GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Dienstag, 16. September 2025

Mittwoch, 16. September 2009
Auch die zweite Röhre ist durchschlagen
Die letzten Meter Fels der zweiten Röhre zwischen Erstfeld und Amsteg sind durchbrochen. Die Tunnelbohrmaschine legte in nur 18 Monaten eine Strecke von 7,2 Kilometer zurück und kam am Mittwoch, 16.9.2009, ein halbes jahr früher als geplant, in Amsteg an. Insgesamt sind nun rund 137 Kilometer oder fast 91 Prozent des gesamten Tunnelsystems für die Neat ausgebrochen. Der Hauptdurchschlag zwischen Sedrun und Faido findet voraussichtlich Ende 2010 / Anfang 2011 statt.
Quellen / Literatur: UW 73, 19.9.2009

-------------------------
   

Mittwoch, 16. September 2009
Buch über die Seelisberger Häuser und deren Bewohner
Fast fünf Jahre hat Fredy Zwyssig Bilder und Informationen über 174 Seelisberger Häuser und ihre Bewohner gesammelt und geordnet. Entstanden ist ein höchst intressantes Buch. Das älteste noch heute bewohnte Haus von Seelisberg ist um 1340 erbaut worden und steht etwas oberhalb von Volligen.
Quellen / Literatur: UW 72, 16.9.2009

-------------------------
   

Mittwoch, 16. September 2009
Michael Heilmair - Deutscher übernimmt bei Stiär Biär das Zepter
Aus über 35 Bewerbern wurde Michael Heilmair als erster Braumeister bei Stiär Biär ausgesucht. Bereits jetzt ist der Deutsche in Uri, um mitanzupacken, denn es ist noch einiges zu tun, bis in der alten Armeeapotheke gebraut werden kann. Mitte Oktober beginnen die Bauarbeiten.
Ein Hauptziel hat sich Michael Heilmair schon jetzt gesetzt: «Ich will ein gutes Bier brauen.» Ab 2010 wird er vorerst zwei Biersorten brauen. Das Geheimnis um das Stiär-Biär-Rezept hütet auch Michael Heilmair besonders gut. Nur so viel will er verraten: «Es ist ein spezielles Bier.»
Nicht zum ersten Mal ist Michael Heilmair in der Schweiz tätig. Zwölf Jahre lang arbeitete er für die Brauerei Löwengarten in Rorschach. In den vergangenen zwei Jahren war er in einem Liechtensteiner Brauhaus angestellt. «Ich könnte mir vorstellen, bis zur Rente hier zu arbeiten», lacht der 45-Jährige. Ab Januar will Michael Heilmair in Uri sesshaft werden. «Die Berge und der See sind toll. Hier zu wohnen ist ideal», ist sich Michael Heilmair sicher.

Quellen / Literatur: UW 74, 23.9.2009

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

16.09.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021