Register der Volksfrömmigkeit
				
				
 
				
				
	
		
						 
						 
						 
						Katharina
						 
						     
						Die heilige Katharina gehörte als volkstümliche Heilige zu dem Kollegium der Vierzehn Nothelfer und war oft mit einem zerbrochenen Rad dargestellt. Am Katharinentag sollte man nicht fahren und zügeln, überhaupt kein Rad in Bewegung setzen, weil die heilige Katharina mit einem Rad gefoltert worden war. „Ds Kathrini bschlyysst Gygä und Bass y“, lautete ein volkstümlicher Spruch, denn nach dem Katharinentag (25. November) begann die Adventszeit, während der nicht musiziert und getanzt werden durfte.  
Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 327; Literatur: Zihlmann Josef, Volkserzählungen und Bräuche, S. 258.
						 
					 | 
	 
 
				
				NACHWEISE
			
				
			 
			
				
			
			 | 
			
			
			
			 
			
			 
			
			 
			
			 
			
			  
			
			VOKLSGLAUBEN
			
				
				DAS NACHSCHLAGEWERK
				
				Kraft aus einer anderen Welt 
				Zeichen und Handlungen 
des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit 
								in Uri  
				Walter Bär-Vetsch, Altdorf 
				 
				> 
				pdf-Format 
				>  Walter Bär im 
				Porträt 
				 
				 
				  
				Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular 
				vorhanden und kann heruntergeladen werden. 
				>
				
				pdf-Formular 
				 
				Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des 
				URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten 
				eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit 
				Bildern ergänzt. 
				 
				Stand der Arbeiten: 
				Begriffs- und Themenkatalog fertig 
				Nachweise in den Urner Sagen 
				>  
				in Arbeit
			
				  
			
				lllll 
			
			  
			 |