GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Freitag, 7. November 2025

Samstag, 7. November 2009
Urner Strahler ziehen am gleichen Strick
Neben den Urner Tunnelmineralien gibt es im Schloss A Pro viel Informatives zum Mineralienreichtum in Uri zu sehen. Für den Urner Mineralienaufseher, Peter Amacher, geht ein Traum in Erfüllung. Zusammen mit Strahler Raini Sicher und Grafiker Ruedi Bollinger hat er im obersten Stock des Schlosses A Pro in Seedorf eine neue Ausstellung realisiert. Dort, wo bereits seit drei Jahren die Urner Tunnelmineralien zu besichtigen sind, haben die Initianten die wichtigsten Mineralienanbieter des Kantons unter einem Dach vereint. Unter dem Titel UR-Kristall gibt es neben den 250 Exponaten - welche aus den Stollen des KW Amsteg und der Neat stammen - nun auf 14 Schautafeln zusätzliche Informationen zur Urner Strahlerszene. Zudem werden in einem neuen Flyer die wichtigsten Anbieter von Mineralien in Uri und eine Vielfalt touristischer Angebote aufgelistet. Ziel ist ein Miteinander Das Trio verfolgt mit seinem Konzept eine Vision. «Jeder, der an Mineralien denkt, soll automatisch an Uri denken», erhofft sich Peter Amacher anlässlich der Eröffnung vom 5. November. «UR-Kristall» will aber nicht bloss eine Ausstellung sein. Vielmehr schwebt Peter Amacher vor, auch Symposien und Referate zu veranstalten. Ein Internetauftritt und weitere Publikationen sollen folgen. So sollen Neid und Missgunst untereinander überwunden werden. «Gerne sind wir mit unserer Ausstellung offen für weitere interessierte Urner Strahler», verspricht Peter Amacher. Auch Kulturdirektor Josef Arnold sieht in der Ausstellung ein Zeichen für eine neue gemeinsame Strategie. «Weg vom Gegeneinander, hin zum Miteinander.» Nicht nur für Lehrpersonen sei die Ausstellung interessant, auch touristisch sieht der Bildungsminister ein grosses Potenzial. «Macht sie doch beste Werbung für das Urnerland.» Den Machern wünscht er viele zufriedene Besucherinnen und Besucher. Vor allem auch solche, die ihr Interesse mit dem Besuch weiterer Stätten bekunden. Etwa dem Urner Mineralienmuseum, dem Kristallkeller in Amsteg oder der Wasserwelten Göschenen, welche von Mai bis Oktober Führungen durch die Sandbalmhöhle anbieten.
Quellen / Literatur: UW 87, 7.11.2009

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

07.11.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021