, 3. Juni 2017  - Fussball, Schweizer Cup
FC Altdorf gewinnt den IFV-Cupfinal
Nach dem Aufstieg in die 2. Liga interregional gewinnt das Team von Pedro Somoza und Urs Arnold am Samstag auch den IFV-Cup. Der Cupfinal auswärts gegen Ligakontrahent Littau war an Dramatik kaum zu überbieten. Trotz teilweise drückender Überlegenheit liegen die Altdorfer bis kurz vor dem Schlusspfiff mit 1:2 im Rückstand. Erst in der 95. Minute gelingt Neuzugang Magnum Paulino der sehenswerte Ausgleich. Die Entscheidung fällt schliesslich im Elfmeterschiessen, in dem FCA-Keeper Kevin Epp zum Matchwinner avanciert.
UW 45, 7.6.2017, S. 1, 15.
-------------------------   
2017  - Sonntag, 28. Mai 2017  - Schwingen, Urner Kantonales Schwingfest
Sechs Urner Kränze am Jubiläumsfest
Sven Schurtenberger heisst der glückliche Gewinner des Urner Kantonalen Schwingfests in Altdorf. Der Luzerner setzt sich im sechsten Gang gegen den Bürgler Matthias Herger – der ebenfalls noch Chancen auf den Sieg hatte – durch und profitiert vom gestellten Schlussgang zwischen Philipp Laimbacher und Benji von Ah. Bester Urner ist am Ende Stefan Arnold aus Attinghausen. Sechs Urner holen sich einen der begehrten Kränze, für Remo Murer ist es der erste.
UW 43, 31.5.2017, S. 1, 11.
-------------------------   
2017  - Sonntag, 21. Mai 2017  - Bahnhof, Stationsgebäude, Bahnhof
Altdorfer sagen Ja zu Investitionsbeitrag für den Kantonsbahnhof
Damit 2021 in Altdorf Interregio- und IC-Züge halten können, braucht es grosse bauliche Anpassungen, hauptsächlich erweiterte Gleis- und Perronanlagen. Die heutige Infrastruktur genügt nicht, damit die langen und schnellen Züge halten können. Werden die Perrons jetzt nicht ausgebaut, können weiterhin nur Züge der S-Bahn in Altdorf halten. Deshalb hat sich Altdorf als Standortgemeinde aktiv am Projekt Kantonsbahnhof Altdorf beteiligt. Diese sieht auch einen finanziellen Beitrag vor. Die Stimmberechtigten von Altdorf sagen deutlich Ja zum Kredit von 3,19 Millionen Franken für die Verlängerung der Personenunterführung am Bahnhof Altdorf.
UW 41, 24.5.2017, S. 3.
-------------------------   
2017  - Sonntag, 21. Mai 2017  - Geräteturnen, Allgemeines
Zwei Goldmedaillen für Urner Geräteturner am Uristier-Cup
In der Kollegi-Turnhalle in Altdorf findet der 7. Uristier-Cup im Geräteturnen statt. Am Start sind 200 Turner aus der Zentralschweiz. Zudem nutzen Aargauer und Zürcher Turnverbände den Uristier-Cup als Qualifikationswettkampf für die Schweizermeisterschaften. Die rund 20 Turner der Geräteriege Schattdorf trainieren dreimal in der Woche zusammen mit ihren Jugend- und Sportleitern. Der Uristier-Cup wurde im Jahr 2005 zum ersten Mal ausgetragen und findet alle zwei Jahre statt. Es gibt sechs Auszeichnungen für die Schattdorfer Turner. Der Erstfelder Nino Epp (K6) und der Schattdorfer Gabriel Romano (K4) gewinnen die Goldmedaille. Silber gibt es in der Kategorie 1 für Matteo Gisler.
UW 41, 24.5.2017, S. 2.
-------------------------   
2017  - Mittwoch, 17. Mai 2017  - Gesellschaft und Soziales, Flüchtlings- und Asylwesen
«Schützenmatt» wird Arbeitsintegrationsprojekt des SRK
Die «Schützenmatt» in Altdorf öffnet mit neuem Konzept. Das Restaurant ist mittwochs bis sonntags, 11.00 bis 24.00 Uhr, geöffnet. Die Gastwirtschaft ist ein Arbeitsintegrationsprojekt des SRK. Das Ziel ist, in der «Schützenmatt» eine Anschlusslösung für vorläufig aufgenommene und anerkannte Flüchtlinge zu bieten, die im Ausbildungsrestaurant Fomaz ein einjähriges Praktikum absolviert haben. Für mindestens ein weiteres Jahr soll sie unter fachlicher Begleitung zu normalen Lohnbedingungen nach LGAV beschäftigt und langfristig fit gemacht werden für die Gastronomiebranche.
UW Nr. 38, 13.5.2017, S. 12.
-------------------------   
2017  - Samstag, 13. Mai 2017  - Musik, Rock, Pop, Rap
Plattentaufe im Kellertheater im Vogelsang
Die junge Urner Band Schiibähunt bringt im Kellertheater im Vogelsang ihre erste EP heraus. Die Plattentaufe ist zugleich Start ihrer Tour durch die Schweiz. Eine geladene Mischung aus Rap, Rock und Blues kombiniert mit dem Bellen eines wild gewordenen Hundes ist auf der ersten EP von «Schiibähunt» zu hören.
UW Nr. 37, 10.5.2017, S. 16.
-------------------------   
2017  - Mittwoch, 10. Mai 2017  - Bahnhof, Stationsgebäude, Bahnhof
Beschwerde wegen Kantonsbahnhof eingereicht
Die Urner Stimmbevölkerung muss voraussichtlich im Juli über den Kredit von 10,87 Millionen Franken für die Bushöfe und die Strassenanpassungen beim Kantonsbahnhof abstimmen. Dies, weil eine anonyme Gruppierung beim Bundesgericht eine Stimmrechtsbeschwerde eingereicht hat, wie deren Sprecher Simon Arnold bestätigt. Die Regierung vertritt die Meinung, aufgrund des Verkehrsgesetzes sei der Landrat abschliessend für den Entscheid zuständig. Um das Projekt nicht zu gefährden, hat die Regierung nun dennoch eine Volksabstimmung aufgegleist. «Der Entscheid ist für uns zu wichtig, als ihn zum juristischen Spielball werden zu lassen», erklärt Volkswirtschaftsdirektor Urban Camenzind. Die zum Teil harten Vorwürfe der Gruppierung, die Regierung habe versucht, den Kredit am Volk vorbeizuschleusen, weist er zurück.
UW Nr. 37, 10.5.2017, S. 1, 7.
-------------------------   
2017  - Freitag, 5. Mai 2017  - Musik, Rock, Pop, Rap
Plattentaufe im Kellertheater im Vogelsang
«Matteo» (Matteo Gisler) legt im Kellertheater im Vogelsang seine neue EP «A Single Tree» vor. Sie enthält sechs neue Songs, welche im Vergleich zu den älteren Werken des Urner Singer/ Songwriter fröhlicher klingen. Dass die Songs dermassen an Dynamik gewonnen haben, ist wohl grösstenteils der Band des 18-Jährigen mit Luca Zberg (Gitarre), Max Wipfli (Bass/Keys) und Elia Trachsel (Drums) zu verdanken.
UW Nr. 36, 6.5.2017, S. 19.
-------------------------   
2017  - Donnerstag, 27. April 2017  - Literatur, Buchpräsentationen, Allgemeines
Comic über den Kanton Uri
Der Kanton Uri ist Ort der Handlung im neuesten Abenteuer aus der Comicreihe «Die Munggenstalder». Die mittelalterlichen Helden machen sich in Band 3 auf die Reise über den Gotthard. Doch der Teufel macht es den Urnern, Reisenden und Handelnden, die Richtung Süden unterwegs sind, mal wieder schwer. Die Schmach in der Schöllenen hat der Teufel nicht vergessen und wirft nun unablässig riesige Felsbrocken in die Schlucht und blockiert damit den Saumweg. Lange, lästige Staus sind die Folge. Der Einsatz der «Munggenstalder» ist gefragt. Bei ihnen daheim leben zwei Kräuterfrauen, die ein Rezept für ein Teufelselixier kennen. Autor Martin Weiss lädt im Zeughaus in Altdorf zur Vernissage.
UW Nr. 34, 29.4.2017, S.1.
-------------------------   
2017  - Donnerstag, 27. April 2017  - Alter, Alters- und Pflegeheime
Bürgergemeinde sagt Ja zu Landtausch
Deren drei Trägerschaften, die Einwohner- und die Bürgergemeinde Altdorf, sowie die Korporation Uri beabsichtigen, die Eigentümerverhältnisse und die organisatorischen Strukturen zu bereinigen und neu zu regeln. Die Korporation Uri und die Bürgergemeinde Altdorf wollen ihre Anteile am Betrieb des «Rosenbergs» vollumfänglich der Einwohnergemeinde Altdorf übergeben. Die Einwohnergemeinde soll künftig die Hauptverantwortung für den «Rosenberg» tragen. Die Landparzelle soll ganz im Eigentum der Bürgergemeinde Altdorf sein. Diese Neuausrichtung bedingt unter anderem einen Landabtausch (Liegenschaft Byfang) zwischen der Bürgergemeinde Altdorf und der Korporation Uri. Die Altdorfer Korporationsbürger stimmen dieser Absichtserklärung an der Bürgergemeindeversammlung klar zu.
UW Nr. 34, 29.4.2017, S.1.
-------------------------   
2017  - Dienstag, 25. April 2017  - Museen, Historisches Museum Uri
Das Historische Museum gehört den Urner Rindviechern
Im Historischen Museum Uri wird die Sommerausstellung zum Thema "Uris Rindviecher" eröffnet. Es spielen Lea Ziegler Tschalèr an der Toggenburger Hausorgel und Ramon Imlig am Alphorn. In der Ausstellung sind nebst der Geschichte der Urner Rindviecher werden auch die Kuhbilder von Doris Herger gezeigt.
UW Nr. 34, 29.4.2017, S. 19.
-------------------------   
2017  - Sonntag, 9. April 2017  - Floorball (Unihockey), Schweizermeisterschaft
Florballerinnen verbleiben in der Nationalliga B
Die Damen von Floorball Uri gewinnen in der Hagen-Halle im vierten Spiel der Best-of-Five-Serie gegen Floorball Zürich Lioness mit 4:1. Mit einem dritten und alles entscheidenden Sieg ist der Verbleib in der Nationalliga B bewerkstelligt.
UW Nr. 29, 12.4.2017, S. 20.
-------------------------   
2017  - Freitag, 7. April 2017  - Theater, Bühnentheater
Kollegitheater bringt George-Orwell-Klassiker auf die Bühne
Das Kollegitheater feiert mit dem Klassiker "Farm der Tiere" von George Orwell eine eindrückliche Premiere. Das Ensemble erzählt die Geschichte um Machtmissbrauch und Herrschaftssysteme auf ganz eigene Art und Weise. Das Stück liefert auch den Beweis für bedrückende Aktualität des Stoffes.
UW Nr. 28, 8.4.2017, S. 7.
-------------------------   
2017  - Mittwoch, 29. März 2017  - Gesundheit, Kantonsspital Uri
Trotz mehr Patienten resultiert beim Kantonsspital ein Verlust
Das Kantonsspital Uri (KSU) weist für das Rechnungsjahr 2016 trotz deutlich mehr Patienten einen Verlust von 735'000 Franken aus. Budgetiert wurde ein ausgeglichenes Ergebnis. Die Abnahme des Schweregrades der Fälle sorgt für weniger Ertrag. Spitalrat und Spitalleitung schauen trotz der Budgetabweichung von 1,1 Prozent und trotz der vorgesehenen Tarifstrkturen weiterhin mit Zuversicht in die Zukunft.
UW 25, 29.3.2017, S. 1, 2.
-------------------------   
2017  - Freitag, 24. März 2017  - Landwirtschaft, Weinbau, Weinhandel
Urner Weinmesse ist ein Erfolg
Im Kanton Uri gibt es heute fünf kommerziell tätige Weinbauern. Diese pflanzen elf verschiedene Rebsorten an. An der alle zwei Jahre stattfindenden Messe Vinuri kann das Publikum an 20 Ständen degustieren. Im Vergleich zur letzten Vinuri werden etwas weniger Gäste registriert.
UW 25, 29.3.2017, S. 1, 4.
-------------------------   
2017  - Mittwoch, 15. März 2017  - Technische Anlagen, Eisenbahn, Bahnhofanlagen
Der Landrat bestellt beim Kantonsbahnhof die Weichen für die Zukunft
Der Urner Landrat genehmigt nach intensiv geführter Diskussion mit 59 zu 0 Stimmen bei zwei Enthaltungen den Investitionsbeitrag von 10,87 Millionen Franken für den neuen Kantonsbahnhof in Altdorf. Investitionsbeiträge an Projekte des öffentlichen Verkehrs können in Anwendung des Verkehrsgesetzes beschlossen werden. Der Kanton wird somit nicht Eigentümer der Bushöfe sein, dieses Eigentum wird einem konzessionierten Transportunternehmen des öV, zum Beispiel der Auto AG Uri, übertragen. Diese Tatsache macht einen wesentlichen Unterschied aus, denn Anlagen im Eigentum des Kantons müssen als Kreditvorlage zwingend vor die Urne. Nachdem dieser finanzrechtliche Aspekt geklärt ist, stimmt auch die FDP der Vorlage zu. Sie hatte im Vorfeld noch verlauten lasse, dass sie die Idee des Zentralbahnhofs zwar begrüsse, das letzte Wort jedoch das Volk und nicht der Landrat haben müsse.
UW 22, 18.3.2017, S. 6.
