Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag
Montag, 1. September 2025
|
Samstag, 1. September 2012
Altdorf - Vandalen verwüsten Park
Zum wiederholten Mal wurde der «Garten der Musik» von Vandalen heimgesucht. Eine Schliessung des Parks steht aber noch nicht zur Debatte.
Quellen / Literatur:
UW 69, 5.9.2012
-------------------------
|
Samstag, 1. September 2012
Altdorfer Weltcupsieg vor heimischer Kulisse
Zehn Teams aus fünf Nationen (Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich und Tschechien) kämpfen im Altdorfer "Winkel" um den Weltcupsieg im Radball. Es ist die zweite Austragung eines Radball-Weltcupturniers im Urner Hauptort. Im Final gewinnt das Team von Radsport Altdorf mit Roman Schneider und Dominik Planzer gegen die Mannschaft aus Gärtringen (D) das Finale.
Quellen / Literatur:
UW 69, 5.9.2012
-------------------------
|
Samstag, 1. September 2012
Dätwyler übernimmt die Nedis Gruppe
Per Anfang September übernimmt Dätwyler die holländische Nedis Gruppe. Damit erweitert die Dätwyler Gruppe in der Online/Katalog-Distribution die Wertschöpfungskette. Die Dätwyler Gruppe führt die Strategie zum Ausbau der Online/Katalog-Distribution konsequent fort. Die Nedis Gruppe mit Hauptsitz im holländischen s‘-Hertogenbosch ist in Europa die Nummer zwei im Grosshandel mit Consumer Electronics Zubehör. Dank starker eigener Produktmarken kann eine nachhaltig attraktive Profitabilität erzielt werden.
Bisher war die Dätwyler Gruppe mit den Marken Distrelec, Elfa Distrelec und Reichelt Elektronik als Online/Katalog-Distributor von Kleinmengen aktiv. Neu wird Dätwyler als Grosshändler und Distributor von eigenen Marken im Markt doppelt präsent sein, was den strategischen Handlungsspielraum in Zukunft erhöht. Die Nedis Gruppe wird in den Dätwyler Konzernbereich Technical Components integriert, bleibt aber als eigene Geschäftseinheit bestehen und tritt unverändert unter der Marke Nedis auf. Durch die starke Beschaffungsorganisation von Nedis, unter anderem in Asien, verbessert Dätwyler den Zugang zu den Herstellern. Zusätzlich zur Beschaffungskompetenz verfügt Nedis über ein modernes und gut ausbaubares Logistikzentrum im holländischen s'-Hertogenbosch.
Die vier Marken Distrelec, Elfa Dis trelec, Reichelt und Maagtechnic bilden den Dätwyler-Konzernbereich Techrtical Components, der mit rund 1500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 720 Millioneri Franken erwirtschaftet. Die Online/KatalogDistribution für elektronische Komponenten ein spezialisiertes Servicegeschäft mit optimierter Logistik, ist die Kernkompetenz. Die vier Online/Katalog-Distributoren der Dätwyler Gruppe fokussieren auf das Business-to-Business-Geschäft und sind europaweit ein führender Anbieter für elektronische Komponenten, Automation, IT, Kunststoffe, Elastomere und Antriebstechnik mit einem Standardsortiment von über 500‘000 Produkten.
Die Nedis Gruppe hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1982 zum zweitgrössten Grosshändler für Consumer-Electronics-Zubehör in Europa entwickelt. Mit rund 370 Mitarbeitenden erwirtschaftet die Gruppe einen Jahresumsatz von rund 140 MilIionen Franken. Neben dem zentralen Logistikzeiitrum in Holland ist Nedis in folgenden Ländern mit eigenen Vertriebsniederlassungen und Vertretern präsent: Belgien, Luxemburg, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Spanien, Portugal, Italien, Norwegen, Schweden, Finnland, Tschechien, Slowakei und Ungarn. Die Nedis Gruppe beliefert über 50000 Distributoren und Einzelhändler sowie über 250 Grosshändler in ganz Europa.
