GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Sonntag, 9. November 2025

Samstag, 9. November 2019
Asiatische Mücken breiten sich auch in Uri aus
Die Kantone Uri, Schwyz und Glarus haben diesen Sommer ein aufeinander abgestimmtes Monitoring von invasiven Mücken, mit besonderem Fokus auf die Asiatische Buschmücke (Aedes japonicus) und die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus), durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass die Asiatische Buschmücke in allen drei Kantonen verbreitet vorkommt.
Sowohl die Asiatische Buschmücke als auch die Asiatische Tigermücke werden von kleinen mit Wasser gefüllten Gefässen angelockt. Dort kleben sie ihre Eier oberhalb des Wasserspiegels an eine Oberfläche. Die an verschiedenen Orten aufgestellten Mückenfallen simulieren eine ideale Brutstätte.
In den drei Kantonen wurden insgesamt 66 Fallen an 26 verschiedenen Standorten (Uri 18) aufgestellt. Im Kanton Uri konnte die Asiatische Buschmücke sowohl an den zwei Standorten im Talgrund beim Kreisel Flüelen und im Schwerverkehrszentrum entlang der Autobahn A2 wie auch in Richtung Klausenpass nachgewiesen werden. An den zwei über 1200 Meter liegenden Standorten in Andermatt und auf dem Urnerboden wurden hingegen während des Sommers keine Buschmücken gefunden. Die Tigermücke konnte auch im Sommer 2019 bei zwei Fallenproben an der Gotthard-Raststätte nachgewiesen werden. Diese Einzelfunde deuten auf durch den Verkehr eingeschleppte Exemplare hin. Anzeichen einer Ansiedlung dieser Art wurden jedoch bisher nicht festgestellt.

Quellen / Literatur: UW 89, 09.11.2019, S. 15.

-------------------------
   

Samstag, 9. November 2019
Die neue Langlaufstrecke in Realp wird von der FIS homologiert
Die Langlaufrennstrecke in Realp ist nach den offiziellen FIS-Normen angelegt worden. Sie ist so angelegt, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer im Stadion in Realp einen attraktiven Überblick über den Rennverlauf haben. Die Strecke kann auch bereits bei wenig Naturschnee präpariert werden. Ausserhalb der Wettkampfzeit steht sie auch den Freizeitsportlerinnen und -sportlern zur Verfügung. Verbessert wird auch die Infrastruktur vor Ort. Das Zeughaus und das Schützenhaus in Realp werden bauliche Anpassungen erfahren, sodass sie als Schlaf- und Umkleideräume, als Besprechungszimmer oder als Treffpunkt genutzt werden können.
Quellen / Literatur: UW 89, 09.11.2019, S. 31.

-------------------------
   

Samstag, 9. November 2019
Freeride-Filmfestival füllt in Andermatt die Konzerthalle
Das Freeride-Filmfestival tourt durch die Schweiz, Deutschland und Österreich und macht dabei halt in Städten wie München und Innsbruck – und in Andermatt. Bei seiner zehnten Ausgabe gastiert das Festival, dass die besten Freeridefilme des Jahres zeigt, in der fast voll besetzten neuen Konzerthalle.
Quellen / Literatur: UW 90, 13.11.2019, S. 1, 9.

-------------------------
   

Samstag, 9. November 2019
Kollegi-Träff mit der Ehemaligen
Der «Kollegi-Träff», organisiert vom Verein der Ehemaligen und Freunde des Kollegi Uri, wird dieses Jahr verbunden mit einem Klassentreffen der Maturajahrgänge 1978/79 und 1988/89. Hauptpunkt des öffentlichen Anlasses ist ein Podiumsgespräch mit Gästen, die in den entsprechenden Jahren die Matura am Gymnasium in Altdorf absolviert haben. Zu Gast sind Carmen Walker Späh, die aktuelle Präsidentin der Zürcher Kantonsregierung, der Meteorologe Dr. Ludwig Z’graggen und Dr. med. Myriam Wyss Fopp, Fachärztin für Dermatologie. Durch das lockere, angeregte und zuweilen erheiternde Gespräch führt Christian Arnold von Politcast Uri.
Quellen / Literatur: UW 90, 13.11.2019, S. 4.

-------------------------
   

Samstag, 9. November 2019
Skisaison am Gemsstock wird eröffnet
Dank der kalten Temperaturen und der Schneefälle in den vergangenen Tagen kann am Andermatter Hausberg Gemsstock die Wintersaison eröffnet werden. Das Skifahren ist in einer ersten Phase nur auf der Sonnenpiste möglich, weitere Anlagen und Pisten inklusive der Talabfahrt werden schrittweise nach Möglichkeit in Betrieb genommen. Bis am 1. Dezember ist der Gemsstock jeweils an den Wochenenden geöffnet, ab 7. Dezember dann täglich. Die Anlagen in Disentis gehen je nach Verhältnissen ab dem 30. November in den Wochenendbetrieb. Ab 14. Dezember öffnet das Gebiet Andermatt- Oberalppass-Dieni direkt in den täglichen Skibetrieb, sofern die Schneeverhältnisse dies zulassen. Ab 20. Dezember ist das ganze Gebiet Andermatt, Sedrun und Disentis geöffnet. Die Bergbahnen Disentis AG und die Skiarena Andermatt- Sedrun bieten zusammen über 180 Pistenkilometer an
Quellen / Literatur: UW 89, 09.11.2019, S. 36.

-------------------------
   

Samstag, 9. November 2019
Turbulente Campingferien auf der Schattdorfer Theaterbühne
Das Theater Schattdorf führt das Komödie «Rabatz uf em Campingplatz » von Carl Slotboom auf. Das Publikum kann hautnah eine Woche Campingferien miterleben – mit lustigen und unterhaltsamen Episoden.
Quellen / Literatur: UW 90, 13.11.2019, S. 15.

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

09.11.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021