-------------------------   
2017  - Sonntag, 12. März 2017  - Kunstturnen, Allgemeines
129 Turnerinnen am Alpencup in Altdorf
129 Turnerinnen, darunter 17 aus Uri nehmen am Alpencup in Altdorf teil. Die Altdorfer Zweitklässlerin, Laura Horat (P1K), zeigt vor heimischem Publikum eine einwandfreie Leistung und gewinnt die Goldmedaille. Das Ausnahmetalent trainiert fünfmal in der Woche (insgesamt rund 20 Stunden) im regionalen Leistungszentrum Uster. Aline Aschwanden und Tamara Inderkum holen Bronze.
UW 21, 15.3.2017, S. 21.
-------------------------   
2017  - Samstag, 11. März 2017  - Musik, Jazz, Soul
Grosser Erfolg für Tonart-Festival
Das Tonart-Festival lockt über das Wochenende 800 Besucherinnen und Besucher ins Theater(uri). Hauptactam Samstag - und auch Star des Festivals - ist der Schweizer R&B- und Soulsänger Seven. Er trat nur mit Klavier und Gitarre auf und sang auch seine bekannten Hits "Walking with you" und "Lisa". Doch auch der Hauptact am Freitag, die Berliner Band Malky begeistert die Zuhörerinnen und Zuhörer mit seinem elektronischen Soul. Im Anschluss rockt die Band Take This mit verschiedenen Künstlern bis in die Morgenstunden.
UW 21, 15.3.2017, S. 9.
-------------------------   
2017  - Samstag, 11. März 2017  - Jagd, Allgemeines
Jagdrückblick mit 255 Trophäen und 647 Bildern
Bei der Urner Trophäenschau mit Pelzfellmarkt im Mehrzweckgebäude Winkel werden 255 Trophäen gezeigt. 300 Felle wechseln ihre Besitzer.
UW 21, 15.3.2017, S. 9.
-------------------------   
2017  - Samstag, 25. Februar 2017  - Fasnacht, Katzenmusik
Erste Katzenmusik auf den Eggbergen
Bei herrlichem Sonnenschein findet auf den Eggbergen, 1500 Meter über Meer, die erste Katzenmusik statt.
UW 17, 1.3.2017, S. 20.
-------------------------   
2017  - Mittwoch, 22. Februar 2017  - Fasnacht, Katzenmusik
Fasnachtsbeginn mit Lichtshow
In Uri beginnt die Fasnachtszeit! Die Nacht wird zum Tag. Ein ganz besonderer Lichtblick bietet sich in diesem Jahr zum Auftakt der Altdorfer Fasnacht auf dem Rathausplatz beim Eintrommeln. Die Katzenmusikgesellschaft Altdorf lässt von Lichtkünstler Gerry Hofstetter sich zum 20. Geburtstag das Rathaus beleuchten: Nebst dem Logo leuchtet auch eine Katze mit Uristier-Ring überdimensional von der Fassade des Rathauses. Die Polizei zieht eine positive Bilanz über die Fasnacht. Ein beschädigtes Schaufenster, ein entwendeter Container, ein beschädigter Briefkasten und einige übermässig Betrunke sind die einzigen Zwischnfälle der närrischen Zeit.
UW 16, 25.2.2017, S. 1.
-------------------------   
2017  - Mittwoch, 15. Februar 2017  - Preisverleihungen, Ehrenbürgerrecht, Urner oder Urnerin des Jahres
Hörweg-Initiantin Ist «Urnerin des Jahres»
Die Leserinnen und Leser des «Urner Wochenblattes» wählen Irena Zurfluh zur «Urnerin des Jahres». Insgesamt 1700 Wahltalons sind eingegangen. Der Preis wird an der Gitschenstreusse 9, im Foyer der Gisler 1843 AD, übergeben. Als Präsidentin des Vereins Pro Audito engagiert sich die Schattdorferin seit Jahren mit all ihrer Kraft für die Hörbehinderten. So entstand letztes Jahr auf ihre Initiative der erste Hörweg der Schweiz. Die Laudatio hält Landammann Beat Jörg. Als Preis erhält Irena Zurfluh eine Skulptur des Künstlers und Holzbildhauers Peter Bissig.
UW 14, 18.2.2017, S. 1.
-------------------------   
2017  - Mittwoch, 25. Januar 2017  - Elektrizität, Energie, EW Altdorf
Jörg Wild verlässt nach zehn Jahren das EWA
Verwaltungsratspräsident Felix Graf darf im Theater(uri) 323 Aktionärinnen und Aktionäre, die insgesamt rund 93 Prozent der Stimmen vertreten, zur Generalversammlung des grössten Urner Energieversorgungsunternehmens begrüssen. Es ist auch die letzte GV von Jörg Wild als Vorsitzender der EWA-Geschäftsleitung. Er tritt per Ende Januar zurück. Neuer EWA-Chef wird Werner Jauch aus Seedorf.
UW 8, 28.1.2017, S. 5.
-------------------------   
2017  - Samstag, 21. Januar 2017  - Fasnacht, Katzenmusik
Katzenmusikgesellschaft feiert kleines Jubiläum
Die Katzenmusik gibt es in Altdorf schon lange. Auch die Katzenmusikgesellschaft lässt sich in Unterlagen bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Als Verein gibt es die Katzenmusikgesellschaft Altdorf aber erst seit 20 Jahren. Dieses kleine Jubiläum wird anlässlich der 20. Generalversammlung des Vereins gefeiert. Dem Urner Hauptort beschert dies bereits 32 Tage vor der traditionellen «Itrummletä» einige Takte «Chatzämüüsig». Denn vor der GV zieht eine «Chatzämüüsig» als Sternmarsch durchs Dorf. Über 100 Leute nehmen an diesem Vorgeschmack auf die nahende Fasnacht teil.
UW 5, 18.1.2017, S. 7.
-------------------------   
2017  - Montag, 16. Januar 2017  - Musik, Volksmusik
Volksmusikant Jonny Gisler gibt Abschiedskonzert
Volksmusikant Jonny Gisler gibt im Saal des «Schützenhauses» in Altdorf sein Abschiedskonzert. Über 120 Volksmusikliebhaber geniessen die rund 40 vorgetragenen Melodien wie «Urner Gmüet» oder «Schwarze Katzen» der vier Musikanten Ernst (Jonny) Gisler (ersten Handorgel), Franz Schmidig (zweite Handorgel), Peter Gisler (Bass) und Roger Schmidig (Klavier). Im Alter von 87 Jahren gibt Joonny Gisler ein über vierstündiges Konzert, ohne Noten und lange Pausen.
UW 6, 21.1.2017, S. 13.
-------------------------   
2017  - Samstag, 7. Januar 2017  - Theater, Bühnentheater
«Momänt & Co.» feiert Premiere
Mit dem bekannten Einakter «Hochzeit» von Bertolt Brecht startet die Theatergruppe Momänt & Co. in ihre Theatersaison. Die Verantwortlichen haben sich entschieden, das Stück in die 1950er-Jahre zu versetzen. Das Stück erzählt vom Bedürfnis des Menschen nach Anerkennung und Liebe, es sprüht und funkelt vor Vitalität und Witz. Die Inszenierung ermöglicht einen heiteren Blick auf ein Hochzeitsfest, das nach allen Regeln der Kunst bachab geht. Am Ende dieses schönsten Tages im Leben des Brautpaars sind nicht nur die Möbel in die Brüche gegangen, auch die scheinbare Idylle, und die gutbürgerliche Fassade der Hochzeitsgesellschaft bröckelt. In der neusten Produktion von «Momänt & Co.» unter der Regie von Jürg Schneckenburger spielen viele neue, aber nicht unbekannte Gesichter mit.
UW 2, 7.1.2017, S. 20.
-------------------------   
2017  - Samstag, 7. Januar 2017  - Preisverleihungen, Ehrenbürgerrecht, Goldener Uristier
«Goldener Uristier» für Lory Schranz
Die Altdorfer Tanz- und Theaterpädagogin Lory Schranz wird vom Regierungsrat und der Kunst- und Kulturstiftung Uri mit dem «Goldenen Uristier» ausgezeichnet. Lory Schranz wird mit dem Preis für ihre «ausserordentlichen Leistungen zugunsten der Kinder- und Jugendförderung und der Kultur- und Theaterlandschaft Uri» gewürdigt. Bekanntheit erlangt hat Lory Schranz insbesondere als Kopf der Theatergruppe Eigägwächs, deren Leitung sie Anfang Jahr, nach der erfolgreichen Inszenierung von «Mary, die Zaubernanny» abgegeben hat. Die Verleihung findet im Haus für Kunst statt.
UW 88, 5.11.2016, S. 1.
-------------------------   
2016  - Freitag, 28. Oktober 2016  - Allgemeines, Industrie,
Unternehmer deckten ihre Tische mit Infos
«Vernetzt denken – unternehmerisch handeln» hiess das Motto der 5. Urner Tischmesse, die der Öffentlichkeit im «Uristier»-Saal der Dätwyler Stiftung in Altdorf die Möglichkeit bietet, Urner Produkte und Dienstleistungen aus erster Hand kennenzulernen. 101 Urner Unternehmen informieren über ihre Betriebe, Leistungen und Produkte. Der Anlass wird von der Jungen Wirtschaftskammer alle zwei Jahre organisiert.
UW 86, 29.10.2016, S. 10.
-------------------------   
2016  - Sonntag, 2. Oktober 2016  - Musik, Allgemeines
Vom grossen Glück des Kindseins
Die mehrfach preisgekrönte Kinderliederband Silberbüx mit den vier Liedermacherinnen und Musiker Brigitt Zuberbühler, Stefanie Hess, Benno Muheim und Maurice Berthele sind mit ihrem neusten Album «Knall uf Fall» auf Tour. Sie machen dabei Halt im Kellertheater im Vogelsang in Altdorf. Im ausverkauften Haus hat die Band mit Benno Muheim, der in Uri aufgewachsen ist, ein Heimspiel.
UW 79, 5.10.2016, S. 13.
-------------------------   
2016  - Samstag, 1. Oktober 2016  - Landwirtschaft, Rindviehhaltung, Viehzucht, Viehhandel
Das Urner Vieh kann sich schweizweit sehen lassen
Auf dem Altdorfer Eyschachen werden an der Grossviehausstellung 594 Tiere aufgefahren. Es gibt 39 Abteilungen gegenüber 36 im letzten Jahr. Von den 15 gemeldeten Stieren sind 14 am Lattenzaun angebunden. Bei den Original Braunviehkühen trägt Pia von Joseph Kempf, Isenthal, den Sieg davon, und die Königskrone an der Viehschau 2016 bei den Swiss Braunen erringt schliesslich Fleur von Manuel Arnold, Erstfeld.
UW 79, 5.10.2016, S. 5.
-------------------------   
2016  - Mittwoch, 28. September 2016  - Landwirtschaft, Allgemeines
Urner Geissen und Schafe auf dem Laufsteg
Sie heissen «Sony», «Lord», «Adolf», «Bella», «Nobless», «Larissa », «Mia» oder «Hubertus». Und sie sind die Schönsten im ganzen Kanton Uri. Die schönsten Geissen und Schafe. Nach dem Alpsommer 2016 präsentieren sich 374 Schafe und 382 Ziegen auf dem Areal Eyschachen. Die Experten sind beeindruckt von deren Schönheit. Das Niveau und die Qualität der Tiere sei merklich gestiegen. Schliesslich wurden die Schönsten unter den Schönen gekürt. Der Titel «Mister» geht an Schafwidder «Janosch » (Besitzer: Remo Baumann, Holderen, Meien), zur Miss wurde Schaf Evi gekürt (Remo Baumann, Holderen, Meien). Jungmister wurde «König» (Edy und Ruth Baumann, Fürlaui, Meien), und den Titel «Jungmiss » erhielt «Melanie» (Thomas Epp, Gotthardstrasse, Silenen). Miss bei den Gämsfarbigen Gebirgsziegen wurde «Nokia» (Besitzer: Tino und Valo Gisler, Riedisfeld, Bürglen), Miss bei den Toggenburger Geissen wurde «Daniela» (Josef und Martin Herger, Volligen, Seelisberg), und «Madonna» (Tino und Valo Gisler, Riedisfeld, Bürglen) wurde Miss Saanenziege.
UW 78, 1.10.2016, S. 1
-------------------------   
2016  - Samstag, 20. August 2016  - Theater, Tellspiele
Premiere der Tellspiele 2016
Im Theater(uri) findet die Premiere des Tellspiels 2016 statt. Es wird stürmisch auf der Tellspiel-Bühne. Wasser ist ein zentrales Element in der Aufführung von Regisseur Philipp Becker. Es spült den Tell an Land, sodass dieser anschliessend den Tyrannenmord begehen kann. Das Premierenpublikum zeigt sich begeistert. Es erlebt ein eindrückliches Festspiel der Freiheit mit starken Bildern, unerwarteten Effekten, fantastischer Livemusik. Nebst den Hauptfiguren Tell (Pan Aurel Bucher) und Gessler (Arianit Sakiri) sind die Rollen mehrfach besetzt. An jeder der 26 Aufführungen sind jeweils weit über 100 Personen beteiligt. Die Zuschauerauslastung liegt bei rund 70 Prozent, was den budgetierten Ticketeinnahmen entspricht.
UW 67, 24.8.2016, S.15.
-------------------------   
2016  - Montag, 1. August 2016  - Bundesfeiern, Nationalfeiertag
Feuerwehr steht im Mittelpunkt des Altdorfer Dorffestes
In Altdorf steht für einmal die Feuerwehr im Mittelpunkt. Als Festredner amtet Nationalrat Beat Arnold. Für Unterhaltung sorgen auf dem Lehnplatz der Tambourenverein Uri und die Swiss Highland Pipers. Der traditionelle Altdorfer 1.-August-Markt im Dorfkern mit etwa 80 Verkaufsständen bietet ein buntes Sortiment an Spezialitäten, Marktwaren und Produkten an. Die Altdorfer Feuerwehr präsentiert sich auf dem Oberlehn. In einer Sonderschau zeigt sie ihre Lösch- und Rettungsfahrzeuge, ihre Schutzbekleidung und sonstige Ausrüstung und demonstriert drei unterschiedliche Rettungsaktionen.
