GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Dienstag, 4. November 2025

Mittwoch, 4. November 2020
Diskussionsrunde zum neuen Urner Bildband «nusädè»
Uri hat unzählige Facetten, und jeder Mensch nimmt sie ganz anders wahr. Ob und wie sich die Blickwinkel von Einheimischen und Zugezogenen unterscheiden, diskutierten Stefan Fryberg und Jeanine Aschwanden-Dinger anhand des neuen Bildbandes «nusädè» von tinto & Valentin Luthiger in der Kantonsbibliothek Uri. Rund 20 Interessierte kommen zusammen, um einen Einblick in den neuen Urner Bildband «nusädè» zu erhalten.
Quellen / Literatur: UW 89, 07.11.2020, S. 28.

-------------------------
   

Mittwoch, 4. November 2020
Hochwasserschutz funktionierte gut
Das Bundesamt für Umwelt hat das Hochwasserereignis des Wochenendes vom 2./3. Oktober dokumentiert und ausgewertet. An diesen zwei Tagen mit grossen Niederschlagsmengen wurde das aufgrund der Lehren von 1987 erarbeitete und umgesetzte Schutzkonzept Reuss erstmals von der Natur getestet. Über die letzten 100 Jahre betrachtet, war das Ereignis vom 2./3. Oktober das zweitgrösste Ereignis der Reuss. Die Reuss führte ein etwa 50-jährliches Hochwasser, seit 1987 das erste Ereignis, bei dem der Raum innerhalb der Dämme nicht ausgereicht hat, um die Wassermassen aufzunehmen. Die Entlastungen auf die Autobahn A2 und das Umland erfolgten wie im Konzept geplant. Obwohl der Pegel der Reuss sehr rasch anstieg, erfolgte die Sperrung der Autobahn rechtzeitig und konnte bereits nach rund 20 Stunden wieder aufgehoben werden. Die nach 1987 umgesetzten Massnahmen haben sich also bewährt, nicht zuletzt dank des engagierten Einsatzes vieler Beteiligter. Während man 1987 in der Urner Reussebene erhebliche Sachschäden verzeichnete, hinterlässt das Ereignis 2020 lediglich Aufräumarbeiten. Statt unkontrolliertem Überlaufen konnte die Reuss kontrolliert über die Ufer gelenkt und die Wassermassen in den Urnersee geführt werden.
Quellen / Literatur: UW 88, 04.11.2020, S. 10.

-------------------------
   

Mittwoch, 4. November 2020
Kegelklub Seerose löst sich nach 60 Jahren auf
Mangels Nachwuchs an Sportkeglern löst sich der Kegelklub Seerose nach 60-jähriger Vereinstätigkeit auf.
Quellen / Literatur: UW 88, 04.11.2020, S. 18.

-------------------------
   

Mittwoch, 4. November 2020
Mann bei Arbeitsunfall in Flüelen tödlich verletzt
Ein landwirtschaftliches Fahrzeug kommt am Nachmittag im Gebiet Bodmi vom Weg ab und stürzt rund 20 bis 30 Meter das steile Wiesland hinunter. Mutmasslich beim Versuch, dieses mit einem Bagger zu bergen, stürzt der Bagger ebenfalls ab. Dabei zieht sich ein 61-jähriger Mann tödliche Verletzungen zu.
Quellen / Literatur: UW 89, 07.11.2020, S. 32.

-------------------------
   

Mittwoch, 4. November 2020
Regierung sieht keine Möglichkeit, Flüchtlinge aus Moria aufzunehmen
Anfangs September brannte das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos vollständig ab. Die Zustände für die sich auf der Flucht befindenden rund 20’000 Frauen, Männer und Kinder seien menschenunwürdig, sagte Adriano Prandi (SP, Altdorf) anlässlich der Septembersession. Da die aktuellen Zahlen von Asylgesuchen in der Schweiz zurzeit auf einem sehr niedrigen Stand seien, soll der Kanton Uri ein Zeichen setzen und einen Beitrag zur Linderung dieses Elends leisten, fand Adriano Prandi und reichte im Namen der Fraktion SP/Grüne eine Parlamentarische Empfehlung ein. Die Regierung solle beim Bund vorstellig werden und eine Aufnahme von Menschen auf der Flucht, aus Moria, fordern. Dabei soll der Regierungsrat die Bereitschaft betonen, im Kanton Uri mindestens zehn Flüchtlinge aufzunehmen. Der Regierungsrat sei sich der kritischen Situation, in der sich die geflüchteten Menschen auf der griechischen Insel Lesbos befinden, sehr bewusst, heisst es in der Antwort der Regierung. Leider sei die desolate Lage auf Lesbos nicht die einzige weltweit. Die Verantwortung und die Koordination für die Aufnahme von Asylsuchenden würden beim Staatssekretariat für Migration (SEM) liegen. Das SEM entscheide über eine Gewährung oder eine Verweigerung des Asyls und der Bund weise die Asylsuchenden den Kantonen zu. Im Kanton Uri lebten Ende Juli gesamthaft 529 Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich. Ende Dezember 2019 waren es 510 Personen und Ende April 2019 502 Personen. Die Anzahl der Personen sei in der Corona-Krise nur leicht zurückgegangen und die Unterkunftskapazitäten konnten nicht gesenkt werden. Im Vordergrund stünde die Gesundheit der Menschen in den Unterkünften. Dabei seien für den Kanton zusätzliche Kosten für Unterkünfte entstanden. Mit dieser Ausgangslage sehe der Regierungsrat keine Möglichkeiten, ohne den Miteinbezug des Bunds Flüchtlinge von Lesbos selbstständig im Kanton Uri aufzunehmen.
Quellen / Literatur: UW 88, 04.11.2020, S. 4.

-------------------------
   

Mittwoch, 4. November 2020
Ruag verabschiedet sich vom Recycling-Geschäft
Die Ruag Environment AG ist an die Thommen Group AG verkauft worden. Somit erhalten auch die rund Urner 60 Fest- und 40 Temporärangestellten beim Recycling von Elektro- und Kühlgeräten einen neuen Arbeitgeber. Wie die beiden Unternehmen in einer gemeinsamen Medienmitteilung schreiben, wird in den nächsten drei Jahren die Tätigkeit auf die Betriebe der Thommen Gruppe, insbesondere der Immark AG, verlagert. Somit könne eine Schweizer Lösung im Bereich des Elektronikrecyclings nachhaltig sichergestellt werden. Entsprechend wird die Ruag Environment AG in Immark AG Schattdorf umbenannt. Wenig erfreut zeigt sich Syna-Regionalsekretär André Müller. Er geht davon aus, dass die Arbeitsplätze trotz Verkauf in nächster Zeit verschwinden. Der Gewerkschaft seien die Hände gebunden, da die Mitarbeitenden von der neuen Besitzerin übernommen wurden. Innerhalb von 30 Jahren seien somit in Uri bei der heutigen Ruag gegen 1000 Stellen verloren gegangen.
Quellen / Literatur: UW 88, 04.11.2020, S. 1.

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

04.11.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021