Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag
Mittwoch, 27. Oktober 2010
Biodiversität - Silber für die Bauernschule Uri
Die Hecken-, Waldrand- und Gehölzpflege in Seedorf beeindruckt die Jury. Der Preis dafür ist eine Auszeichnung am nationalen Wettbewerb zum «Jahr der Biodiversität».
Die UNO hatte 2010 zum «Jahr der Biodiversität», zum Jahr der biologischen Vielfalt erklärt. Die Schweizer Hochschule für Landwirtschaft sowie Agridea, die Beratungszentrale für Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums, organisierten gemeinsam einen Wettbewerb. Das Motto lautete: «Biodiversität braucht Landwirtschaft – Landwirtschaft braucht Biodiversität». Gesucht waren herausragende, innovative und nachhaltige Leistungen zugunsten der biologischen Vielfalt auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben. Neben aktiven Bauernfamilien, die ihre besonderen Leistungen in Sachen Biodiversität aufzeigten, waren auch Schulen zum Mitmachen eingeladen. Die Abteilung Landwirtschaft des Berufs- und Weiterbildungszentrums Uri nahm am Wettbewerb teil.
Der Wettbewerb stiess auf grosses Echo. 56 Projekte wurden eingereicht: 35 aus der Deutschschweiz, 20 aus der Westschweiz und ein Projekt aus dem Tessin. Das einzige Projekt aus Uri trug den Titel: «Hecken-, Waldrand- und Gehölzpflege Seedorf». Eine unabhängige Jury bewertete die Projekte. Die wichtigsten Beurteilungskriterien waren: Mehrwert für die Biodiversität, Nachhaltigkeit, Wirkung in der Öffentlichkeit, Innovation und ökonomischer Mehrwert. Jurypräsidentin war Maya Graf, Mitglied des Nationalrates.
18 Projekte wurden mit einer Bronze-, zwölf mit einer Silber- und sechs mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Der Sieg ging an eine Bauernfamilie im Baselbiet. Auch das Projekt der Bauernschule Uri beeindruckte die Jury. Die Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Landwirtschaft des Kantons Uri sowie des Berufs- und Weiterbildungszentrums Uri unter der Betreuung von Schulleiter Adrian Arnold, Fachlehrer Cyrill Hörler und Förster Werner Arnold wird als wichtig eingestuft. Als sehr positiv wird gewertet, dass die Schüler in ihrer Ausbildung nachhaltige Gehölzpflege lernen und wissen, wie die regelmässige Pflege für gestufte Waldränder aussieht.
Besonderen Eindruck haben die verschiedenen Aufwertungs- und Pflegemassnahmen im Reussdelta gemacht, welche die Schüler mit Werner Arnold und der Forstgruppe Seedorf vornehmen. Die Mithilfe bei der Renaturierung des Klostergrabens wird ebenfalls als sehr wertvoll empfunden. Das Projekt der Bauernschule Uri gilt als Bereicherung für die Ökologie und den Erholungswert der Region.
Quellen / Literatur:
UW 84, 27.10.2010
-------------------------
|
Mittwoch, 27. Oktober 2010
Militärentlassung in Zivil
Vorbei die Zeiten, als sich die Soldaten am Tag ihrer Entlassung aus dem Militärdienst ein letztes Mal in ihre Ausgehuniform zwängen müssen, wobei dem einen oder andern bewusst wurde, dass er seit dem letzten WK zugenommen hat. Erstmals wurde die Militärentlassung in Zivil durchgeführt. Eine zweite Neuerung betraf die ordonnanzwaffe: Wer das gewehr behalten will, braucht neu einen Waffenschein. Nur noch vier von 127 Soldaten behielten das Sturmgewehr.
Quellen / Literatur:
-------------------------
|
|
DAS HEUTIGE DATUM
|