UW 61,.3.8.2016, S. 1, 3.
-------------------------   
2016  - Samstag, 25. Juni 2016  - Sport und Freizeit, Tanzvergnügen
Ein etwas anderes Fernseherlebnis
Im Theater( uri) in Altdorf findet zum 29. Mal das Tanzmeeting statt. Beim diesjährigen Anlass stehen 21 Tänze zu spannenden Filmen, aktuellen Werbespots und TV-Serien auf dem Programm. Unter dem Motto «Fernsehabend» wird den Zuschauerinnen und Zuschauern bei dieser Tanzaufführung ein ganz neues und etwas anderes Fernseherlebnis geboten. Die beiden Aufführungen der 220 Mädchen, Jungs und junge Frauen der J+S-Gymnastik- und Tanzgruppen bilden für die zwölf Tanzgruppen aus dem Kanton Uri den Höhepunkt und auch gleich den Abschluss des Tanzjahres. Die Jugendlichen haben sich im vergangenen Schuljahr einmal pro Woche unter der Leitung von 19 Urnerinnen getroffen, um miteinander zu tanzen und Choreografien einzustudieren.
UW 48, 18.6.2016, S. 20.
-------------------------   
2016  - Samstag, 25. Juni 2016  - Gesellschaft und Soziales, Flüchtlings- und Asylwesen
Rapper Greis zu Gast beim Urner Flüchtlingstag
In diesem Jahr richtet der Flüchtlingstag sein Augenmerk auf sogenannte unbegleitete minderjährige Asylsuchende. Auch im Kanton Uri leben Minderjährige und junge Erwachsene, die allein aus den Krisengebieten ihrer Heimat flüchteten und sich auf die Suche nach einer besseren Zukunft machten. Auf ihre Situation wollen die Organisatoren des Urner Flüchtlingstages aufmerksam machen und den jungen Leuten zugleich einen besonderen Tag mit einem vielfältigen Programm bieten. Dazu zählten unter anderem vier Workshops, zu denen sich die Jugendlichen anmelden konnten. In Sachen Hip-Hop-Kultur kommt der Musiker Greis als Fachmann nach Altdorf und gibt den jungen Leuten nicht nur Hilfestellung beim Schreiben und Texten von Rap-Songs, sondern auch hilfreiche Tipps zur Präsentation der eigenen Stücke. Boxweltmeisterin Aniya Seki bietet jungen Frauen einen Einblick in die Selbstverteidigung und zeigt, wie Boxen das Selbstvertrauen stärken kann. Beatboxing ist ein weiteres Angebot. Athletische Fähigkeiten sind schliesslich beim Breakdance gefragt. Ein Tanzstil, der in den 1970er-Jahren in der Bronx in New York seinen Ursprung hat und heute weltweit anerkannt ist.
UW 51, 29.6.2016, S. 11.
-------------------------   
2016  - Freitag, 24. Juni 2016  - Tierhaltung, Tiergesundheit
Nun beginnt der Bau der Tierklinik und der Radsporthalle
Es erfolgt der Spatenstich der Klinik und der Radsporthalle. Es handelt sich um ein grosses Bauprojekt, das auf dem Areal der ehemaligen Green Power Uri AG realisiert wird. In der neuen Tierklinik wird es künftig möglich sein, Kühe, Pferde und andere Nutztiere zu operieren und bei Bedarf für einige Tage zu hospitalisieren. Mit dem Neubau kann zudem die Leistungsvereinbarung zur Sicherstellung der veterinärmedizinischen Versorgung gewährleistet werden. Die Tierklinik schafft zudem neue Arbeitsplätze für Tierärzte, Praktikanten und Praxispersonal. Der Zeitplan sieht vor, dass der Bauherr, Tierarzt Thomas Stadler, mit seinem Team Mitte 2017 in die neue Tierklinik einziehen wird. Im oberen Stock der Tierklinik entsteht zudem eine neue Radsporthalle. Nach dem Wegfall der zweiten Trainingshalle im ehemaligen Schwimmbad der Dätwyler AG wird der Verein nun eigene Infrastrukturen schaffen.
UW 50, 25.6.2016, S. 16.
-------------------------   
2016  - Montag, 20. Juni 2016  - Fotografie, Ausstellungen
Spatenstich bis zur Vollendung
Kunstausstellungen im Keller des Verwaltungsgebäudes des Elektrizitätswerkes Altdorf im «Eselmätteli» sind längst zur Tradition geworden. Seit mittlerweile 22 Jahren genossen nahezu drei Dutzend Künstlerinnen und Künstler an der Herrengasse 1 die Gelegenheit, ihre Arbeiten vorstellen zu dürfen. Der Journalist und Fotograf Angel Sanchez zeigt nun in seiner Fotoausstellung (Thema: «Kilometer Null») zum Bau des Gotthard-Basistunnels- vom Spatenstich bis hin zum vollendeten Werk.
UW 41, 25.5.2016, S. 7.
-------------------------   
2016  - Samstag, 18. Juni 2016  - Fussball, Schweizermeisterschaft
Der Aufstieg als Krönung der 100-Jahr-Feier
Die 87. Minute im Spiel gegen Emmenbrücke auf der Schützenmatte wird in die Annalen des FC Altdorf eingehen. Calderon Mavembo tankt sich auf rechts durch und flankt in die Mitte, wo Martin Hürlimann eiskalt zum Sieg im entscheidenden Aufstiegsspiel einschiebt. Der heiss ersehnte Wiederaufstieg des Teams von Pedro Somoza und Urs Arnold in die 2. Liga regional ist damit perfekt – und die Jubiläumsfeier des ältesten Fussballvereins der Urschweiz so richtig lanciert. Die dreitägige 100-Jahr-Feier des FC Altdorf begann am Freitagabend mit dem Uri-Cup auf der Schützenmatte und endet am Sonntagmorgen mit einem Frühschoppen im Festzelt auf dem Unterlehn. Dazwischen gibt es ein buntes Rahmenprogramm für Jung und Alt.
UW 49, 22.6.2016, S. 1.
-------------------------   
2016  - Samstag, 18. Juni 2016  - Wanderrouten, Erlebnispfade, Altdorf, Hör- und Erlebnispfad
Den ersten Hör- und Erlebnisweg feierlich eröffnet
Irena Zurfluh, die Initiantin und Präsidentin von Pro Audito Uri, freut sich den ersten Hör- und Erlebnisweg offziell zu eröffnen. Der 2 Kilometer lange Weg zwischen dem Fremdenspital Altdorf und der Talstation Luftseilbahn Eggberge umfasst 13 Stationen. Der Weg soll dazu animieren, dass man sich mit dem Gehör beschäftigt. Nebst Hörtrichter, Klanginstrumenten, Rohrtelefon, Ohrskulptur, Summstein, Hörbaum sind auch Bildgeschichten vom hörbehinderten Löwenkind Leo integriert.
UW 49, 22.6.2016, S. 13.
-------------------------   
2016  - Freitag, 17. Juni 2016  - Bildung und Schule, Mittelschule, Lateinschule
Maturanden könnten es gar mit dem Teufel aufnehmen
31 Maturandinnen und 26 Maturanden erhalten die lang ersehnten Zeugnisse. Ebenfalls auf der Bühne: der Teufel, die Gotthardpost und ein singender Landammann. 1110 Schultage, 6568 Lektionen, 467 Prüfungen, 534 617 Blätter Papier, 4,7 Liter Tinte. Das haben die 57 jungen Menschen in den vergangenen sechs Jahren hinter sich gebracht. Zumindest hat es einer von ihnen, Fabio Gisler, für seinen gelungenen Slam-Poetry-Auftritt bei der Abschlussfeier so ausgerechnet.
UW 49, 22.6.2016, S. 7.
-------------------------   
2016  - Mittwoch, 8. Juni 2016  - Uri, Behörden, Landratspräsidium
Feierlicher Einzug in die neue Legislatur
Landweibel und Regierungsrat führen zum Legislaturstart der Urner Politik die traditionelle Prozession in die Kirche St. Martin an. Dort werden sowohl Regierung wie auch Landrat für die Legislaturperiode 2016 bis 2020 – die 33. insgesamt – vereidigt. 65 Jahre nach ihrem Grossvater wird Frieda Steffen (CVP, Andermatt) einstimmig zur neuen Landratspräsidentin gewählt. «Als Ratspräsidentin dürfen Sie von mir erwarten, dass ich eine aufmerksame, fürsorgliche und vorausschauende Hirtin sein werde», sagt die «höchste Urnerin» in ihrer Antrittsrede. Wie gute Hirten müssten auch die Politiker «viel Zeit verbringen mit Hinsehen, Beobachten und Nachdenken. Die Mitglieder des Landrats müssten sich der Sorgen und Nöte aller – von der Bevölkerung über die Gemeinden bis hin zu den Schulen und Kirchen – bewusst werden und bei der Suche nach Lösungen mit den ihnen zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln das Maximum herausholen. Dabei dürfe niemand zurückgelassen werden, betont Frieda Steffen, die das Amt der Landratspräsidentin als sechste Frau und erste Bäuerin ausübt. Es liege ihr sehr am Herzen, dass der Landrat und die Regierung Lösungen gemeinsam fänden. «Nur miteinander kommen wir weiter.» Zum Vizepräsidenten wird der bisherige erste Stimmenzähler Christoph Schillig (SP/Grüne, Flüelen) gewält. Auf ihn folgt Peter Tresch (FDP, Göschenen), der bisher als zweiter Stimmenzähler amtete. Als zweiter Stimmenzähler neu in die Ratsleitung gewählt wird der Altdorfer Pascal Blöchlinger. Damit sind alle vier Fraktionen im Landratsbüro vertreten.
UW 46, 11.6.2016, S. 1 ff.
-------------------------   
2016  - Sonntag, 5. Juni 2016  - Geräteturnen, Allgemeines
Liliane Gisler und Livia Zgraggen gewinnen Gold
Am Gotthard-Cup, der alle zwei Jahre stattfindet, holen sich Livia Zgraggen (K6) und Lilian Gisler (K7) die Goldmedaille. Insgesamt zeigen 339 Turnerinnen im Altdorfer «Feldli» ihr Können. Die drei besten Turnerinnen jeder Kategorie wurden mit Medaillen ausgezeichnet, und zudem wurde die jeweils am besten klassierte Urner Athletin mit dem Urner Meistertitel gekürt. Gegenüber der letzten Austragung konnten sich die Urnerinnen mit drei Medaillengewinnen und 23 Auszeichnungen gewaltig steigern, denn vor zwei Jahren gab es keine Medaillen und «nur» 15 Auszeichnungen für die Einheimischen.
UW 45, 8.6.2016, S. 13.
-------------------------   
2016  - Sonntag, 5. Juni 2016  - Sport und Freizeit, Sommersport
Fast alle Urner Gemeinden sagen Ja zum Schwimmbad
Das Schwimmbad Altdorf erhält ein eigenes Gesetz. Damit das 38-jährige, über die Kantongrenzen hinaus beliebte Bad auch in Zukunft betrieben werden kann, liegt nun eine langfristige Finanzierungslösung vor. Das Urner Stimmvolk sagt deutlich Ja zum Gesetz. Lediglich Göschenen und Gurtnellen lehnen das Schwimmbadfinanzierungsgesetz ab. Bis ins Jahr 2050 können beim Schwimmbad Altdorf somit die notwendigen Ersatzinvestitionen von insgesamt rund 16 Millionen Franken getätigt werden. Das Gesetz sieht vor, dass sich die Urner Gemeinden und der Kanton zu gleichen Teilen an der Finanzierung beteiligen.
UW 45, 8.6.2016, S. 15.
-------------------------   
2016  - Freitag, 20. Mai 2016  - Theater, Kabarett
Massimo Rocchi begeistert Urner Publikum
Im Theater(uri) steht der vielfach ausgezeichnete Kabarettist Massimo Rocchi mit seinem aktuellen Programm «EUä!» auf der Bühne, mit dem er sich derzeit auf Tournee befindet. Der Wahlschweizer wagt mit diesem einen Blick über den Schweizer Tellerrand hinaus und betrachtet pointiert mit einem Augenzwinkern das Schweizer Verhältnis zur EU. Massimo Rocchi verpackt viel Witz in seine Show und erntet dafür immer wieder vollen Applaus.
UW 41, 25.5.2016, S. 15.
-------------------------   
2016  - Freitag, 20. Mai 2016  - Literatur, Buchpräsentationen, Allgemeines
Buch zur Urner Verkehrsgeschichte
Nach der Jahresversammlung des Historischen Vereins Uri in Altdorf findet die Vernissage des «Historischen Neujahrsblatts» statt. Zum Anlass der Neat-Eröffnung widmet sich das neue Werk «Vom Gotthardtunnel zur Neat» der Urner Verkehrsgeschichte von 1882 bis 2016. Im Buch werfen die sechs Autoren einige Schlaglichter auf diesen Wandel. Hans Stadler fragt in seinem Artikel nach der Bedeutung der Nord-Süd-Achse für die Bevölkerung des Kantons Uri im 20. Jahrhundert. Etwas weiter zurück blickt Walter Bär, der das Leben der Bauarbeiter rund um Wassen beschreibt. Den spezifischen Auswirkungen des Wandels auf einzelne Gemeinden widmen sich Paul Jans und Stefan Fryberg in ihren Artikeln. Peter Püntener schildert die Diskussionen und Kontroversen rund um den Linienlauf der Neat durch Uri, während Romed Aschwanden sich mit der Bedeutung des Gotthardpasses für den internationalen Verkehr beschäftigt.
UW 41, 25.5.2016, S. 26.
