Christliche Heilige mit Beziehungen zu Uri
			
			
			 
			
			
	
		
					 
					 
					 
					Hl. Dreifaltigkeit
					 
					 
					Namenstag(e):
					
					 
					Attribute:
					
					 
					     
					
					 
				 | 
	 
 
			
			
			ATTRIBUTTE
			
			
				 
				
				
				
			
			NAMENSTAG, FEIERTAG
			
			
			 
			
			
			
			
			
			 
			
			
			
			
			PATROZINIEN
			
			
			 
			
			
			
			
			GEWEIHTE KIRCHENGLOCKEN
			
			
			 
			
			
			
			
			BILDLICHE DARTSTELLUNGEN UND SKULPTUREN
			
				
				 
			
				
				
			
			DEN HEILIGEN GEWIDMETE BRUDERSCHAFTEN
			
			
			 
			
			
	
		
					Bruderschaft der hhl. Dreifaltigkeit
					 
					1561 - 
					 /
					Altdorf
					 
					Status:
					nicht mehr bestehend
					 
					1561 stifteten «gute Herren und Gesellen» eine gemeine Bruderschaft zu Ehren der hhl. Dreifaltigkeit, um am Freitag nach der Auffahrt Christi (oder wenn dies wetterhalb nicht möglich, am Dienstag in der Pfingstwochen) eine Jahrzeit zu halten in der Kapelle an der Tellsplatte mit drei gesungenen Ämtern, das erste von der hhl. Dreifaltigkeit, das zweite zu Ehren Marias und das dritte ein Seelamt, «zum Trost und Gedächtnis Wilhelm Tellen von Ury, Stauffachers von Schwyz und Arni aus dem Melchthal von UnterwaIden, so die ersten und fürnehmsten Anfänger geseyen loblicher Eidgenossenschaft und Beschirmer derselben Landen und Leuthen». Weiter waren eingeschlossen die «christgläubigen von dieser Welt abgestorbenen Seelen, so ihr Bluth um die Freyheiten und Beschirmung willen des Vaterlandes löbl. Eydgenossenschaft vergossen haben, der gleichen aller christgläubigen Seelen, so von des hl., alten, wahren, ungezweifelten christkatholischen Glaubens wegen in der Eidgenossenschaft an Streiten und sonsten in der Eidgenossen Nöthen umkommen sind, deren aller Namen der Allmächtige weiss». Auch für die Mitglieder der Bruderschaft wurde die Jahrzeit gehalten. Priester, Schulmeister und drei Schüler erhielten den Morgenimbiss und je 4 Schillinge, der Sigrist das Mahl. Die Bruderschaft ist später eingegangen.
					 
					Literatur:
					
					Henggeler Bruno, Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz, Einsiedeln 1955, S. 195.
					
					 
					------------------------- 
				 | 
	 
 
			
			
			ERWÄHNUNG IN URNER SAGEN
			
				
			 
			
				
			
			 | 
			
			
			
			 
			
			 
			
			 
			
			 
			
			  
			
			HEILIGE
			
			
			SCHEINHEILIGE
			
			Mitmenschen, die eine gute Gesinnung, ein bestimmtes Interesse, 
			Freundlichkeit oder Ähnliches nur vortäuschen. Solche Exemplare gibt 
			es auch in Uri. Aus Datenschutzgründen muss jedoch auf eine 
			diesbezügliche Auflistung verzichtet werden.
				SAKRALGEBÄUDE
			
			
			  
			 |