GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Donnerstag, 29. Oktober 2015
Dorfladen wird von zwei Frauen geleitet
Die intensiven Anstrengungen und Bemühungen der Arbeitsgruppe Dorfladen Unterschächen haben sich gelohnt. In der Aula Unterschächen findet die Gründungsversammlung der Dorfladen-Genossenschaft Unterschächen statt. Mit der Genossenschaftsgründung werden gleichzeitig auch die rechtlichen Voraussetzungen für den Umbau und den Betrieb des Dorfladens gelegt. Der Dorfladen wird von zwei Frauen geleitet.
Quellen / Literatur: UW 85, 31.10.2015, S. 1.

-------------------------
   

Donnerstag, 29. Oktober 2015
Geldsegen für Projekte im Kanton Uri
Mit einer so grossen Zahl eingereichter Ideen hatte weder die UKB-Geschäftsleitung noch die Jury gerechnet. 76 Projekte werden beim Wettbewerb anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums der Urner Kantonalbank eingereicht. Insgesamt unterstützt die Bank 20 Projekte mit total 1 Million Franken.
Quellen / Literatur: UW 85, 31.10.2015, S. 1.

-------------------------
   

Donnerstag, 29. Oktober 2015
Prof. Dr. Urs Marbet blickt in seinem Vortrag auf 25 Jahre Arbeit am Kantonsspital zurück
Urs Marbet ist Chefarzt Innere Medizin am Kantonsspital Uri (KSU) und übergibt seine Klinik nach 25 Jahren Tätigkeit in neue Hände. Auch das Kantonsspital Uri wandelte sich in den vergangenen 40 Jahren enorm. Im Mehrzweckgebäude Winkel in Altdorf hält Prof. Dr. med. Urs Marbet einen interessanten Vortrag zum Thema «25 Jahre KSU – Was wurde anders? Hat das KSU eine Zukunft?». Die vergangenen 40 Jahre waren medizinisch eine spannende Zeit. Neue Therapien und Spezialitäten schossen wie Pilze aus dem Boden. Die Lebenserwartung stieg in der Schweiz in diesem Zeitraum um zehn Jahre auf 82,7 Jahre. Weltweit stieg sie sogar um 20 Jahre. Wo vor 40 Jahren ein Patient mit einem Herzinfarkt das Bett noch sechs bis acht Wochen hüten musste und danach oft nicht mehr belastbar und arbeitsfähig war, kann heute der Infarktpatient meist nach wenigen Tagen nach Hause und bald wieder mit Bergwanderungen beginnen. Zahlreiche Organe können heute transplantiert werden und ermöglichen schwerstkranken Menschen ein neues Leben bei guter Lebensqualität. Computertomografie und Magnetresonanztechnik haben die Diagnostik und Bildgebung revolutioniert. Dank der erweiterten medizinischen Möglichkeiten und der Qualität der Weiterbildung der jungen Assistenzärzte wurde das KSU A-klassig.. Zahlreiche Spezialisten garantieren heute die Gesundheitsversorgung des Kantons auf Spitzenniveau. Gleichzeitig machte sich der Kanton Uri einen Namen bei der Bekämpfung von Darmkrebs. Dank der Urner Darmkrebs-Vorsorgekampagne wurde in der Schweiz das Darmkrebsscreening kassenpflichtig. Damit wurde ein entscheidender Schritt bei der Bekämpfung dieses häufigen Krebs getan. Heute kann auf imposante Ergebnisse einer 15-jährigen Darmkrebsvorsorge zurückgeblickt werden. Immer häufiger liest man auch heute von schier unglaublichen Entwicklungen bei der Spitzenmedizin. Vieles wird technifiziert, die Medizin ähnelt zunehmend einer hochmodernen Reparaturwerkstätte. Kein Spital kann heute seine Aufgaben im Alleingang lösen. Die Herausforderung an das ganze Team ist enorm. Eine enge Vernetzung mit einem Zentrumsspital ist Voraussetzung fürs Überleben. Nur wenige Patienten allerdings werden echte zentrumsbedürftige Spitzenleistungen benötigen. Neue Zusammenarbeitsmodelle werden entstehen und wachsen müssen. Gleichzeitig hat das kleine Spital aber auch eine Chance in dieser technisierten Welt – dass bei ihm der Patient als Mensch im Zentrum steht.
Quellen / Literatur: UW 83, 24.10.2015, S. 1.

-------------------------
   

Donnerstag, 29. Oktober 2015
Verabschiedung von Urs Marbet
Genau ein Vierteljahrhundert war Professor Dr. med. Urs Marbet als Chefarzt Innere Medizin am Kantonsspital Uri tätig. Dieses Engagement wird im Türmli in Altdorf gewürdigt und verdankt. «Urs Marbet war für das Kantonsspital richtungsweisend und ein Leuchtturm für den Kanton Uri», sagt Spitalratspräsident Peter Vollenweider. In 25 Jahren gebe es viele Meilensteine, die eine Erwähnung verdienen würden. «Einer der bedeutendsten war aber sicherlich die Einführung der Urner Darmkrebs-Vorsorgekampagne, mit welcher sich der Kanton Uri und damit auch das KSU über die Kantons-und Landesgrenzen hinaus einen Namen machte». Nebst der Verabschiedung im Türmli wird anlässlich seines öffentlichen Vortrags zum Thema «25 Jahre KSU – Was wurde anders? Hat das KSU eine Zukunft?» die Arbeit von Professor Dr. med. Urs Marbet gewürdigt. Einen Tag später findet die eigentliche Verabschiedung am Kantonsspital Uri im internen und familiären Rahmen statt. Die Nachfolge von Urs Marbet übernimmt Georg Mang, er ist seit Anfang Oktober im Kantonsspital Uri tätig.
Quellen / Literatur: UW 85, 31.10.2015, S. 11.

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

29.10.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021