-------------------------   
2016  - Freitag, 13. Mai 2016  - Musik, Volksmusik
Altdorf feiert das Haus der Volksmusik
Der Urner Hauptort wird seinem Ruf als Eckpunkt der Schweizer Volksmusik einmal mehr gerecht. Grund ist das 10-Jahr-Jubiläum des Hauses der Volksmusik, das mit einem bunten Veranstaltungsprogramm gefeiert wird. Den Reigen eröffnet ein Netzwerktreffen und eine nationale Gesprächsrunde zur Entwicklung der Schweizer Volksmusik. Zur anschliessenden Feier im Theater(uri) sind 250 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur geladen. Tags darauf heizen 15 Formationen aus der ganzen Schweiz dem Publikum im Festzelt auf dem Lehnplatz ein. Das Haus der Volksmusik fördert regionale und stilistische Ausprägungen und engagiert sich auch für die Rettung des Volksmusikerbes. Es bewahrt etwa Handschriften oder alte Tonaufnahmen auf. Die Experten machen aber auch Bilddokumente ausfindig und versuchen, sie zu erhalten. Neben der Forschung und Dokumentation widmet sich das Haus auch der Ausbildung. So veranstaltet es Kurse und Anlässe für Jungtalente. Das Haus befindet sich im ehemaligen kantonalen Zeughaus auf dem Lehnplatz. In ihm sind unter anderem ein Archiv, eine Bibliothek, Büros sowie Proberäume untergebracht. Die Institution beschäftigt rund acht Mitarbeitende und verfügt über ein Netzwerk von Musikern, Kulturförderern, Medienprofis und Wissenschaftlern. Träger des Hauses ist ein Verein. Finanziert wird das Zentrum über Beiträge der öffentlichen Hand, Zuwendungen von Privaten, Vereinsmitgliederbeiträge, Sponsoren und mit Einnahmen aus eigenen Aktivitäten. Im Haus der Volksmusik beheimatet ist ebenfalls der Dachverband der volkskulturell tätigen Spartenverbände und Organisationen. Er vertritt rund 300 000 Aktive der Volkskultur in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.
UW 39, 18.5.2016, S. 1 und 3.
-------------------------   
2016  - Sonntag, 1. Mai 2016  - Arbeit und Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitnehmerverbände
Kämpferische Reden zum Tag der Arbeit
Rund 50 Personen begeben sich ins Altdorfer Zeughaus, um den Tag der Arbeit zu begehen. «Gemeinsam kämpfen – für eine starke AHV», lautet das Motto der Veranstaltung, die von den Urner Gewerkschaften sowie der SP und Juso Uri organisiert wird. «Jedes Jahr stehen wir am 1. Mai zusammen und reden für eine bessere Welt», beginnt SP-Regierungsrat Markus Züst seine Rede, um etwas resigniert festzustellen: «Viel weiter sind wir auch dieses Jahr nicht gekommen, im Gegenteil.» Die Schweiz sei zwar so reich wie nie, doch die Einkommen und Vermögen seien extrem ungleich verteilt. Mehr als eine halbe Million Menschen in der Schweiz lebten von einem Einkommen unterhalb der Armutsgrenze, die AHV sei weit davon entfernt, existenzsichernd zu sein, was sie gemäss Bundesverfassung eigentlich müsste. Höhere AHV-Renten würden von den bürgerlichen Parteien aus Kostengründen abgelehnt, gleichzeitig seien in der Schweiz seit 2011 über 1000 Milliarden Franken steuerfrei an Aktionäre ausbezahlt worden. Auch die zunehmende Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz macht Markus Züst «grosse Sorgen». Ein Grund für diese «Abschottungstendenzen » sei die latente Angst vor Fremdem und Neuem. Diese entstehe durch Unwissen, Fehlinformation, aber vor allem auch «durch die unakzeptable demagogische Politik der Rechtspopulisten». Der zweite Redner, der Altdorfer SP-Gemeindepräsident Urs Kälin, haut in die gleiche Kerbe. Links-Grün sei in der Defensive, die Kluft zwischen Arm und Reich wieder am Wachsen. Zudem sei es leider salonfähig geworden, gute Menschen als «Gutmenschen » zu verhöhnen.
UW 35, 4.5.2016, S. 5.
-------------------------   
2016  - Samstag, 30. April 2016  - Handball, Schweizermeisterschaft, Frauen
Ein verdienter Sieg zum Saisonabschluss
Die Meisterschaft 2015/16 ist im Frauenhandball des HC KTV Altdorf (2. Liga) die vorläufig letzte. Es wird nächstes Jahr kein Team mehr gestellt. Im letzten Spiel der Saison empfangen die Altdorferinnen die SG Ruswil / Wolhusen (bisher 3. Liga) und gewinnen. Die Zukunft der KTV-Traditionsformation (früher gar NLB-klassig) ist höchst ungewiss. Aufgrund des weiterhin schmalen Spielerinnenkaders (berufliche Verpflichtungen, studienbedingte Absenzen, anderweitige Einsätze) ist es durchaus denkbar, dass Altdorf kommende Saison überhaupt nicht in der Frauenhandballszene mitspielt und erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder mit dabei sein wird. Der HC KTV Altdorf belegt den 4. Schlussrang. Für Altdorf spielten: Luzia Briker; Nicole Blättler, Stephanie Gisler (1), Isabelle Lauener (10), Lynn Müller (2), Alissa Pedroncelli, Seline Schuler (2), Lea Zgraggen (1),
UW 35, 4.5.2016, S. 19.
-------------------------   
2016  - Freitag, 29. April 2016  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
SBB übernehmen den Lead beim Bahnhof Altdorf
Der Bahnhof Altdorf soll zum Kantonsbahnhof werden, zur eigentlichen Drehscheibe des öffentlichen Verkehrs im Kanton Uri. So ist der Richtplan angepasst und eine Vereinbarung über die Entwicklung des Bahnhofs Altdorf zwischen Kanton, Bund und SBB getroffen worden. Ab Inbetriebnahme des Kantonsbahnhofs werden pro Richtung acht Intercity-Züge in Altdorf halten. Das Angebot umfasst weiter S-Bahn- und Interregio-Halte sowie der «Urnersprinter», ein Regionalexpress der zur Hauptverkehrszeit verkehrt. Der Kantonsbahnhof wird auch zur Schnittstelle des öffentlichen Nahverkehrs im Kanton Uri. Die SBB werden die Perrons an den Geleisen 1 und 4 um 200 Meter auf 420 Meter in Richtung Norden verlängern. Dies bedingt auch verschiedene Anpassungen im Gleisfeld. So etwa an den Weichen und am Anschlussgleis der Hubrol-Entladeeinrichtung. Auch ein zusätzlicher Treppenaufgang auf dem Aussenperron ist geplant. Die SBB werden schätzungsweise 45 Millionen Franken in den Ausbau des Bahnhofs Altdorf investieren. Bis Ende 2021 wird der Bahnhof Schritt für Schritt ausgebaut. Um die lückenlose Transportkette sicherzustellen, werden die SBB als Bauherrin für den gesamten Umbau des Bahnhofsareals auftreten. Mit der Projektführung aus einer Hand haben die SBB bereits an anderen Bahnhöfen gute Erfahrungen gemacht. Auch der Kanton Uri investiert in den Kantonsbahnhof: Er ist für die strassenseitigen Infrastrukturen zuständig. Geplant sind der Umbau des Bahnhofplatzes, Anpassungen an den Zufahrtsstrassen, der Neubau des Busbahnhofs sowie eine Park-and-Ride-Anlage auf der Westseite des Bahnhofs. Der öffentliche Busverkehr im Kanton Uri wird künftig sternförmig auf den Kantonsbahnhof zulaufen. Dafür werden auf der Ostseite des Bahnhofs sechs Haltekanten gebaut. Die drei Haltekanten auf der Westseite werden hauptsächlich dem Tellbus beziehungsweise dem Winkelriedbus dienen, welche wiederum vom neuen Autobahn-Halbanschluss profitieren werden. Die Gemeinde Altdorf schliesslich wird die Verlängerung der Personenunterführung finanzieren. Kanton und Gemeinde rechnen gemeinsam mit Kosten von 12 bis 15 Millionen Franken. In Altdorf wird die Bevölkerung im Juni 2017 über die Finanzierung abstimmen können. Über die Kostenbeteiligung des Kantons wird der Urner Landrat voraussichtlich im Frühjahr/Sommer 2017 bestimmen können.
UW 34, 30.04.2016, S. 3.
-------------------------   
2016  - Mittwoch, 27. April 2016  - Gesundheit, Kantonsspital Uri
Die Zeit der «Götter in Weiss» ist vorbei
Wie schon 2014 nahmen die ambulanten Behandlungen im Kantonsspital weiter zu. Das Kantonsspital verzeichnete im Jahr 2015 insgesamt 20'594 Eintritte im ambulanten Bereich. Das sind 424 mehr als im bisherigen Rekordjahr 2014. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer blieb unverändert bei 5,7 Tagen. Im Jahr 2013 blieben stationäre Patientinnen und Patienten im Schnitt noch 5,9 Tage im Kantonsspital Uri. Im stationären Bereich wurden insgesamt 22'777 Pflegetage registriert, was gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme von 1560 Tagen entspricht. In der Langzeit-Pflegeabteilung ist die Anzahl Pflegetage hingegen deutlich zurückgegangen (–3442). Die durchschnittlich besetzten Personalstellen erhöhten sich von 354 auf 356,4. Per Jahresende 2015 beschäftigte das Kantonsspital Uri 581 Personen (Vorjahr: 572).
UW 33, 27.4.2016, S. 3.
-------------------------   
2016  - Freitag, 22. April 2016  - Theater, Bühnentheater
Das Ensemble Meyerisli führt mit Leidenschaft «Durchs wilde Finstertal»
Das Ensemble Meyerisli führt mit Leidenschaft «Durchs wilde Finstertal». Es ist eine fantastische Geschichte – im wahrsten Sinne des Wortes. Und es geht um ein hohes Gut: die Freiheit. Nicht nur die Geschichte ist unglaublich, auch der Ort des Geschehens des Stücks aus der Feder von Lukas Meili und Mario Schelbert, die auch beide zum Schauspielerensemble gehören. Gespielt in der Kegelbahn des Restaurants Kreuz in Altdorf.
UW 32, 23.4.2016, S. 9.
-------------------------   
2016  - Sonntag, 17. April 2016  - Musik,
Startkonzert des Projekts «UR-Tango» begeistert Urner Publikum
Der Jubel im fast ausverkauften Theater(uri) gilt zu gleichen Teilen dem einheimischen Volksmusik-Quartett um Jonny Gisler, dem Berliner-Erstfelder Tango Real Quartett um Robert Schmidt sowie dem Tanzpaar Angela y Vassili. Als Zugabe spielen die acht Musiker zusammen sowohl Schweizer Volksmusik als auch argentinischen Tango. Die Begegnung der beiden Musiken – so gewagt sie auf den ersten Blick erscheinen mag – überzeugt.
UW 31, 20.4.2016, S. 16.
-------------------------   
2016  - Freitag, 15. April 2016  - Heimatschutz, Allgemeines
Unbekannte Einzigartigkeiten der Architektur
Die Ausstellung des Architekturforums Uri in der Flachlagerhalle Eyschachen zeigt unterschiedliche Visionen, wie dieses Areal weiterentwickelt werden kann. Das unverwechselbare Areal soll im Rahmen des Kantonalen Entwicklungsschwerpunktes Urner Talboden zu einem Gewerbe- und Dienstleistungsquartier entwickelt werden. Es ist wichtig, dieses mit grosser Sorgfalt zu gestalten, um die hohen räumlichen Qualitäten zu erhalten. Ein bewilligter Quartiergestaltungsplan bietet die Voraussetzungen dazu. Die prägenden Bauten des Ensembles im Eyschachen wurden kurz vor dem Ersten und Zweiten Weltkrieg errichtet und bis ins Jahr 2001 zur Lagerung der eidgenössischen Getreidevorräte genutzt. Die drei Flachlagerhallen beinhalten imposante Innenräume, welche durch eine hölzerne Tragstruktur geprägt werden. Im Gegensatz zum Sacklager und Silobau stehen diese nicht unter Denkmalschutz. Trotzdem kommt den Flachlagerhallen neben ihrer architektonischen Einzigartigkeit eine hohe bauhistorische und kulturelle Bedeutung zu. Es soll unbedingt über deren Wert und Erhalt durch mögliche Umnutzungen nachgedacht werden, bevor dies zu spät ist.
UW 28, 29.4.2016, S. 3.
