Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag
|
Mittwoch, 29. Oktober 2025
|
Montag, 29. Oktober 1951
Maul- und Klauenseuche
Anfang Oktober bricht in der Schweiz die Maul- und Klauenseuche aus. Der Herd der Ansteckung dürfte in holländischen und dänische Tieren zu suchen sein, die in die Schweiz importiert oder durch unser Land transportiert worden sind. Am 27.Oktober wird Seedorf von der Seuche heimgesucht. Sie wird mit wenigen Ausnahmen innerhlab von 14 Tagen den ganzen Viehbestand der Gemeinde vernichten. Ein paar Tage später wird aus Altdorf und Flüelen die Infiszierung von mehreren Ställen gemeldet. Am 30. Oktoebr wird der Kanton in vier verschiedene Schutzzonen eingeteilt. Diese Massnahmen betrifft angänglich nur der untere Kantonsteil. Doch bereits am 2. November verfügt der Regierungsrat, dass der gesamte Kanton unter strenge Vorsichtsmassnahmen gestellt wird. Damit die getroffenen Massnahmen auch eingehalten werden, sorgen 40 Soldaten des Urner Bataillons, die sich zur Zeit im WK befinden. In Altdorf, Bürglen, Seedorf und Schattdorf werden die Schulen geschlossen, und sämtliche öffentliche Veranstaltungen werden abgesagt. Erstmals nach vielen Jahren wird auch das Rütlischiessen nicht durchgeführt. Und auch der Landrat hat seine Sitzung bis auf weiteres verschoben. Dank diesen rigorosen Vorsichtsmassnahmen kann verhindert werden, dass sich die Seuche nicht auch ins Oberland und ins Schächental ausbreitet.
Um der drohenden Gefah Herr zu werden, ergreift der Kanton rigorse Massnahmen. Bis zum Ende des Jahrs werden 1169 Tiere geschlachtet: 728 Stück Rindvieh, 80 Schweine, 2 Ziegen und 288 Schafe. In Seedorf waren 42, in Altdorf 18, in Flüelen 7, in Attinghausen 2 und in Erstfeld und Seelisberg je Stall betroffen.
Quellen / Literatur:
Pfyl 5, 2001
-------------------------
|
|
DAS HEUTIGE DATUM
|