GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Dienstag, 25. November 2025

Mittwoch, 25. November 2020
Gurtnellen stimmt für Schulhausschliessung
Die Änderung des Kreisschulstatuts ist an der Gemeindeversammlung Gurtnellen eine lange Debatte. Es steht die Zukunft der Primarschule in der Gemeinde zur Diskussion. Die Änderung des Kreisschulstatuts betrifft die Schulstandorte. So sollen neu nicht mehr in allen drei beteiligten Gemeinden Primarschulen geführt werden, sondern nur noch in Göschenen (Kindergarten bis 2. Klasse) und Wassen (3. bis 6. Klasse). In Gurtnellen wird weiterhin die Oberstufe bleiben. Der Änderung wird zugestimmt.
Quellen / Literatur: UW 95, 28.11.2020, S. 15.

-------------------------
   

Mittwoch, 25. November 2020
Schnelle Testergebnisse neu auch in Uri
Alle Covid-19 Tests werden nun im eigenen Labor des Kantonsspitals Uri (KSU) ausgewertet. Dadurch entfällt der bisherige Versand an ein externes Labor, und die Testresultate stehen schneller zur Verfügung. Dies ermöglicht eine raschere Kommunikation von negativen Testresultaten, die ebenfalls über das KSU laufen, sowie eine raschere Information ans Contact Tracing des Kantons, das sich um die Kommunikation der positiven Testresultate sowie die Umsetzung der Quarantänevorschriften kümmert. Das Kantonsspital Uri arbeitet in der Analyse der Testergebnisse nach Möglichkeit mit dem PCR-Test. Es handelt sich dabei um ein Standardverfahren in der Diagnostik von Viren, das sehr verlässliche Befunde liefere und selbst eine geringe Viruskonzentration nachweise. Die vom KSU verwendete PCR-Analyse ist für alle Personen geeignet – ganz im Gegensatz zum sogenannten Antigen-Schnelltest, der vom Bund ebenfalls anerkannt ist und auch am KSU im Einsatz steht. Beim Antigen-Schnelltest werden Risikopatientinnen und -patienten sowie das Gesundheitspersonal ausgeschlossen. Ausserdem liege beim Antigen-Schnelltest die Sensitivität mit über 87 Prozent deutlich tiefer als beim PCR-Test. Bei beiden Tests gilt: Bei Testungen bis 15.00 Uhr liegen die Ergebnisse noch am selben Abend vor und werden ab 17.00 Uhr kommuniziert. Bei Testungen nach 15.00 Uhr werden die Ergebnisse am darauffolgenden Morgen ab 9.00 Uhr kommuniziert. Der neue Ablauf des Kantonsspitals Uri gewährleist, dass das Contact Tracing die Meldung der positiv getesteten Personen frühzeitig erhält und die Infektionskette durch die rasche Identifikation der Kontaktpersonen schneller durchbrochen werden kann.
Quellen / Literatur: UW 94, 25.11.2020, S. 2.

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

25.11.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021