Register der Volksfrömmigkeit
				
				
 
				
				
	
		
						 
						 
						 
						Arme Seelen-Lotto 
						 
						     
						Bei diesem Spiel wurden die Armen Seelen mit ihrem ganzen Sündenregister einer Gruppe zugeteilt, z.B. diejenigen, die Milch gepanscht hatten; diejenigen, die Grenzen versetzt hatten; diejenigen, die den Körper zu sehr gepflegt hatten; diejenigen, die den Frauen untreu waren. Diese Sünden wurden mit einer Nummer versehen. Beim Abendgebet zogen die Familienmitglieder eine Nummer und beteten dann für diese Gruppe der Armen Seelen. 
Autor: Bär-Vetsch Walter, Kraft aus einer andern Welt, S. 63 f. Literatur: Niederberger Hanspeter, Hirtler Christof; Geister, Bann und Herrgottswinkel, S. 79; «Suisse Primitive», Forum der Schweizer Geschichte Schwyz, Museumsführer (2002).
						 
					 | 
	 
 
				
				NACHWEISE
			
				
			 
			
				
			
			 | 
			
			
			
			 
			
			 
			
			 
			
			 
			
			  
			
			VOKLSGLAUBEN
			
				
				DAS NACHSCHLAGEWERK
				
				Kraft aus einer anderen Welt 
				Zeichen und Handlungen 
des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit 
								in Uri  
				Walter Bär-Vetsch, Altdorf 
				 
				> 
				pdf-Format 
				>  Walter Bär im 
				Porträt 
				 
				 
				  
				Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular 
				vorhanden und kann heruntergeladen werden. 
				>
				
				pdf-Formular 
				 
				Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des 
				URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten 
				eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit 
				Bildern ergänzt. 
				 
				Stand der Arbeiten: 
				Begriffs- und Themenkatalog fertig 
				Nachweise in den Urner Sagen 
				>  
				in Arbeit
			
				  
			
				lllll 
			
			  
			 |