-------------------------   
2016  - Dienstag, 5. April 2016  - Dätwyler AG,
Chinesischer Manager verstärkt Verwaltungsrat
Im Jahr 2017 stehen an der Spitze des Dätwyler-Konzerns personelle Wechsel an. Der bisherige CEO Paul J. Hälg wird neuer Verwaltungsratspräsident und wird den altersbedingt zurücktretenden Ulrich Graf ablösen. Neuer CEO wird Dirk Lambrecht, langjähriger Leiter des Konzernbereichs Sealing Solutions. Das aktuelle Geschäftsjahr wird jedoch mit dem bisherigen Management bestritten. An der Generalversammlung der Dätwyler Holding AG werden sämtliche Verwaltungsräte mit grossem Mehr für eine weitere Amtsperiode von einem Jahr wiedergewählt. Es sind dies Präsident Ulrich Graf, Hans R. Rüegg, Hanspeter Fässler, Ernst Odermatt, Gabi Huber, Hanno Ulmer, Ernst Lienhard und Jürg Fedier. Zudem wird der Verwaltungsrat um eine Person erweitert, den chinesischen Staatsangehörigen Zhiqiang Zhang. Dieser ist als Präsident der Greater China Region und als Leiter Emerging Markets Mitglied der Konzernleitung der schwedischen Sandvik- Gruppe. Der Dätwyler-Konzern blickt grundsätzlich auf ein erfreuliches Geschäftsjahr, auch wenn Dätwyler unter der Aufhebung des Euro-Mindestkurses gelitten hat. Wegen des starken Schweizer Frankens wurde bei der Umrechnung der Auslandsumsätze 95 Millionen Franken an Umsatz verloren. Beim Betriebsgewinn waren es 11,5 Millionen Franken oder fast 10 Prozent. Angesichts der «vielversprechenden Zukunftsaussichten sowie der soliden Ertragskraft» folgte die Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrates, eine unveränderte Dividende von 2.20 Franken pro Inhaberaktie und 0.44 Franken pro Namensaktie auszubezahlen. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von 44 Prozent (Vorjahr: 35,9 Prozent). Genehmigt wurde auch die Obergrenze der Vergütung des Verwaltungsrates und der Konzernleitung. Beim Verwaltungsrat beträgt diese maximal 2,8 Millionen Franken, davon 1,1 Millionen Franken in bar sowie 1,7 Millionen Franken für die Zuteilung der Inhaberaktien der Dätwyler Holding AG. Bei der vierköpfigen Konzernleitung beträgt die maximale Vergütung 7,7 Millionen Franken, davon 6,3 Millionen Franken für die Entschädigung in bar sowie 1,4 Millionen Franken für die Zuteilung der Inhaberaktien. Im vergangenen Jahr wurde der Verwaltungsrat mit total 2,29 Millionen Franken entschädigt (75 Prozent des bewilligten Maximums), die Geschäftsleitung mit 5,38 Millionen Franken (80 Prozent des Maximums).
UW 28, 29.4.2016, S. 5.
-------------------------   
2016  - Freitag, 18. März 2016  - Theater, Bühnentheater
Kollegitheater - Premiere des neuen Stücks «Run for your life»
Turnschuhe, Jeans und weisse T-Shirts. Weisse Stoffbahnen an der Wand, einige Projektoren und ein paar weisse Sitzwürfel. Das neue Stück des Kollegitheaters kommt mit wenig aus, weil es viel zu sagen hat. So sparsam Kostüm und Bühnenbild sind, so üppig ist der Text. Als sollte viel Raum gelassen werden für das, was die Schauspielerinnen und Schauspieler in ihrem ersten selbst geschriebenen Stück «Run for your life» zu sagen haben. Die Schülerinnen und Schüler erzählen von sich, von Dingen, die sie erlebt haben, von Dingen, die sie bewegen, von der Welt um sie herum und wie sie sich in dieser Welt bewegen. Regisseur Matteo Schenardi und seinem Ensemble ist etwas ganz Besonderes gelungen. Sie unterhalten nicht nur, denn es darf auch gelacht werden. Sie regen in den 60 Minuten Spielzeit zugleich zum Nachdenken über das Leben an, über sich selbst, über das, was wichtig ist und wofür wir uns jeden Tag neu entscheiden müssen.
UW 22, 19.3.2016, S. 2.
-------------------------   
2016  - Montag, 14. März 2016  - Alter, Altersaktivitäten
«TriffAltdorf» erhält den Förderungspreis 2016
Die Betriebsgruppe TriffAltdorf gewinnt den Gesundheitsförderungspreis 2016. Diese Auszeichnung ist mit 5000 Franken dotiert. Das Hauptziel der Gruppe ist: «Treffen und Begegnen und Animieren zum Treffen und Begegnen – und zwar aller Generationen, wobei der Schwerpunkt auf der Generation 50plus liegt. An der Dätwylerstrasse 15 hat die Gruppe zwei Räume. An diesem Ort, einem ehemaligen Fabrikgebäude, können sich Menschen aller Generationen treffen und austauschen. Ganz jung ist «TriffAltdorf» selber – das Projekt existiert erst seit Anfang 2016.
UW 21, 16.3.2016, S. 3.
-------------------------   
2016  - Samstag, 5. März 2016  - Musik, Jazz, Soul
Tonart Festival überzeugt mit viel Soul
Das Tonart Festival brachte am Wochenende grosse Soulstimmen aus England und der Schweiz nach Altdorf. Die beiden Haupt-Acts im grossen Saal des Theater(uri), Maverick Sabre am Freitag und vor allem Andreya Triana am Samstag sorgten nicht nur beim Publikum, sondern auch bei den anderen Künstlern für Gänsehaut. Auf der kleinen Bühne im Foyer gaben hauptsächlich verschiedene Schweizer Künstler den Takt an. Die Band «Take This» zieht sich als roter Faden durch das «Tonart»-Programm im Foyer des Theater(uri). Die Band begleitet am Freitag Adrian Stern, Lina Button und Lilly Martin – ebenfalls grosse Stimmen – die zum Teil gemeinsam auf der Bühne standen. Am Samstag breitet «Take This» ihren Soundteppich für «Leduc», «Steff la Cheffe», «Manillio» und Reggie Saunders aus. Die Organisatoren zeigen sich nach den zwei ausverkauften Konzertabenden zufrieden. Das neue Konzept habe sich bewährt.
UW 19, 9.3.2016, S. 1, 17.
-------------------------   
2016  - Montag, 29. Februar 2016  - Plätze,
Spatenstich auf dem Winkelplatz
Es beginnt offiziell die Instandsetzung des Winkelplatzes in Altdorf. Auf dem Platz wird zunächst bis Ende Oktober gebaut. In dieser Zeit stehen unter anderem die Parkplätze dort nicht zur Verfügung.
UW 17, 2.3.2016, S. 1.
-------------------------   
2016  - Sonntag, 28. Februar 2016  - Floorball (Unihockey), Schweizermeisterschaft
Saisonabschluss für Floorball Uri auf dem 5. Tabellenplatz
Rund 250 Zuschauerinnen und Zuschauer erweisen der 2.-Liga-Herrenmannschaft von Floorball Uri in der Feldli-Arena zum Saisonabschluss die Reverenz. Sie sehen gegen Grasshoppers eine engagiert geführte und spannende Partie, in welcher 16 Tore fallen. Der 3-Punkte-Gewinn mit 10:6 beschert den Floorballern endgültig 5. Tabellenplatz.
UW 17, 2.3.2016, S. 18.
-------------------------   
2016  - Samstag, 20. Februar 2016  - Familie, Heirat, Ehe
Hochzeitsausstellung im Theater Uri
Im Theater(uri) in Altdorf findet wiederum die Hochzeitsausstellung statt. Die 14 Aussteller präsentieren alles rund um den schönsten Tag. Die Aussteller beraten die Heiratswilligen in allen Fragen. Für ein Highlight sorgt der Pianist Sam Armstrong, der am Abend die Gäste unterhält.
UW 15, 24.2.2016, S. 7.
-------------------------   
2016  - Mittwoch, 27. Januar 2016  - Kulturstätten, Theater
Landrat erteilt dem Theater(uri) Bestnoten
Der Urner Landrat stimmt einstimmig dem Sanierungskredit für das Theater(uri) von 878’500 Franken zu. 61:0 Stimmen, keine Enthaltung. Deutlicher kann der Urner Landrat seine Zufriedenheit gegenüber dem grössten Urner Kulturhaus nicht ausdrücken. Das Theater, das seit 1999 im Besitz der Gemeinde Altdorf ist, soll in den nächsten vier Jahren für 2,017 Millionen Franken saniert werden. Der Kanton beteiligt sich mit 878’500 Franken. Zusammen mit dem vom Bund in Aussicht gestellten Beitrag von 130’000 Franken (Denkmalpflege) ist dies die Hälfte der Sanierungskosten. Das Theater(uri), das vormalige Tellspielhaus, ist das wichtigste neubarocke Gebäude im Kanton Uri und stellt einen bedeutenden Vertreter des Theaterbaus in der Zentralschweiz dar. Das Haus ist heute mit über 100 Anlässen an rund 250 Tagen pro Jahr ausgelastet.
UW 8, 30.1.2016, S. 2.
-------------------------   
2016  - Dienstag, 26. Januar 2016  - Fasnacht, Katzenmusik
Farbenprächtiger Start in die Fasnacht
In ausgelassener Fasnachtslaune kündigen die Kinder und Jugendlichen die fünfte Jahreszeit in Altdorf an. Bei der traditionellen Schulkatzenmusik ziehen die Kinder der 2.,4. und 6. Primarklassen, der Kindergärten und der Sonderschule Uri traditionell durchs Dorf und zeigen sich stolz in ihren farbenfrohen und fantasievollen Verkleidungen den vielen Zuschauerinnen und Zuschauern am Strassenrand. Zur Belohnung gibt es für die Kinder zum Abschluss einen Nussgipfel von der Gemeinde.
UW 7, 27.1.2016, S. 16.
-------------------------   
2016  - Freitag, 22. Januar 2016  - Fasnacht, Katzenmusik
«Chatzämüüsig»-Marsch aus der Musikbox
Die Katzenmusikgesellschaft Altdorf hat gemeinsam mit der Gemeinde, dem Kanton, den Gasthäusern und privaten Barbetreibern eine Vereinbarung unter dem Motto «Scherbenfreie Fasnacht» getroffen. Als Höhepunkt der GV überbringen die Hebammen Pia Prandi und Martina Jauch mit dem Projekt «Next Generation». Sie möchten das Fasnachtsvirus von Generation zu Generation weitergeben. So ertönt der «Chatzämüüsig»-Marsch aus der wunderschön gestalteten Holzmusikdose. Diese kann als neuster Fanartikel bei der Kamu Altdorf gekauft werden.
UW 8, 30.1.2016, S. 20.
-------------------------   
2016  - Dienstag, 5. Januar 2016  - Musik, Musical
Mary verzaubert das Publikum
Bei der Premiere des Musicals «Mary, die Zaubernanny» der Theatergruppe Eigägwächs geht es im Theater(uri) «supercalifragilisticexpialigetisch» zu und her. Beim Stück mit über 100 Mitwirkenden handelt es sich um die Mundartfassung des weltberühmten Filmes und Musicals «Mary Poppins». Inszeniert wird es von Lory Schranz. Die Musik, die an den Vorstellungen von einem Orchester live gespielt wird, wurde vom Urner Musiker Michel Truniger arrangiert. Das Musical wird insgesamt zehnmal aufgeführt.
UW 1, 1.1.2016, S. 16.
-------------------------   
2016  - Sonntag, 3. Januar 2016  - Sport und Freizeit, Schach
Luzerner Erfolg am Neujahrsturnier 2016 in Altdorf
Am Altdorfer Schachturnier sind in der Winkel-Mehrzweckhalle 44 Schachspieler mit von der Partie (Vorjahr: 50). Den Sieg an dem vom Schachclub Altdorf (SCA) 39. Neujahrsturnier holt sich der Luzerner Rambert Bellmann. Othmar Flecklin und Thomas Dittli sind die besten Urner.
UW 1, 1.1.2016, S. 20.
-------------------------   
2016  - Samstag, 2. Januar 2016  - Preisverleihungen, Ehrenbürgerrecht, Goldener Uristier
Historiker Hans Stadler-Planzer mit dem «Goldenen Uristier» geehrt
Im Saal des Hauses für Kunst Uri verliehen der Urner Regierungsrat mit der Kunst- und Kulturstiftung Heinrich Danioth den «Goldenen Uristier» an den Historiker Hans Stadler-Planzer aus Attinghausen. Damit würdigen sie die Verdienste des Historikers um den Kanton Uri, insbesondere mit seinem Lebenswerk, «Geschichte des Landes Uri». Bildungs- und Kulturdirektor Beat Jörg würdigt das Werk, an dem Hans Stadler fast drei Jahrzehnte gearbeitet hat, als «die grosse Meistererzählung».
UW 1, 1.1.2016, S. 3.
-------------------------   
2016  - Freitag, 1. Januar 2016  - Musik, Klassik, Oper
Hochgenuss mit Cello, Collegium und Champagner
Das Neujahrskonzert im Theater(uri) bietet einen Vorabend mit Wiener Charme. Was Christoph Croisé auf dem Cello und Dirigent Kevin Griffiths mit dem Collegium Musicum Basel aufführen, ist ein wunderbares musikalisches Erlebnis, das vom Publikum stehend verdankt wird.
UW 1, 1.1.2016, S. 17.
-------------------------   
2015  - Samstag, 31. Oktober 2015  - Märkte, Messen, Weihnachtsmarkt
Koffermarkt in Altdorf war wiederum ein grosser Erfolg
Viele interessierte Besucher und Besucherinnen erfreuen sich an den kreativ gefüllten Koffern anlässlich des 2. Koffermarktes in der Turnhalle Winkel in Altdorf. Die handgefertigten und selbst gemachten Produkte von über 50 Austellerinnen und Ausstellern aus Uri und der ganzen Schweiz finden grossen Anklang.
UW 86, 4.11.2015, S. 1.
