Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag
|
Mittwoch, 29. Oktober 2025
|
Freitag, 29. Oktober 2010
Jugendliche tagen im Landratssaal
Über 50 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 28 Jahren folgen der Einladung nach Altdorf. Für sie gilt es einen Beitrag von 8000 Franken auf neun verschiedene Projekte zu verteilen.
Am Nachmittag hat das Jugendparlament entschieden, welche Vorstösse an den Regierungsrat gehen. Es soll ein Fonds für Urner Jugendtreffs eingerichtet werden, damit die Beschaffung finanzieller Mittel leichter wird. Zudem will das Jugendparlament die Verordnung der Fahrkostenbeteiligung für Schülerinnen und Schüler, die ausserhalb des Kantons in die Berufsschule müssen, zurück. Diese Verordnung hat das Urner Stimmvolk vor anderthalb Jahren abgeschafft. Wie bereits vor zwei Jahren fordert das Jugendparlament im dritten Vorstoss den Bau eines Jugendhauses. Die Jugendlichen wollen damit ein Zeichen setzen, dass sie voll und ganz hinter der kürzlich eingereichten Initiative stehen.
Von den 8000 Franken dürfen der Jugendtreff Bürglen, der Verein Kantonslager 2011, die Jungwacht Attinghausen, die Pfadi Trotz Allem, der Schülerrat Andermatt und das Jugendtheater Altdorf profitieren. Das Geld wird unter anderem für neues Inventar, neue Zelte, neue Schulplatzinfrastruktur, ein kantonales Pfadilager und für ein Bühnenbild benötigt.
Der Kanton Uri soll auch in Zukunft ein attraktiver Wohnort bleiben. Deshalb griffen die Jugendlichen beinahe als Erste zum Stift und unterschrieben die Petition für einen Direktanschluss an die Neat. «Praktisch alle der 50 Teilnehmenden haben die Petition unterschrieben», freute sich Joël Zgraggen. Kritische Stimmen gab es zum Zustand der Lehrmittel im Kanton Uri. Der Lehrplan 21 soll Abhilfe schaffen und wird deshalb vom Jugendparlament begrüsst. Am Ende des Tages traf sich der Jugendrat Uri zur 4. Generalversammlung. Michael Cantoni, Medienverantwortlicher, und Myriam Planzer, Sekretärin, gaben ihren Austritt aus dem Vorstand. Gleich als Nachfolge bot sich Seraina Stucki an. Die 18-jährige Erstfelderin sieht ihre Zukunft zwar nicht in der Politik, findet es aber wichtig, dass junge Menschen sich in der Politik engagieren. Lorenz Herger wurde als Vizepräsident für zwei Jahre wiedergewählt.
Quellen / Literatur:
UW 85, 30.10.2010
-------------------------
|
Freitag, 29. Oktober 2010
Tiefroter Himmel über Uri
Der Morgen bietet ein ungewöhnlicher Anblick. Der Himmel präsentiert sich tiefrot. Das lag vor allem an der hohen Luftfeuchtigkeit, die bis hinauf in grosse Höhe herrscht. In den vielen Wasserdampf-Teilchen bricht sich das Licht der Morgensonne.
Quellen / Literatur:
UW 86, 3.11.2010
-------------------------
|
|
DAS HEUTIGE DATUM
|