Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag
|
Sonntag, 26. Oktober 2025
|
Mittwoch, 26. Oktober 2016
Betagte leben länger eigenständig daheim
Gemäss der jüngsten Auswertung der Statistik der sozialmedizinischen Institutionen standen Anfang 2015 in den zehn Alters- und Pflegeheimen (inklusive Geriatrieabteilung des Kantonsspitals) im Kanton Uri 575 Plätze zur Verfügung, 13 weniger als im Vorjahr. Ende Jahr lebten 553 Bewohnerinnen und Bewohner in diesen Heimen. Im Lauf des Jahres wurden in Uri rund 202800 Aufenthaltstage verrechnet. Die mittlere Auslastung der Plätze lag bei 97 Prozent. Betagte Urnerinnen und Urner leben heute länger eigenständig oder mit Betreuung zu Hause als vor zehn Jahren. Seit 2006 ist die Zahl der 65-jährigen und älteren Personen im Kanton Uri um 20 Prozent gestiegen. Die Bewohnerzahl in den Heimen hat im gleichen Zeitraum weniger stark zugenommen (+6 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr ist sie leicht gesunken (–9 Personen). 32 Prozent der 85- bis 94-jährigen Urner Bevölkerung und 70 Prozent der 95-jährigen und älteren Bevölkerung lebten Ende 2015 in einem Alters- und Pflegeheim. Der Frauenanteil in den Heimen lag bei 71 Prozent.
Im Jahr 2015 betrug das durchschnittliche Alter beim Heimeintritt im Kanton Uri 83,4 Jahre, womit der Heimeintritt im Vergleich zum Vorjahr etwas später erfolgte (2014: 83,1 Jahre). Der Zentralschweizer Durchschnitt lag bei 82,1 Jahren. Von den 361 Personen, die im Jahr 2015 in ein Urner Heim oder in die Geriatrieabteilung des Kantonsspitals eintraten, hatten 30 Prozent vor dem Eintritt zu Hause gewohnt, 58 Prozent wechselten direkt aus einem Krankenhaus ins Heim oder in die Geriatrieabteilung. Jede dritte Person trat vorübergehend in ein Heim ein und blieb durchschnittlich drei Wochen dort. Insbesondere die Geriatrieabteilung des Kantonsspitals Uri verfügt über einen vergleichsweise hohen Anteil an Kurzzeit- und Übergangspflegeplätzen, die von Personen genutzt werden, die entweder auf einen Langzeitpflegeplatz warten oder nach einem Spitalaufenthalt eine Nachbetreuung benötigen. Mehr als ein Viertel kehrt nach einem Aufenthalt wieder nach Hause zurück.
Von den 370 Bewohnerinnen und Bewohnern, die im Lauf des Jahres 2015 ein Heim im Kanton Uri verliessen, kehrte mehr als ein Viertel – meist nach einem Kurzzeitaufenthalt – nach Hause zurück. Knapp die Hälfte der Personen verstarb im Heim. 2015 betrug die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in einem Urner Heim oder in der Geriatrieabteilung des Kantonsspitals 1,7 Jahre, was genau dem Zentralschweizer Durchschnitt entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr blieben die Bewohnerinnen und Bewohner gut zwei Monate länger im Heim (2014: 1,5 Jahre). Ende 2015 waren in den Urner Alters- und Pflegeheimen 767 Personen beschäftigt, die insgesamt 505 Stellen besetzten. Die Stellenzahl ist gegenüber dem Vorjahr um 2 Prozent gestiegen.
Quellen / Literatur:
UW 85, 26.10.2016, S .2.
-------------------------
|
Mittwoch, 26. Oktober 2016
Festival Gugg-Uri zieht von Altdorf weg
Nach sieben Durchführungen in Altdorf sucht das Guggenfestival Gugg-Uri für den bevorstehenden Event 2017 kurzfristig einen neuen Veranstaltungsort. Die Gemeinde hat die Veranstaltungsbewilligung nicht erteilt. Grund für das Aus in Altdorf ist ein neues Benutzungsreglement für lärmintensive Veranstaltungen in der Gemeinde. Dieses erlaubt künftig nur noch Open-Air-Veranstaltungen bis Mitternacht. Der Flüeler Gemeinderat gibt derweil dem OK von Gugg-Uri grünes Licht: Der Kultanlass zügelt 2017 nach Flüelen. Innert einer Woche ist das Gesuch bearbeitet und für gut geheissen worden.
Quellen / Literatur:
UW 85, 26.10.2016, S .3; UW 86, 29.10.2016, S .3; .
-------------------------
|
|
DAS HEUTIGE DATUM
|