-------------------------   
2015  - Donnerstag, 29. Oktober 2015  - Gesundheit, Kantonsspital Uri
Prof. Dr. Urs Marbet blickt in seinem Vortrag auf 25 Jahre Arbeit am Kantonsspital zurück
Urs Marbet ist Chefarzt Innere Medizin am Kantonsspital Uri (KSU) und übergibt seine Klinik nach 25 Jahren Tätigkeit in neue Hände. Auch das Kantonsspital Uri wandelte sich in den vergangenen 40 Jahren enorm. Im Mehrzweckgebäude Winkel in Altdorf hält Prof. Dr. med. Urs Marbet einen interessanten Vortrag zum Thema «25 Jahre KSU – Was wurde anders? Hat das KSU eine Zukunft?». Die vergangenen 40 Jahre waren medizinisch eine spannende Zeit. Neue Therapien und Spezialitäten schossen wie Pilze aus dem Boden. Die Lebenserwartung stieg in der Schweiz in diesem Zeitraum um zehn Jahre auf 82,7 Jahre. Weltweit stieg sie sogar um 20 Jahre. Wo vor 40 Jahren ein Patient mit einem Herzinfarkt das Bett noch sechs bis acht Wochen hüten musste und danach oft nicht mehr belastbar und arbeitsfähig war, kann heute der Infarktpatient meist nach wenigen Tagen nach Hause und bald wieder mit Bergwanderungen beginnen. Zahlreiche Organe können heute transplantiert werden und ermöglichen schwerstkranken Menschen ein neues Leben bei guter Lebensqualität. Computertomografie und Magnetresonanztechnik haben die Diagnostik und Bildgebung revolutioniert. Dank der erweiterten medizinischen Möglichkeiten und der Qualität der Weiterbildung der jungen Assistenzärzte wurde das KSU A-klassig.. Zahlreiche Spezialisten garantieren heute die Gesundheitsversorgung des Kantons auf Spitzenniveau. Gleichzeitig machte sich der Kanton Uri einen Namen bei der Bekämpfung von Darmkrebs. Dank der Urner Darmkrebs-Vorsorgekampagne wurde in der Schweiz das Darmkrebsscreening kassenpflichtig. Damit wurde ein entscheidender Schritt bei der Bekämpfung dieses häufigen Krebs getan. Heute kann auf imposante Ergebnisse einer 15-jährigen Darmkrebsvorsorge zurückgeblickt werden. Immer häufiger liest man auch heute von schier unglaublichen Entwicklungen bei der Spitzenmedizin. Vieles wird technifiziert, die Medizin ähnelt zunehmend einer hochmodernen Reparaturwerkstätte. Kein Spital kann heute seine Aufgaben im Alleingang lösen. Die Herausforderung an das ganze Team ist enorm. Eine enge Vernetzung mit einem Zentrumsspital ist Voraussetzung fürs Überleben. Nur wenige Patienten allerdings werden echte zentrumsbedürftige Spitzenleistungen benötigen. Neue Zusammenarbeitsmodelle werden entstehen und wachsen müssen. Gleichzeitig hat das kleine Spital aber auch eine Chance in dieser technisierten Welt – dass bei ihm der Patient als Mensch im Zentrum steht.
UW 83, 24.10.2015, S. 1.
-------------------------   
2015  - Sonntag, 25. Oktober 2015  - Fussball, Schweizermeisterschaft
Früher Treffer entscheidet Urner Derby
1100 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgen am Sonntagnachmittag das Urner 3.-Liga-Derby zwischen dem FC Altdorf und dem FC Schattdorf. Der einzige Treffer der kampfbetonten, spannenden Partie fällt bereits in der 2. Minute: Samuel Lustenberger triff für den FCA. Die Gäste aus Schattdorf können ihre Chancen hingegen nicht in Tore ummünzen
UW 84, 28.10.2015, S. 1.
-------------------------   
2015  - Donnerstag, 22. Oktober 2015  - Theater, Kabarett
Peach Weber begeisterte das Publikum
Komiker Peach Weber zündet im Theater(uri) die «Gäx-Bomb» und sorgte für viele Lacher.
UW 83, 24.10.2015, S. 16.
-------------------------   
2015  - Samstag, 3. Oktober 2015  - Landwirtschaft, Rindviehhaltung, Viehzucht, Viehhandel
Geschoren und herausgeputzt für die grosse Schau
Auch wenn Kühe und Rinder mit Top-Line nicht erlaubt sind, präsentieren sich die rund 600 aufgeführten Tiere: 289 Rinder, 298 Kühe und zwölf Stiere . Bei den weiblichen Tieren gibt es 35 Abteilungen, die bewertet werden. Da gibt es aber Dauerleistungs-, Erstmelkkühe und solche verschiedenen Alters, Zeit- und Maisrinder sowie Jährlinge, und dies beim Schweizer Braunvieh wie beim Original Braunvieh. In jeder Abteilung erhalten die beiden erstrangierten Tiere einen Kranz. In den Abteilungen mit mehr als 25 Tieren kommt auch die drittrangierte Kuh noch in den Genuss dieser Auszeichnung. Die Original Braunviehkühe haben stark zugelegt. Am Schluss schwingt «Gral Monika» von Toni Brand aus Spiringen bei der OB-Misswahl obenauf. Und bei den Rindern holt «Hirsch» von Erwin Imhof, Isenthal, den OB-Championtitel. Die Wahl der Champions und «Missen » gehört auch in diesem Jahr zum Höhepunkt der Grossviehschau. Unter so viel Schönheit ist es kein leichtes Unterfangen, die Schönste der Schönen herauszufinden. Bei den Braunviehkühen wird «Eliana» von Martin Arnold, Silenen, zur Schönsten gekürt. Bei den Rindern sticht «Fantastic-ET Flora» von Franz Arnold, Bürglen, alle andern aus.
UW 78, 7.10.2015, S. 17 f.
-------------------------   
2015  - Donnerstag, 13. August 2015  - Musik, Volksmusik
Lüpfig, locker, lebendig – die Bauernmusik Altdorf
Der von der Bauernmusik Altdorf bestrittene Prolog zum Musikfestival Alpentöne vor vollen Rängen im Theater(uri) notabene – war vor allem eines: eine unterhaltsame Zeitreise in die Zwischenkriegszeit. Eine Rückblende in eine Zeit, als die Volksmusik noch Bauernmusik genannt wurde. Der Prolog ist auch eine Reise zurück in eine Zeit, als das Schwyzerörgeli und das Akkordeon noch nicht zur Standardbesetzung der Volksmusik gehörten. Blas- und Streichinstrumente waren es, welche gespielt werden. Entsprechend ungewohnt mag Volksmusikfreunden der Sound der Bauernmusik tönen. Bekannte Tänze, bekannte Melodien – aber eben einfach ganz anders gespielt. Die fünf Musiker Erich Herger, Sepp Wipfli, Hanspeter Wigger und Peter Gisler zeigten sich denn auch auf der Höhe ihrer Aufgabe. Mit viel Spielfreude und Schalk spielt das kleine Ensemble eine Auswahl von Stücken, die von Tscheslaus und Ladislaus Krupski niedergeschrieben wurden. Das Publikum dankt es der Bauernmusik mit frenetischem Applaus und Standing Ovations. Möglich gemacht wurde der Prolog durch den aussergewöhnlichen Fund von über 900 handschriftlich notierten Melodien in einem Altdorfer Estrich. Ladislaus – alias Hanns In der Gand – und Tscheslaus Krupski hatten die Melodien wohl Anfang des 20. Jahrhunderts aufgeschrieben.
UW 63, 15.8.2015, S. 9.
-------------------------   
2015  - Mittwoch, 1. Juli 2015  - Kommunikation und Medien, Internet
.swiss
Das Internet wird helvetischer. Erstmals wird die Endung «swiss» vergeben. Statt .ch ist dann die Endung .swiss möglich. Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) will die Adresse aber nicht wahllos vergeben. Die Seiten-Betreiber müssen nach Worten des Bakom die Interessen der schweizerischen Gemeinschaft fördern.
www.srf.ch
-------------------------   
2015  - Samstag, 27. Juni 2015  - Sport und Freizeit, Tanzvergnügen
Urnerinnen tanzen durch die Galaxie
Gekonnt präsentierten die Tänzerinnen zwischen sechs und 20 Jahrenim Theater(uri) ihre sorgfältig einstudierten Choreografien. Die Mädchen überzeugen während 23 Tänzen mit präzisen Bewegungen, schauspielerischen Soloeinlagen und toller Ausstrahlung. Auch musikalisch war für fast jeden Geschmack etwas dabei. Neben aktuellen Charthits wie «Le
UW 50, 1.7.2015, S. 4.
-------------------------   
2015  - Freitag, 26. Juni 2015  - Dätwyler AG,
100-Jahr-Jubiläum der Firma Dätwyler
Mit einem dreitägigen Fest feiert die Firma Dätwyler ihr 100-Jahr-Jubiläum. Kunden, Geschäftspartner, nationale und kantonale Behörden sind zum grossen Galaabend eingeladen. Einen Tag später können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dätwyler Schweiz AG gemeinsam mit ihren Familien auf dem extra gestellten Kilbiareal feiern, konsumieren sowie die vielen Attraktionen und Darbietungen geniessen. Der Sonntag schliesslich gehört dann der gesamten Urner Bevölkerung, die zur Dätwyler-Kilbi eingeladen Am Galaabend vom Freitag nimmt auch Bundesrat Johann Schneider-Ammann teil. Die rund 500 Gäste lauscten gespannt der knapp 20-minütigen Rede des Schweizer Wirtschaftsministers. Der Bundesrat meint, die Geschichte des grössten privaten Arbeitgebers im Kanton Uri mit heute 900 Mitarbeitenden hätte auch ganz anders herauskommen können. Dann beispielsweise, wenn die Urner Regierung Anfang des 20. Jahrhunderts das hoch verschuldete Draht- und Gummiwerk nach Frankreich verkauft hätte, wie dies ursprünglich angedacht war. Doch dann meldete sich der Aargauer Adolf Dätwyler auf ein Stelleninserat in der NZZ. Er, ein Reformierter, Junger, Liberaler, «Lachoniger». «Das passte wie die Faust aufs Auge», sagte Bundesrat Schneider-Ammann. Adolf Dätwyler sei ein Macher gewesen, der Ehrgeiz, Energie und Mut zum Risiko besass. Adolf Dätwylers Söhne Peter und Max hätten nicht bloss bequem ein schönes Erbe angetreten, sagte Johann Schneider- Ammann. «1958 begannen sie als aktive Geschäftsführer, das Unternehmen zu diversifizieren und in die Internationalität zu führen. Heute ist Dätwyler ein 100 Jahre an den Herausforderungen gewachsener, internationaler Konzern.» Bundesrat Schneider-Ammann erläuterte, welche fünf Kriterien und Werte zum Erfolg der Dätwylers geführt haben: das unternehmerische Denken und Handeln, die kompromisslose Konzentration auf die Bedürfnisse der Kunden, Höchstleistungen und Mut zu Innovationen und Investitionen, die Internationalisierung zu einem sehr frühen Zeitpunkt und der faire Umgang mit Mitarbeitenden und deren Umfeld. Unternehmen wie die Dätwyler seien in der Schweiz gefragt. Denn diese schafften Arbeitsplätze und Perspektiven für die Menschen. «Solange es uns gelingt, in diesem Land die Beschäftigung hoch und die Arbeitslosigkeit tief zu halten, so lange ist dieses Land geordnet und in der Lage, Sicherheit zu geben, auch soziale Sicherheit.» Es sei Sache der Politik, die notwendigen Rahmenbedingungen – sprich: einen liberalen Arbeitsmarkt mit möglichst wenig Bürokratie – zu schaffen, damit sich die unternehmerischen Werte auch entfalten können. Weiter hob der Bundesrat das duale System der Berufsbildung hervor. Die Firmen würden freiwillig genau die Leute ausbilden, die sie später im Arbeitsmarkt einsetzen wollen. «Ich bin jeweils ein stolzer Wirtschaftsminister, wenn ich dies irgendwo auf der Welt erzählen kann.» Schliesslich äusserte sich Johann Schneider-Ammann zur Nachhaltigkeit. «Was bietet sich zu diesem Thema besser an als die dätwylersche Nachfolgeregelung?» Diese sei einzigartig und baue auf der ganz speziellen Idee auf, dass Stimmrechte und Vermögensinteressen voneinander getrennt werden. «Damit können die Dätwyler-Aktien nicht zu einem Spielball von Spekulanten werden.» Johann Schneider-Ammann äusserte schliesslich ein Zitat, das von Max Dätwyler stammt: Er und sein Bruder hätten das Unternehmen nie als ihr Eigentum empfunden. Dieses sei ihnen lediglich zur Führung anvertraut worden. «Ich ziehe meinen Hut. Danke, Familie Dätwyler», so der Bundesrat. «Mä muäss halt reedä mitenand» Auch Max Dätwyler sprach am Freitag zu den Gästen. Er hoffe, dass die beiden Urner Dätwyler-Standorte auch künftig aus eigener Kraft überleben können. Und er hoffe, dass diesbezüglich die Urner Politik eine vernünftige Steuerpolitik betreibe. Auf die Frage von Moderatorin Sabine Dahinden, was die Firma Dätwyler vom geistigen Erbe der Familie Dätwyler mitnehmen soll, sagte er: «Dass die Dätwyler-Grundwerte weiterhin gepflegt werden. » Max Dätwyler betonte dabei den respektvollen Umgang mit den Mitmenschen: Kunden, Mitarbeitende, Behörde «auch wenn es Steuerbehörden sind». Und weiter appellierte er an eine offene Gesprächskultur: «Mä muäss halt reedä mitenand.» Jeder und jede, die sich getrauen zu sagen, was sie denken, sollen dies tun dürfen. «Wenn jemand seinem Chef nur das sagt, was dieser hören will, riskiert er, dass die Firma zugrundegeht.»
UW 50, 1.7.2015, S. 4.
-------------------------   
2015  - Mittwoch, 24. Juni 2015  - Heimatschutz, Kulturdenkmäler
Tell-Fresken sind wieder sichtbar
Die Restaurationsarbeiten bei den Wandgemälden am Telldenkmal sind abgeschlossen. Das Bild zur Schmiedgasse hin stammt vom Urner Maler Karl Leonz Püntener und wurde unmittelbar nach dem Altdorfer Dorfbrand von 1693 erstellt. Es zeigt Szenen aus der Tellsgeschichte und den Bundesschwur. Das Fresko zum Rathausplatz hin zeigt ein Landschaftsgemälde aus Tells Heimat. Insbesondere der Strassenstaub hat den Bildern arg zugesetzt. Mit der Sanierung der Fresken beim Telldenkmal wird ein wichtiger Beitrag zum Erhalt dieses bedeutenden Urner Wahrzeichens geleistet.
UW 49, 27.6.2015, S. 12.
