GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Sonntag, 14. September 2025

Donnerstag, 14. September 2006
«Grünes Öl» verstärkt nutzen - Urner Holzenergie-Führer vorgestellt
Die Urner Holzenergie-Kampagne hat eine Broschüre herausgegeben, die alle, die ein Holzheizsystem in Betracht ziehen, mit nützlichen Informationen und Tipps versorgt. Am Donnerstag, 14. September, wurde der in einer Auflage von 5000 Exemplaren erschienene, rund 30 Seiten umfassende Holzenergie-Führer in Altdorf vorgestellt. Die vor zwei Jahren lancierte und im 2007 auslaufende Holzenergie-Kampagne steht unter dem Patronat der Korporation Uri, des Urner Waldwirtschaftsverbandes und des Forstvereins Uri. Partner sind das Amt für Forst und Jagd sowie das Amt für Energie. Hauptziel der Kampagne ist es, regelmässig über die wirtschaftlichen und ökologischen Vorzüge der Holzenergie zu informieren. «Er soll allen, die ein Holzheizsystem in Betracht ziehen, nützliche Informationen liefern», erklärte der Präsident des Urner Waldwirtschaftsverbandes, Hanssepp Schuler, anlässlich der Vorstellung der Broschüre. «Wir wollen Private, Unternehmen und die öffentliche Hand ermutigen, sich vermehrt zugunsten der Holzenergie zu entscheiden.» In Zeiten steigender Heizölpreise sind Alternativen gefragt. Hanssepp Schuler und die Mitwirkenden der Holzenergie-Kampagne sind überzeugt, dass eine überaus sinnvolle quasi vor der Haustür in unseren Wäldern zu finden ist: «Holz ist eine nachwachsende, klimafreundliche Energiequelle. Holz ist sozusagen das ‘grüne Öl’, das in unseren Wäldern nachwächst.» Noch liege ein grosses Energiepotenzial brach, das es vermehrt anzuzapfen gelte, und zwar aus mehreren Gründen: «Die verstärkte Nutzung von Energieholz fördert regionale Wirtschaftskreisläufe, stärkt die Urner Holzwirtschaft, verleiht dem lokalen Gewerbe neue Impulse, reduziert die Auslandabhängigkeit in der Wärmeversorgung und schont schliesslich das Klima.» Ob Stückholz, Holzschnitzel oder Holz-Pellets: Heizen mit Holz erfülle höchste Komfortansprüche zu günstigen Energiekosten. Der reich bebilderte Holzenergie-Führer ist spannend aufgebaut und weit mehr als eine reine Informationsbroschüre. Im ersten Teil werden das grosse Energieholzpotenzial, das in den Urner Wäldern schlummert, und die Vorteile des Heizens mit Holz thematisiert. Besonders interessant für Leute, die mit dem Umstieg auf beziehungsweise der Anschaffung eines der verschiedenen Holzheizsysteme liebäugeln, sind die Bildberichte über Hauseigentümer, die diesen Schritt bereits gewagt oder gleich von Anfang an auf Holz gesetzt haben. Weitere Kapitel befassen sich mit dem heimischen Energieholz-Sortiment, den Preisen und Qualitäten. Darüber hinaus findet man in der Broschüre nebst einem Interview und weiteren Infos zum Urner Förderprogramm auch Heizkostenvergleiche, nützliche Tipps zum richtigen Feuern mit Holz und Kurzporträts über Urner Firmen, die besagte Heizsysteme anbieten oder beratend in Energiefragen tätig sind.
Quellen / Literatur: UW 72, 16.9.2006

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

14.09.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021