Register der Volksfrömmigkeit
				
				
 
				
				
	
		
						 
						 
						 
						Kesselhaken
						 
						     
						Der Kesselhaken, an dem die Kochtöpfe über dem Feuer hingen, war das Symbol der Hausgemeinschaft und der Sitz der Ahnengeister. Brannte das Haus, wurde der Kesselhaken zuerst gerettet. Bei einem heranziehenden Gewitter warf man den Haken gegen den Himmel. Damit warf man symbolisch dem drohenden Unglück die ganze Macht der Lebenden und Toten entgegen. 
Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 330 f.; Literatur: Niederberger Hanspeter, Hirtler Christof, Seite 35; „Suisse Primitive“, Museumsführer Forum der Schweizer Geschichte;, Museumsführer Forum der Schweizer Geschichte.
						 
					 | 
	 
 
				
				NACHWEISE
			
				
			 
			
				
			
			 | 
			
			
			
			 
			
			 
			
			 
			
			 
			
			  
			
			VOKLSGLAUBEN
			
				
				DAS NACHSCHLAGEWERK
				
				Kraft aus einer anderen Welt 
				Zeichen und Handlungen 
des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit 
								in Uri  
				Walter Bär-Vetsch, Altdorf 
				 
				> 
				pdf-Format 
				>  Walter Bär im 
				Porträt 
				 
				 
				  
				Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular 
				vorhanden und kann heruntergeladen werden. 
				>
				
				pdf-Formular 
				 
				Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des 
				URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten 
				eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit 
				Bildern ergänzt. 
				 
				Stand der Arbeiten: 
				Begriffs- und Themenkatalog fertig 
				Nachweise in den Urner Sagen 
				>  
				in Arbeit
			
				  
			
				lllll 
			
			  
			 |