-------------------------   
2015  - Samstag, 20. Juni 2015  - Gesellschaft und Soziales, Flüchtlings- und Asylwesen
Afro-Rhythmen treffen auf Hi-Hop-Beats
Erstmals werden in Altdorf der Flüchtlingstag und der Hip-Hop-Summer am gleichen Tag begangen. Der Samstag beginnt mit der Aktion "Mitenand durch Altdorf", wo Migrantinnen und Migranten ihre Lieblingsplätze vorstellen. Gleichzeitig wird dem Bunker ein neuer, kunstvoller Anstrich verpasst. Am Abend heizen die Urner Band Sheepheadmonkeez und die Baye Magatte Band dem Publikum ein. Schliesslich übernehmen die "B-Boys" und zeigen ihre Breakdance- und Beatboxing-Skills.
UW 48, 24.6.2015, S. 9.
-------------------------   
2015  - Sonntag, 14. Juni 2015  - Gemeinden, Altdorf
Altdorf sagt Ja zum «Winkel»-Kredit
Das Altdorfer Stimmvolk sagt deutlich Ja zum Kredit in der Höhe von 790`000 Franken für die Sanierung des Winkelplatzes. Bereits 2016 sollen nun die Bagger auffahren. Während Monaten wird Platz nicht benutzbar sein. Unter anderem sind eine neue Entwässerung des Platzes und des Daches des Mehrzweckgebäudes, eine neue Anordnung der Parkplätze sowie ein neuer Belag geplant. Auch die Beleuchtung des Platzes soll neu gestaltet werden. Das gesamte Projekt kostet rund 2,4 Millionen Franken, ein Grossteil davon sind allerdings gebundene Kosten (Unterhalt).
UW 46, 17.6.2015, S. 13.
-------------------------   
2015  - Donnerstag, 11. Juni 2015  - Museen, Kirchenschatzmuseum Altdorf
"Heilige Gäste" im Kirchenschatzmuseum Altdorf
DIe Sonderausstellung des Kirchenschatzmuseums widmet sich "heiligen" Gästen, die in Altdorf Spuren hinterlassen haben. Die Sonderausstellung findet im Rahmen des Gästivals statt.
UW 45, 13.6.2015, S. 4.
-------------------------   
2015  - Sonntag, 7. Juni 2015  - Tennis, Interclub-Meisterschaften
4. Schlussrang des TC Dätwyler
Der TC Dätwyler schliesst die Saision in der 3. Liga in der Sechsergrupe auf dem 4. Rang ab.
UW 44, 10.6.2015, S. 16.
-------------------------   
2015  - Samstag, 6. Juni 2015  - Fussball, Schweizermeisterschaft
Altdorf muss in die 3. Liga absteigen
Es ist ein enorm wichtiges Spiel für Altdorf, denn es geht um den Ligaerhalt. Leider klappt gegen FC Stans nichts und ie Altdorfer müssen eine 0:6-Schlappe hinnehmen. Aufgrund der Resultate in den anderen Partien muss Altdorf definitiv absteigen.
UW 44, 10.6.2015, S. 21.
-------------------------   
2015  - Dienstag, 26. Mai 2015  - Gesundheit, Kantonsspital Uri
Um- und Neubau des Kantonsspitals Uri - Urner Architekten kritisieren das Vergabeverfahren
Für die Planung des Um- und Neubaus des Kantonsspitals Uri dürfen sechs Generalplanerteams ein Wettbewerbsprojekt ausarbeiten. Drei Urner Architekturbüros haben sich ebenfalls für den Auftrag beworben, sie haben jedoch die Hürde der Präqualifikation nicht genommen. Das sei auch nicht verwunderlich, sagen die Urner Architekten. Aufgrund des zweistufigen Verfahrens und der festgelegten Kriterien sei nur ein sehr exklusiver Kreis für den Wettbewerb überhaupt infrage gekommen. Bei einem offenen Vergabeverfahren hingegen hätten auch lokale Büros eine Chance gehabt. Dadurch, dass der Kanton bei der Vergabe den vermeintlich einfachsten Weg wählte, habe er die einheimischen Büros vor den Kopf gestossen. Die Urner Architekten wollen das Verfahren nicht anfechten. Sie verlangen bei künftigen Vergaben vom Kanton jedoch mehr Sensibilität.
UW 40, 27.5.2015, S. 5.
-------------------------   
2015  - Sonntag, 3. Mai 2015  - Korporation Uri, Allgemeines
Korporation stellt Weichen für die Zukunft
Ohne eine einzige Wortmeldung aus dem Ring geht die Korporationsgemeinde auf dem Lehn in Altdorf vonstatten. Bei teilweise strömendem Regen sagen die rund 300 anwesenden Bürgerinnen und Bürger deutlich Ja zu den traktandierten Geschäften. Gutgeheissen werden das neue Gesetz über die Strukturreform über die Korporationsbürgergemeinden, das neue Gesetz über den Wald sowie das neue Gesetz über die Strassen der Korporation Uri. Das neue Waldgesetz legt fest, dass eine Bürgergemeinde nur noch für den Wald innerhalb ihrer Grenzen zuständig ist. Zudem strebt die Korporation langfristig die Bildung von sieben Forstrevieren an. Damit sollenden Bürgergemeinden eine betriebswirtschaftlich effizientere Nutzung des Waldes sowie rationellere Forststrukturen ermöglicht werden. Die Spitze der Korporation Uri wird einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. In den kommenden zwei Jahren stehen der Korporation damit weiterhin Rolf Infanger (Silenen, Präsident), Peter Ziegler (Flüelen, Vizepräsident) sowie Kurt Schuler (Altdorf, Verwalter) vor.
UW 34, 6.5.2015, S. 5.
-------------------------   
2015  - Mittwoch, 29. April 2015  - Landwirtschaft, Kleinviehhaltung
Züchterglück mit Drillingen Schafe
Seit sechs Jahren züchtet der Altdorfer Fabian Imgrüth nebst Kaninchen und Wachtelhühnern auch Kamerunschafe. Vor zwei Jahren importierte er zwei Böcke aus Deutschland, um eine Blutauffrischung in seine Zucht zu bringen – mit Erfolg. Ein Muttertier brachte Drillinge zur Welt. Drei Jungtiere pro Wurf in der Zucht sind äusserst selten. Kamerunschafe sind kleine, kurzschwänzige Hausschafe mit länglichem Kopf und kleinen Ohren. Das Haarkleid ist dicht und eng anliegend. Kamerunschafe müssen nicht geschoren werden. Sie werden nur mit viel Zuwendung handzahm.
UW 36, 13.5.2015, S. 7.
-------------------------   
2015  - Dienstag, 28. April 2015  - Gesundheit, Epidemien, Krankheiten
Norovirus: «Rosenberg» wird schrittweise wieder geöffnet
Zwei Wochen nachdem festgestellt worden ist, dass im Alters- und Pflegeheim Rosenberg in Altdorf der Norovirus ausgebrochen ist, kann das Heim wieder schrittweise geöffnet werden. Insgesamt waren knapp über ein Drittel aller Bewohnerinnen und Bewohner erkrankt. Von den rund 170 Mitarbeitenden waren ebenfalls 16 Personen betroffen.
UW 33, 2.5.2015, S. 12.
-------------------------   
2015  - Mittwoch, 22. April 2015  - Sport und Freizeit, Wandern, Bergsport
Spitzenbergsteiger Dani Arnold - Bestzeit am Matterhorn geknackt
Zum Auftakt der Saison am Matterhorn setzt der Urner Spitzenbergsteiger Dani Arnold einen neuen Meilenstein: Er klettert die Nordwand in 1 Stunde und 46 Minuten. Damit unterbietet er den bisherigen Rekord von Ueli Steck um 10 Minuten.
UW 33, 2.5.2015, S. 9.
-------------------------   
2015  - Dienstag, 21. April 2015  - Gemeinden, Altdorf
3 Millionen Gewinn für Gemeinde Altdorf
3,1 Millionen Franken beträgt der Ertragsüberschuss der Gemeinde Altdorf im vergangenen Jahr. Zudem konnten ausserordentlicherweise über 10 Millionen Franken verbucht werden. Budgetiert war lediglich ein Ertragsüberschuss von 0,5 Millionen. Hauptverantwortlich für das bessere Resultat sind höhere Steuereinnahmen von 1,3 Millionen Franken sowie der ausserordentliche Erfolg aus der Auflösung der Abwasserentsorgung Altdorf von 10,1 Millionen Franken. Die Pro-Kopf-Verschuldung konnte innerhalb eines Jahres von 989 auf 22 Franken gesenkt werden. Gemeindepräsident Urs Kälin bezeichnet das Ergebnis als hervorragend.
UW 30, 22.4.2015, S. 3.
-------------------------   
2015  - Sonntag, 19. April 2015  - Märkte, Messen, VinUri - Ürner Wyymäss
Vinuri mit grossem Besucheraufmarsch
Die 9. Vinuri ist ein voller Erfolg. Zahlreiche Gäste strömen in den Altdorfer "Winkel", um Weine aus nah und fern zu degustieren, die von 18 Ausstellerinnen und Aussteller angeboten werden.
UW 30, 22.4.2015, S. 9.
-------------------------   
2015  - Samstag, 18. April 2015  - Sicherheit und Ordnung, Feuerwehr
Altdorf besitzt ersten Hubretter im Kanton Uri
Seit einer Woche ist die Feuerwehr Altdorf im Besitz eines Hubretters. 15 Jahre ist das Fahrzeug alt und 120`000 Franken kostet die Anschaffung – getragen wird sie von der Gemeinde und dem Feuerlöschfonds. Altdorf löst damit ein kantonales Problem. Zwei Jahre beschäftigte sich nämlich eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern von mehreren Feuerwehren, mit diesem Thema. Das Ziel, eine Autodrehleiter anzuschaffen, wurde nicht erreicht. Zwar ist ein Hubretter nicht dasselbe, mit einer maximalen Arbeitshöhe von 32 Metern kann er aber allemal mithalten. Mit dieser Anschaffung kann Altdorf praktisch den ganzen Kanton abdecken. Denn mit dem Hubretter können fast alle Gebäude in Uri erreicht werden, sofern die Zufahrt gewährleistet ist – einzige Ausnahme ist das Hotel The Chedi Andermatt.
UW 29, 18.4.2015, S. 19.
-------------------------   
2015  - Samstag, 18. April 2015  - Musik, Volksmusik
Erich Herger präsidiert neu «Haus der Volksmusik»
Nach sechs Jahren im Vorstand – seit Oktober 2009 als Präsident – tritt Josef Dubacher als Präsident des Trägervereins Haus der Volksmusik zurück. Neu übernimmt Erich Herger das Zepter.
UW 31, 25.4.2015, S. 2.
-------------------------   
2015  - Freitag, 17. April 2015  - ,
Liegenschaft Winterberg ist definitiv verkauft
Der Kaufvertrag für die Liegenschaft Winterberg ist unterzeichnet. Das Grundstück, das seit 1943 im Besitz des Kantons Uri war, gehört nun der ACAMA Immobilien AG, Sursee. Der Verkaufspreis liegt über dem vom Regierungsrat festgesetzten Richtpreis von 4 Millionen Franken. Die Liegenschaft im Zentrum von Altdorf umfasst 6167 Quadratmeter und beinhaltet ein schützenswertes historisches Gebäude, eine Parkanlage, Wiesland sowie mehrere Parkplätze. Die ACAMA Immobilien AG hat zusammen mit Professor Dieter Geissbühler und Elmiger Tschuppert Architekten, Luzern, den Architekturwettbewerb im vergangenen Jahr für sich entschieden. Ihr Projekt «Entlang der Gassen» sieht eine neue Überbauung mit Wohnungen und Räumen für diverse Dienstleistungen vor. Das Projekt beinhaltet auch unterirdische öffentliche Parkplätze.
UW 29, 18.4.2015, S. 12.
-------------------------   
2015  - Samstag, 11. April 2015  - Musik, Klassik, Oper
Collegium Musicum Uri mit ausgezeichnetem Neustart
Im TheaterUri feiert das Collegium Musicum Uri einen ausgezeichneten Neustart und zeigt unter der Lietung von Michel Truniger (Direktion) und Christian Zgraggen (Konzertmeister) eine beeindruckende Leistung mit Werken von Schubert, Schreker und Kraus.
UW 28, 15.4.2015, S. 17.
-------------------------   
2015  - Samstag, 11. April 2015  - Musik, Blasmusik
Premiere der Konzertreihe "Brass im Chäller"
250 Personen besuchen das erste "Brass im Chäller" im Zeughuas in Altdorf. Die Urner Kleinformation URKnall hat hierzu drei weitere Strassen-Brass-Bands eingeladen. Nebst den Urner Beatboxer von "Mouthpiece" waren mit "suurstOff" und "Brass the Ripper" zwei aussekantonale Ensembles zugegen. Höhepunkt des Abends ist der Auftritt der Organisatoren "URKnall".
UW 28, 15.4.2015, S. 8.
-------------------------   
2015  - Freitag, 10. April 2015  - Pfisterer Ixosil AG,
Pfisterer verlegt Produktion nach Tschechien
Pfisterer zieht die Produktion seines Isoliergeschäfts an einem Standort zusammen. Die Kabelsysteme werden künftig statt in Altdorf, Malters und Winterbach (Deutschland) in Tschechien hergestellt. Mit dieser Massnahme will die Firma ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich fit für die Zukunft machen. Am Standort Altdorf sind aktuell 112 Mitarbeitende und Lernende beschäftigt. Etwa 40 Prozent davon sind von der Produktionsverlagerung betroffen. Die Verkaufstruppe, welche die Kabelgarnituren weltweit vertreibt, bleibt in Altdorf erhalten. Ebenso die Forschungs- und Entwicklungsabteilung, das Hochspannungsprüflabor sowie die Montagedienstleistungen. Künftig werden im Kanton Uri noch rund 70 Personen für Pfisterer tätig sein. 2015 läuft die Produktion in der Schweiz weiter wie gewohnt. Die Verlagerung nach Tschechien beginnt 2016 und soll bis 2018 abgeschlossen sein. Was mit den betroffenen Mitarbeitern passiert, ist noch nicht im Detail geklärt, es wird aber wohl zu Entlassungen kommen.