Quellen / Literatur:
UW 54, 14.7.2012
-------------------------
|
Samstag, 1. September 2012
Endspiel bei den Herren wird erst nach drei Sätzen entschieden
Bei den Urner Tennismeisterschaften in Seedorf beteiligen sich 58 Männer und 6 Frauen. Die Urner Meisterschaften gewinnen Martina Frei bei den Damen und Marc Vollenweider bei den Herren.
Quellen / Literatur:
UW 69, 5.9.2012
-------------------------
|
Samstag, 1. September 2012
Isidor Baumann neuer Präsident der SAB
Ständerat Isidor Baumann ist neuer Präsident der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB). Er tritt die Nachfolge von alt Ständerat Theo Maissen an, der die SAB während 15 Jahren präsidierte. Er ist der erste Urner an der Spitze des Interessenverbandes.
Quellen / Literatur:
UW 68, 1.9.2012
-------------------------
|
Samstag, 1. September 2012
Millionenverlust trotz höherem Umsatz
Die Halbjahreszahlen 2012 der Orascom Development liegen vor: Das Unternehmen erzielt zwar ein Umsatzwachstum von 24,6 Prozent. Der Nettoverlust beträgt aber über 27 Millionen Franken.
Vor einem Jahr hatte der Verlust noch 13,7 Millionen Franken betragen. Das Investitionsprogramm 2012 wird um weitere 5 Prozent auf 115 Millionen Franken gekürzt. «Wir bauen im Moment weniger, weil es im ersten Halbjahr Schwierigkeiten im Verkauf von Immobilien gegeben hat. Und da Samih Sawiris bekanntlich nicht auf Vorrat baut, haben wir diese Kürzung vorgenommen», führte Gerhard Niesslein aus.
Die Reservationen und Verkäufe in Andermatt beliefen sich im ersten Halbjahr auf 35 Millionen Franken. «Insgesamt sind bis jetzt Verkäufe in Höhe von 123,5 Millionen Franken getätigt worden. Die Reservationen belaufen sich auf 45 Millionen», sagte Gerhard Niesslein. Er zeigte sich zuversichtlich, dass nach den Diskussionen um die Zweitwohnungsinitiative und die Skiarena der Verkauf nun wieder besser werde.
Quellen / Literatur:
UW 68, 1.9.2012
-------------------------
|
Samstag, 1. September 2012
Stephan Loretz verpasst WM-Medaille nur knapp
An den Weltmeisterschaften im Armbrustschiessen in Wil (SG) zeigt Stephan Loretz eine Top-Leistung. Im Einzelwettkampf trägt er den 5. Rang und im Teamwettkampf den 4. Rang.
Quellen / Literatur:
UW 70, 8.9.2012
-------------------------
|
Samstag, 1. September 2012
Vom alten Schul- zum KunstHaus in Göschenen
Das Alte Schul- und Pfrundhaus hat eine bewegte Geschichte. 1870 zündete die Pfarrköchin das damalige Schul- und Pfrundhaus an. Sie selber verschanzte sich im brennenden Haus und bewarf die anrückende Feuerwehr mit von ihr gesammelten Steinen und fand dabei den Tod. Die Ruinen des 1290 erbauten Turmes der Herren von Rapperswil wurden kurzerhand abgerissen und auf dessen Grundmauern entstand das neue, gegenwärtige Alte Schul- und Pfrundhaus. 1909 versteigerte die Kirchgemeinde das Haus, um cen Erlös für den Bau der neuen Pfarrkirche einzusetzen. Seither wurde es als Wohnhaus genutzt. Ab dem Sommer 2012 wird das Haus als Ort des Kunstschaffens und der Begegnung genutzt. Die bildende Künstlerin Vera Staub zeigt Arbeiten, die sie für die Räumlichkeiten des Kunsthauses konzipiert hat. Der Bahnhistoriker Kilian T. Elsasser hat ein Zimmer eingerichtet, in dem die Verkehrslandschaft Gotthard thematisiert wird. Der Historiker engagiert sich dafür, dass die Gotthardbergstrecke als Unesco-Welterbe aufgenommen wird und oganisiert zu diesem Thema Führungen.
Quellen / Literatur:
UW 62, 11.8.2012: 69, 5.9.2012
-------------------------
|
|
DAS HEUTIGE DATUM
|