LEBENSBEREICHE

Allgemeines Alter Arbeit und Wirtschaft Bauen, Wohnen, Haushalt Bildung und Schule Das liebe Geld Digitalisierung Essen und Trinken Familie Gesellschaft und Soziales Mode Gesundheit Jugend Kommunikation, Medien Militär, Landesverteidigung Mobilität und Verkehr Recht und Justiz Religion und Glauben Sicherheit und Ordnung Sport und Freizeit Staat und Politik Straftaten Umwelt Unfälle

Der Urner Münzkatalog

Batzen, Halbbatzen (Grosso)

1503-1624
Billon; MB, MA; 25.2-28,5 mm; 1,9-3,1 g; 23,2 mm; 1.5 g (Halbbatzen).

Der Batzen verbreitete sich aus der westlichen Eidgenossenschaft rasch über die heutige Schweiz. Der Batzen war als Münze des täglichen Zahlungsverkehrs beliebt. wie wegen inflator. Nachprägungen (z.B. in Italien) und Abwertung heftig umstritten. Im Bernbiet wurde er vorerst abgelehnt, weil seine Prägung mit einer Abwertung um 21% verbunden war.
Die Helvetische Republik übernahm den Batzen in ihre Einheitswährung als 1/10 des Frankens. Zwar ging das Münzregal 1803 wieder an die Kantone, doch behielten die meisten Kantone – wie Uri – mit dem Franken den Batzen bei. Erst das eidgenössische Münzgesetz von 1850, das auf dem französischen Münzfuss basierte, verzichtete auf ihn. Übertragen auf das 10-Rappen-Stück und allgemein auf Geld, ist er von den alten Münznamen der Deutschschweiz bis heute am bekanntesten geblieben.

Der in Bellinzona geprägte Batzen zeigt die drei Wappen der Münzgemeinschaft in Kartaschen mit dem Doppeladler. Auf dem Revers befindet sich ein grosses Gabelkreuz (Pü 13). Der Halbbatzen zeigt die gleichen Münzbilder (Pü 14).
Batzen und Halbbatzen wurden auch von der Münzgemeinschaft UR / UW geprägt, mit ähnlichen Münzbildern (Pü 27-28).



Die Halbbatzen aus der Münzstätte Altdorf (Münzgemeinschaft UR / SZ / UW) zeigen die Drei Schilder ohne Doppeladler und das Kreuz auf der Rückseite (Pü 65).



Der Stand Uri liess in der Münzstätte Altdorf Batzen von 1569-1571 (Pü 78-79). Der Avers zeigt den Urner Schild mit und ohne Doppeladler. Der Revers das Kreuz mit Blumenornamenten.

Literatur: Anne-Marie Dubler: "Batzen", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 24.06.2002. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013677/2002-06-24/, konsultiert am 21.01.2024. Püntener August, Urner Münz- und Geldgeschichte, Münzkatalog, in: HNBl UR 1979/1980, Nr. 13-14, 27-28, 78-79. Fotos: Nicolas Etter, Wassen, für die Ausstellung «Münzen und Medaillen» im Historischen Museum Uri 2007. Bearbeitung durch URIkon.

MÜNZBILDER

Wappenschild Uri
Avers
> Ansicht
-------------------------
Wappenschilder Uri und Unterwalden
Avers
> Ansicht
-------------------------
Der Doppeladler - Herrschaftszeichen des Kaiserreichs
Avers
> Ansicht
-------------------------
Wappenschilder der Drei Länder UR / SZ / UW
Avers
> Ansicht
-------------------------
Verschiedene Kreuze - von schlicht bis nobel
Revers
> Ansicht
-------------------------

 
URNER MÜNZGESCHICHTE

Übersicht

Das Gold der Kelten
Römische Fundmünzen
Keine Münzen der Alemannen

Uri im Münzkreis Zürich
Die Münzstätte in Bellinzona
Die Münzstätte Altdorf
Urner Goldmünzen 1701-1736
Helvetische Münzen
Die Urner Münzen von 1811
Die eidgenössischen Münzen
Urner Banknoten

Urner Münzen
Urner Münzbilder

Gedenkmünzen
Schützemtaler

ÖFFENTLICHE FINANZEN

Öffentliches Finanzwesen
Staatsfinanzen
Steuern
Zölle

PRIVATES FINANZWESEN

Banken in Uri
Urner Altgülten

Hypothekarwesen


 

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 12.01.2024