UW 28, 15.4.2015, S. 3.
-------------------------   
2015  - Mittwoch, 1. April 2015  - Bildung und Schule, Berufsschule, Berufsbildung
Berufs- und Weiterbildungszentrum Uri - Urner Architekten gewinnen Ausschreibung
Das Urner Architekturbüro CAS Chappuis Aregger Solèr AG, Altdorf entscheidet die öffentliche Ausschreibung der Architekturleistung für den rund 10 Millionen Franken umfassenden Umbau des Berufs- und Weiterbildungszentrum Uri für sich.
Vorgesehen ist, dass neben dem heute bestehenden Schulhaus ein kompakter dreigeschossiger Neubau errichtet wird. Voraussichtlich schon im Frühling 2016 stimmen die Urnerinnen und Urner über den Baukredit ab. Läuft alles wie geplant, beziehen die Urner Berufsschülerinnen und Berufsschüler bereits im Schuljahr 2017/18 die neuen Räume. Dazu gehören ein neuer Multifunktionsraum und neue Schulzimmer, zum Beispiel für Metallbau, Detailhandel, Sprachen, Wirtschaft und Allgemeine Bildung.

UW 25, 4.4.2015, S. 7.
-------------------------   
2015  - Samstag, 28. März 2015  - Theater, Tellspiele
Der Tell 2016 wird spektakulär
Philipp Becker inszeniert den Tell 2016 mit Mut zum Pathos. Die Zuschauer können sich auf ein Spektakel freuen: ein lebendes Pferd, eine Lasershow und – auf der Bühne wird es regnen. Philipp Becker hat einiges vor mit den Tellspielen 2016. Der Regisseur informiert an der Generalversammlung der Tellspielgesellschaft über sein Regiekonzept. Er will den Tell als Mythos erzählen und «keine krampfhafte Aktualisierung» des Stücks machen. Die Geschichte wird in verschiedenen Zeiten erzählt, unter anderem im hier und jetzt, wo Tell einen Hoodie tragen wird.
Auf der Bühne wird mit der grossen Kelle angerichtet. Wie schon bei der letzten Inszenierung 2012 wird Gessler zu Pferd auf der Bühne zu sehen sein. Der erste Teil des Stücks wird mit filmischen Elementen angereichert. Ein Orchester – mehrheitlich Musiker der MG Schattdorf unter der Leitung von Michel Truniger – wird für die passende Filmmusik sorgen.

UW 24, 1.4.2015, S. 15.
-------------------------   
2015  - Samstag, 28. März 2015  - Bildung und Schule, Oberstufe, Sekundarschule
Alle Altdorfer Oberstufenschüler erhalten ein Tablet
Ab dem Schuljahr 2015/16 wird auf der ersten Oberstufe an der Schule Altdorf mit dem Projekt 1to1 Computing gestartet. Dabei erhält jede Oberstufenschülerin und jeder Oberstufenschüler der 7. Klasse ein Tablet-Computer für die drei Oberstufenjahre. An der Schule Altdorf werden auch weiterhin Papier und Schreibzeug verwendet. Die Tablets sind einfach ein weiteres Werkzeug. Doch in der Nutzung von ICT-Technologien im schulischen Umfeld ist ein deutlicher Trend in Richtung mobiler Geräte und Webanwendungen festzustellen. Dem will die Schule Altdorf gerecht werden, indem sie vermehrt auf mobile Tablets anstelle von Notebooks oder fest installierten Informatikräumen setzte.
UW 23, 28.3.2015, S. 7.
-------------------------   
2015  - Donnerstag, 26. März 2015  - Bund, Edgenossenschaft, Nationalrat
Altnationalratspräsident Alfred Weber stirbt 91-jährig
Der ehemalige Urner Nationalrat Alfred Weber verstirbt im Alter von 91 Jahren. Jurist Alfred Weber wurde 1970 als erster Urner zum Nationalratspräsidenten gewählt. Es war der Höhepunkt einer beeindruckenden politischen Karriere. So vertrat Alfred Weber von 1952-58 für die FDP die Gemeinde Altdorf im Landrat. Er war gleichzeitig Mitglied des Gemeinderates und gehörte bis 1963 auch dem Erziehungsrat an. 1958 wurde Alfred Weber in den Urner Regierungsrat gewählt, dem er bis 1976 angehörte. Zweimal wählte ihn das Volk zum Landammann. Bereits 1963 wurde er zudem in den Nationalrat gewählt, dem er bis 1979 angehörte. Eine Wahl zum Bundesrat schien für den Ausnahmepolitiker ebenfalls möglich, doch verzichtete Alfred Weber 1969 auf eine aussichtsreiche Kandidatur. Nach seiner Tätigkeit in der Politik war Alfred Weber – einer der Gründer der TCS-Sektion Uri – von 1981 bis 1987 Zentralpräsident des Touringclubs der Schweiz. Von 1975 bis 1981 präsidierte er auch die Auslandschweizerkommission. Mit Alfred Weber verlieren Uri und die Schweiz einen prägenden politischen Denker und eine ihrer herausragendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.
UW 23, 28.3.2015, S. 2.
-------------------------   
2015  - Samstag, 21. März 2015  - Gesundheit, Kantonsspital Uri
Kanton muss nachzahlen
Bei einem Ertrag von 56,576 und einem Aufwand von 62,756 Millionen Franken generierte der Betrieb des Kantonsspitals Uri im vergangenen Jahr einen Aufwandüberschuss von 6,18 Millionen Franken. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 4,885 Millionen Franken. Einen Globalkredit in gleicher Höhe hatte der Landrat im Dezember 2013 bewilligt. Nach Abzug dieses Globalkredits und nach Berücksichtigung von Fondsentnahmen und ausserordentlichem Ertrag bleibt dem Kantonsspital Uri für das Jahr 2014 ein Verlust von 1,275 Millionen Franken. Die Hälfte davon – 637`500 Franken – wird laut Gesetz vom Kanton getragen, da die Kreditübertretung auf Einflüsse zurückzuführen ist, die das Kantonsspital Uri nicht beeinflussen konnte.
UW 21, 21.3.2015, S. 9.
-------------------------   
2015  - Samstag, 21. März 2015  - Ausland, Indonesien
Balinesen feiern Nyepi-Fest in Altdorf
Das Neujahrsfest Nyepi ist der höchste Feiertag des balinesischen Hinduismus. Balinesen aus der ganzen Schweiz und dem angrenzenden Ausland reisen nach Altdorf, um das Fet wie in der Heimat zu feiern. Zwei balinesische Familien aus dem Kanton Uri haben eingeladen.
UW 22, 25.3.2015, S. 17.
-------------------------   
2015  - Samstag, 21. März 2015  - Familie, Familien- und Müttervereine
Jubiläumsfeier zum 100. Geburtstag der Frauengemeinschaft (FG) Altdorf
Die Frauengemeinschaft (FG) Altdorf begeht die Jubiläumsfeier zum 100. Geburtstag. Mit dem Jubiläumsgottesdienst wird das Fest durch Pfarrer Daniel Krieg und Diakon Bruno Tresch in der Kirche St. Martin feierlich eröffnet. Im festlich dekorierten «Uristier»-Saal der Dätwyler AG wurden die «jubilierende Frauenbande» und ihre Gäste zum Apéro vom Alphorntrio Tells Apfelschuss empfangen und durch OK-Präsidentin Marlies Rieder-Dettling begrüsst. Es folgte die Jubiläumsgeneralversammlung des Ende 2014 616 Mitglieder zählenden Vereins. In einem zweiten Unterhaltungsblock haben die «Fuxlachers» ihren Auftritt und verbreiten tolle Stimmung.
UW 22, 25.03.2015, S. 30.
-------------------------   
2015  - Sonntag, 15. März 2015  - Kunstturnen, Allgemeines
Grosser Kunstturnanlass in der Feldli-Sporthalle
Die Kunstturnerinnenriege Altdorf feiert ihr 40-Jahr-Jubiläum mit der Organisation des 19. Alpencups in der Feldli-Sporthalle. Am Start sind 160 Akteurinnen aus sechs Kantonen sowie eine holländische Wettkämpferinnengruppe im Alter zwischen vier und 15 Jahren. Die sportlichen Wettkämpfe in den verschiedenen Kategorien (EP, ferner P1 bis P6) werden durch die Präsentationen zweier Schaublöcke von einheimischen Turnerinnen umrahmt. Die Darbietungen werden mit Standing Ovations seitens Hunderter Fans gefeiert. Bereits am ersten Wettkampftag freute sich das Publikum über den Sondereffort der Altdorferin Laura Horat. Beim Einturnen durch Mama Andrea assistiert und motiviert, darf sich die Sechsjährige den Tagessieg attestieren und damit die Goldmedaille überreichen lassen.
UW 20, 18.3.2015, S. 20.
-------------------------   
2015  - Donnerstag, 5. März 2015  - Musik, Jazz, Soul
Tonart Festival präsentiert Jubiläumsprogramm
Im Jubiläumsprogramm des Tonart Festivals in Altdorf treten neben der Bluesikone Philipp Fankhauser unter anderem Weltstar Al Di Meola, Rolf Stahlhofen («Söhne Mannheims»), der britische Shootingstar Liam Bailey sowie der Schweizer Sänger Leduc («Lo&Leduc») auf. Das kleine, aber feine Festival in Altdorf feiert damit während drei Tagen sein 10-Jahr-Jubiläum.
Das OK blieb in all den Jahren im Kern unverändert. So auch die Grundidee – ein Festival mit viel Herz und Engagement. Über die Kantonsgrenzen hinaus ist das Festival bekannt und wird sowohl von Künstlern als auch von Musikliebhabern geschätzt.

www.urikon.ch
-------------------------   
2015  - Sonntag, 1. März 2015  - Sicherheit und Ordnung, Feuerwehr
Heinz Bissig wird vollamtlicher Kommandant
Der Gemeinderat Altdorf wählt Heinz Bissig zum ersten vollamtlichen Feuerwehrkommandanten. Er tritt sein Amt anfang März an. Heinz Bissig ist seit 30 Jahren in der Feuerwehr Altdorf aktiv und steht dieser seit 2011 als Kommandant (Major) vor.
www.urikon.ch
-------------------------   
2015  - Freitag, 27. Februar 2015  - Theater, Bühnentheater
Kollegitheater bringt Danioth auf die Bühne
Das Kollegitheater bringt eine eigene Version eines Danioth-Hörspiels auf die Bühne. Die Inszenierung ist gekonnt und überrascht. «Der sechste von den sieben Tagen – ein Bericht vom Winter in den Bergen» ist eines der beklemmendsten und eindrücklichsten Werke von Heinrich Danioth. Mit eindringlichen Worten malt Heinrich Danioth das ungeheuerliche Bild von Naturgewalten, die eine ganze Familie auslöschen. Es war die Reaktion des Urner Künstlers auf den Lawinenwinter 1951, als in den Bergen Lawinen zahlreiche Opfer forderten. Das Kollegitheater bringt das Danioth-Hörspiel nun auf die Bühne. Ein Unternehmen mit Tücken – welche das Ensemble unter der Führung von Matteo Schenardi indes grandios umschifft. Es gelingt den 25 jugendlichen Theaterspielerinnen und -spielern eindrücklich, die Beklemmung des Danioth-Hörspiels greifbar zu machen.
UW 15, 28.2.2015.
-------------------------   
2015  - Donnerstag, 26. Februar 2015  - Dätwyler AG,
Jubiläumsbuch eröffnet 100-Jahr-Jubiläum der Dätwyler Gruppe
Vom verschuldeten Urner Staatsbetrieb zum internationalen Konzern: Pünktlich zum 100-Jahr-Jubiläum ist die Firmenbiografie der Dätwyler Gruppe in Buchform erschienen. Die Firmenbiografie «Die Kraft der unscheinbaren Dinge» wird zum 100-Jahr-Jubiläum der Dätwyler im «Uristier»-Saal in Altdorf den rund 300 geladenen Gästen vorgestellt.
UW 15, 28.2.2015, S. 8.
-------------------------   
2015  - Dienstag, 3. Februar 2015  - Fasnacht, Katzenmusik
Piraten und Co. eröffnen die Altdorfer Fasnacht
Die Kinder der 2., 4. und 6. Altdorfer Primarklassen, der Kindergärten und der Sonderschule eröffnen traditionsgemäss mit der "Schuäl-Chatzämüüsig" die Altdorfer Fasnacht. Die Kinder - wie die Piraten und Co. - haben in den einzelnen Klassen ihre Kostüme selber hergestellt.
UW 9, 4.2.2015, S. 16.
-------------------------   
2015  - Mittwoch, 21. Januar 2015  - Essen und Trinken, Urner Bier
«Stiär Biär» verdoppelt Lagerkapazität
Im Sommer wird mehr Bier getrunken als nachgebraut werden kann. Diesem Problem begegnet die Kleinbrauerei «Stiär Biär» mit der Anschaffung von fünf zusätzlichen Gärtanks mit einem Fassungsvermögen von je 2000 Liter. Für die Qualität ist eine ausreichende Lagerzeit entscheidend. Das Bier reift normalerweise mindestens 5 Wochen im Gärtank. Bei drei Biersorten war das bisher mit den drei Gär- und zwei Drucktanks eine Herausforderung. Die grössere Kapazität bringt für die Urner Bierbrauer aber noch einen zweiten Nutzen: Es können künftig vermehrt neue Biersorten ausprobiert werden und auf den Markt gebracht werden.
UW 6, 24.1.2015.
-------------------------   
2015  - Mittwoch, 7. Januar 2015  - Familie, Allgemeines
Stiftun