Register der Volksfrömmigkeit
				
				
 
				
				
	
		
						 
						 
						 
						Sefibäum - Abortive Wirkung
						 
						     
						Der Stinkwacholder ist in allen Teilen giftig. Verantwortlicher Hauptwirkstoff ist das Sadebaumöl. Die ganze Pflanze, vor allem die Zweigspitzen sind sehr stark giftig. Verantwortlicher Hauptwirkstoff ist das Sadebaumöl. 
Schon wenige Tropfen des Öls sind für den Menschen tödlich, bereits durch Einreiben sind Vergiftungen möglich. Das Öl greift beim Menschen die Magenschleimhaut an und verursacht Blutandrang in den Nieren. Auch andere innere Organe werden angegriffen. 
Auf der Haut erzeugt das Öl Blasen und einen ausgeprägten Gewebeschaden. Aufgrund dieser stark hautreizenden Wirkung wurde es früher zu Behandlung von Warzen eingesetzt.  
Bei Frauen kann das Öl Menorrhagie (verlängerte Monatsblutungen) auslösen und zu Fehlgeburten führen. Daher wurden die Früchte auch gezielt zur Abtreibung genutzt. Die abortive Wirkung war jedoch mit einem erheblichen Risiko für das Leben der Schwangeren verbunden. Wegen der starken Toxizität der Pflanze kam es häufig nicht nur zum Abtöten der Frucht, sondern es gab vielfach auch unbeabsichtigte Todesfälle bei den Frauen. 
Auf sich getragen, schützte er leichtfertige Mädchen vor unerwünschtem Kindersegen. «Sefi» wurde als Räuchermittel beim Bräuken verwendet. Auch als Mittel gegen Würmer fand der Sadebaum Anwendung.  
Beim Totenbrauchtum war «Sefi» vor allem bekannt zum Ausräuchern des Sarges und als Weihwasserspritzer. Mindestens ein Sefizweig gehörte in jede Palme. Hexen konnten den Geruch von «Sefi» nicht ausstehen. 
Quellen, Literatur: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 512 f. Literatur: Zihlmann Josef, Volkserzählungen und Bräuche, S. 377; www.diepta.de (2019).
						 
					 | 
	 
 
				
				NACHWEISE
			
				
			 
			
				
			
			 | 
			
			
			
			 
			
			 
			
			 
			
			 
			
			  
			
			VOKLSGLAUBEN
			
				
				DAS NACHSCHLAGEWERK
				
				Kraft aus einer anderen Welt 
				Zeichen und Handlungen 
des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit 
								in Uri  
				Walter Bär-Vetsch, Altdorf 
				 
				> 
				pdf-Format 
				>  Walter Bär im 
				Porträt 
				 
				 
				  
				Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular 
				vorhanden und kann heruntergeladen werden. 
				>
				
				pdf-Formular 
				 
				Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des 
				URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten 
				eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit 
				Bildern ergänzt. 
				 
				Stand der Arbeiten: 
				Begriffs- und Themenkatalog fertig 
				Nachweise in den Urner Sagen 
				>  
				in Arbeit
			
				  
			
				lllll 
			
			  
			 |