Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag
Montag, 1. Juli 2013
Klewenalp spannt mit Uri zusammen
Die IG Klewenalp lässt sich von der Uri Tourismus AG vermarkten. Die beiden Tourismusorganisationen haben eine Leistungsvereinbarung unterzeichnet.
Seit 3 Jahren arbeiten die Tourismusorte und Leistungsträger rund um die Klewenalp kantonsüberschreitend zusammen. Nun wurden die Weichen für die Zukunft gestellt. Am 1. Juli wurde eine Leistungsvereinbarung zwischen der Uri Tourismus AG (Utag) und der IG Klewenalp unterzeichnet. Damit bündeln die beiden Tourismusregionen ihre Kräfte und nutzen die gegenseitigen Vermarktungskanäle.
Die IG Klewenalp ist ein Zusammenschluss der Gemeinden Beckenried, Emmetten, Seelisberg, Bauen und Isenthal sowie der Bergbahn Beckenried Emmetten AG und der Treib-Seelisberg-Bahn AG. Ziel der IG ist es, die gemeinsamen Angebote der Region zu vermarkten und zu verkaufen. Nach dem Zusammenschluss von Tourist Info Uri und Seelisberg Tourismus kann die Zusammenarbeit zwischen Nidwaldner und Urner Gemeinden nun weitergehen.
Quellen / Literatur:
UW 56, 20.7.2013, S. 7.
-------------------------
|
Montag, 1. Juli 2013
Lichtspektakel bei der Sustlihütte
In der Nacht vom 1. auf den 2. Juli hat der bekannte Lichtkünstler Gerry Hofstetter die Sustlihütte im Meiental mit verschiedenen Lichtsujets spektakulär in Szene gesetzt.
Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) lässt Gerry Hofstetter insgesamt 26 SAC-Hütten in besonderem Lichte erstrahlen. In der Nacht vom 1. auf den 2. Juli hat er die Sustlihütte im Meiental mit verschiedenen Lichtsujets spektakulär in Szene gesetzt. Das Projekt «Hütten im Alpenglühn» von Gerry Hofstetter dauert noch bis Oktober. Im Kanton Uri werden laut Planung noch die Bergseehütte am 21./22. Juli und die Dammahütte am 28./29. August beleuchtet. – Die insgesamt über 150 SAC-Hütten warten in diesem Sommer mit weiteren Überraschungen auf.
Quellen / Literatur:
UW 51, 3.7.2013, S. 12.
-------------------------
|
Montag, 1. Juli 2013
Neuer Staatsarchivar gewählt
Der Regierungsrat hat Hansjörg Kuhn als Staatsarchivar gewählt. Er tritt als Nachfolger des bisherigen Staatsarchivars Rolf Aebersold das Amt am 1. Juli 2013 an.
Hansjörg Kuhn ist zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Amt für Staatsarchiv. Er wurde 1969 in Luzern geboren und schloss 2003 sein Studium in allgemeiner Geschichte an der Universität Zürich ab. 2012 erwarb er mit der Dissertation «Herrschen und bewahren, Kanzlei und Archiv im Kloster Einsiedeln» den Doktortitel, heisst es in einer Medienmitteilung.
Quellen / Literatur:
UW 93, 28.11.2012
-------------------------
|
Montag, 1. Juli 2013
Vier Urner kommen bei Helikopterabsturz ums Leben
Um 9.45 Uhr stürzt ein Helikopter der Heli-Gotthard (Swiss Helicopter Group) der Basis Erstfeld im Anflug auf die Kröntenhütte, zirka 800 Meter hinter der Hütte, aus bisher unbekannten Gründen ab. Vier Urner kommen dabei ums Leben – der Pilot, zwei Flughelfer und ein Monteur. Die Maschine vom Typ Eurocopter sollte einer der Flughelfer bei der Hütte absetzen. Anschliessend hätte die Maschine ins Tal fliegen sollen, um Material für den Umbau der Kröntenhütte zu transportieren. Zugleich hätte der Monteur ins Tal befördert werden sollen.
Quellen / Literatur:
UW 51, 3.7.2013, S. 3.
-------------------------
|
Montag, 1. Juli 2013
Wechsel an der Spitze des Hauses der Volksmusik
An der Vorstandssitzung des Trägervereins des Hauses der Volksmusik wurde Leiter Johannes Schmid-Kunz verabschiedet.
Mit Freude, aber auch etwas Wehmut beging Johannes Schmid-Kunz seinen letzten Arbeitstag als Leiter des Hauses der Volksmusik in Altdorf. Nach fünfjähriger Leitertätigkeit gibt er die Verantwortung an seinen Nachfolger, Markus Brülisauer, weiter. Johannes Schmid-Kunz prägte das Haus der Volksmusik massgeblich mit und hinterlässt in Altdorf deutliche Spuren. So ist es auf seine Initiative zurückzuführen, dass das Haus der Volksmusik Fachreferate für die verschiedenen Tätigkeitsgebiete einführte und diese etablieren konnte. Zudem geht die Kindervolksmusikwoche in Isenthal auf seine Initiative zurück. Er verlässt ein inzwischen weit über die Zentralschweiz hinaus bekanntes Haus, das sich um sämtliche Fragen rund um das Volksmusikschaffen in der Schweiz kümmert. Der Vorstand des Trägervereins würdigte das Engagement, mit dem Johannes Schmid-Kunz das Haus während der letzten fünf Jahre führte: Es sei immer deutlich spürbar gewesen, dass er mit viel Herzblut arbeitete. Altdorf bleibt er als Produktionsleiter des Festivals Alpentöne erhalten.
Der Nachfolger von Johannes Schmid-Kunz, der Ausserschwyzer Markus Brülisauer, wurde an der letzten Generalversammlung des Trägervereins bereits vorgestellt und übernimmt die Leitung ab 1. Juli. Auf ihn warten in nächster Zeit bereits wichtige Schlüsselaufgaben. So wird eine zentrale Frage diejenige nach der langfristigen Finanzierung des Basisbetriebs des Hauses der Volksmusik sein. Erklärtes Ziel ist eine Mitfinanzierung des Bundes ab 2016 aufgrund der nächsten Kulturbotschaft. Der Weg für die neue Leitung wird kein Spaziergang sein; sie kann aber auf einen etablierten, funktionierenden Betrieb mit einem engagierten und bestqualifizierten Team zurückgreifen.
Quellen / Literatur:
UW 50, 29.6.2013, S. 6.
-------------------------
|
|
DAS HEUTIGE DATUM
|