GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Mittwoch, 19. November 2025

Mittwoch, 19. November 2014
Ein alpeninitiatives Urgestein geht in Pension
Nach fast 20 Jahren als Geschäftsführer und Leiter Politik der Alpen-Initiative tritt Alf Arnold Ende 2014 in den Ruhestand. Die Funktion der Geschäftsführerin übernimmt Lucia Lauener-Zwyer, jene des Leiters Alpenschutzpolitik Manuel Herrmann. Mit Alf Arnold geht Ende dieses Jahres ein alpeninitiatives Urgestein in Pension. Alf Arnold war bereits 1987 bei der Ausarbeitung des Initiativtextes und 1989 bei der Lancierung der Alpen-Initiative dabei. Seit 1995 hat er die Geschäftsstelle in Altdorf geleitet. Der bald 65-jährige Urner gilt als einer der besten Kenner des Güterverkehrs in der Schweiz.Die 51-jährige Urnerin Lucia Lauener-Zwyer übernimmt ab 1. Januar 2015 die Geschäftsführung. Sie arbeitet seit 1996 bei der Alpen-Initiative.
Quellen / Literatur: UW 92, 22.11.2014, S. 3.

-------------------------
   

Mittwoch, 19. November 2014
Landrat sagt Ja zum «Lex Chärstelenbach»
Um ein neuen Fall «Chärstelenbach» zu vermeiden, wird das Verfahren zur Konzessionsvergabe präzisiert. Der Landrat sichert sich zugleich mehr Mitsprache. Wollen zwei Bewerber die Konzessionen für die Nutzung des Wassers auf dem gleichen Gewässerabschnitt, stellte das den Kanton als Konzessiongeber bisher vor Probleme. Denn dieser Fall war in der entsprechenden Verordnung über Gewässernutzung bisher ungenügend geregelt. Nun aber hat der Landrat auf Antrag der Regierung eine Präszisierung der Verordnung gutgeheissen. Gemäss den neuen Bestimmungen müssen Konkurrenzgesuche für den gleichen Gewässerabschnitt innert einer bestimmten Zeit eingereicht werden. Erfüllen sie die formellen Anforderungen nicht, werden sie nicht von der Regierung weiterbearbeitet. Bewerben sich zwei Personen oder Firmen um die gleiche Konzession, erhält dasjenige Gesuch den Vorzug, das dem öffentlichen Wohl besser dient. In der angepassten Verordnung sind die entsprechenden Kriterien ebenfalls genannt.
Quellen / Literatur: UW 92, 22.11.2014, S. 2.

-------------------------
   

Mittwoch, 19. November 2014
Urner Landrat weist WOV-Kredit zurück
Nach einer dreistündigen Debatte weist der Landrat den 19,8-Millionen-Kredit für die WOV zurück. Die Regierung muss somit nochmals über die Bücher. Der landrätliche Widerstand gegen den WOV-Kredit kommt mit Ansage, handelt es sich bei der so genannten West-Ost-Verbindung (auch Schächenspange genannt) doch um eines der umstrittensten politischen Themen in Uri seit Jahren. Eine Minderheit der Baukommission hat die Rückweisung des Geschäfts beantragt. In einer überarbeiteten Version solle die Regierung diverse Punkte klarstellen und in einer kommenden Session präsentieren. Das Parlament heisst diesen Minderheitsantrag mit 45:13 Stimmen (2 Enthaltungen) gutn. Folgende beiden Direktiven werden beschlossen: Der Regierungsrat soll aufzeigen, wie das Strassen-Unterhaltsprogramm in den nächsten vier Jahren konkret aussieht mit einem Ausblick auf die weiteren Jahre. Zudem soll aufgezeigt werden, welche Kosten die flankierenden Massnahmen – im Sinne einer minimalen Ausbauvariante – auslösen und wann sie umgesetzt werden. Sämtliche Landratsfraktionen sprechen sich im Grundsatz für das Konzept der WOV aus. Hingegen befürchten die Landratsmitglieder, dass noch zu viele Fragen offen sind, wodurch die Gefahr bestehe, dass das Projekt bei der Volksabstimmung Schiffbruch erleiden würde. Insbesondere die zur Diskussion stehende Tempo-30-Zone bei der Gotthardstrasse in Schattdorf würde zu grossen Widerständen bei der Schattdorfer Bevölkerung führen, wird mehrmals ins Feld geführt.
Quellen / Literatur: UW 92, 22.11.2014, S. 3.

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

19.11.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021