| Register der Volksfrömmigkeit
				
 
				
	
		|   
 Gebisse, Hörner, Tierkrallen und -klauen
 
 Reisszähne, Hörner, Geweihe oder Krallen von Tieren hängte man sich als Talismane um den Hals. Sie sollten Mut und Kraft verleihen. Eine Gebisskette bestand aus Geweihstücken, einer Marderpfote und fünf Tiergebissen. Nebst mehr Kraft und Mut erhoffte man dadurch auch eine potenzsteigernde Wirkung. Dachszähne brachten den Spielern Glück.
 Man trug Gebiss oder Kopf von kleinen Raubtieren, wie Marder, Iltis, Wiesel, Igel usw., auch als Amulett. Sie gaben Selbstbehauptungskraft und schützten vor Schadenzauber und Dämonen. Die Spitzen der Zähne liessen den Neid zerplatzen und schützten gegen den Bösen Blick. Stammten die Teile nicht vom Raubwild, brachten sie Freude oder wie die Kralle des Fasans Glück auf Reisen.
 Grössere Reisszähne dienten den Kleinkindern als Lutschstein zum leichteren Zahnen. Marderkrallen und Gebisse hängte man den Kindern zum Schutz gegen den Bösen Blick um. Man glaubte, dass der Marder nachts die Hühner so lange anstarren konnte, bis sie verzaubert herunterfielen.
 Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 209. Literatur: Kälin Detta, Zauberwahn und Wunderglauben, S. 29; Niederberger Hanspeter, Hirtler Christof; Geister, Bann und Herrgottswinkel, S. 166 und 181; Watteck Arno, Amulette und Talismane, S. 24, 30 und 72.
 
 |  
				NACHWEISE
				
			 
				
			 | 
			
			         
			VOKLSGLAUBEN
				DAS NACHSCHLAGEWERK
				Kraft aus einer anderen WeltZeichen und Handlungen 
des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit 
								in Uri
 Walter Bär-Vetsch, Altdorf
 
 > 
				pdf-Format
 >  Walter Bär im 
				Porträt
 
 
 
  Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular 
				vorhanden und kann heruntergeladen werden.
 >
				
				pdf-Formular
 
 Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des 
				URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten 
				eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit 
				Bildern ergänzt.
 
 Stand der Arbeiten:
 Begriffs- und Themenkatalog fertig
 Nachweise in den Urner Sagen 
				>
 in Arbeit
				  
				lllll 
			  |