Die Dorfchilbi
Die Herbstzeit ist traditionelle Chilbizeit. Die meisten dieser Feiern gehen auf die jährliche Erinnerungsfeier der Kirchweihe zurück. Im Laufe der Zeit ist die Chilbi jedoch zum Synonym jeglicher Art von Volksfesten geworden. Früher nahm die Chilbi im Urner Festkalender eine zentrale Stellung ein. Ihre Attraktivität wurde denn auch in mehreren Urner Volksliedern besungen. Das Urner Volkslied "Mäitäli, wenn dü witt ga tanzä" brachte es auf den Nenner: "Sunntig isch scho mängisch gsyy, und uf dryymal hundert Wärchtig darf scho äinisch Chilbi syy!" Das immer grössere Unterhaltungsangebot brachte die zentrale Stellung der Chilbi in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ins Wanken.
Bei den Chilbenen lassen sich grundsätzlich drei Kategorien unterscheiden. Ursprünglicher Hauptgrund der Urner Chilbi ist das Jahresgedächtnis der Weihe von Kirchen und Kapellen. Durch die Weihe wurde die Kirche der weltlichen Zweckbestimmung entzogen und für den Gottesdienst bestimmt. Der Brauch, dieses Jahresgedächtnis festlich zu begehen, ist Ende des 4. Jahrhunderts erstmals in Jerusalem nachweisbar. Im Westen sind Kirchweihfeste seit dem 5. Jahrhundert bezeugt und sie wurden früh mit Volksbräuchen angereichert. Die Kirchweihe entwickelte sich seit dem Mittelalter zum wichtigsten bäuerlichen Jahresfest.
Die Feiertagsreduktionen dekretierten in gewissen Regionen ein einheitliches Datum für die Feier der Chilbi in einem bestimmten Territorium, wogegen sich allerdings viel Volkswiderstand regte. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) gilt, dass jede Kirche ihre Kilbi am Jahrestag ihrer Weihe, sofern dieser bekannt ist, als Hochfest feiert. Ein gemeinsames Jahresgedächtnis der Kirchweihen gibt es nur noch in jenen Kirchen, die ihren Weihetag nicht kennen.
In Uri beginnt die Zeit der Kirchweihfeste am ersten Sonntag nach Mariä Himmelfahrt (15. August), wo das Fest der Kirchweihe in Hospental und in Schattdorf gefeiert wird sowie die Klausenchilbi stattfindet. Ein quantitativer Höhepunkt wird Ende September erreicht. Sofern der Kalender es will und den Herbstmonat mit vier Sonntagen beschert, werden am vierten beziehungsweise letzten Sonntag im September die Kirchweihen in Amsteg, Attinghausen, Bristen, Flüelen und Göschenen gefeiert. Der Vergleich zu den Daten der Kirchweihen des 20 Jahrhunderts: In Flüelen vollzog Bischof Georgius Schmid von Grüneck die feierliche Konsekration am 6. August 1912, in Göschenen am 16. September 1900 und in Bristen am 29. September 1913. Resultat: Lediglich in Bristen wird die Chilbi ihrem Ursprungsdatum gerecht! Die letzte Chilbi vor der nahenden Adventszeit ist die Altdorfer und Gurtneller Chilbi an Martini beziehungsweise am Sonntag nach dem 11. November. Diese beiden Orte beinhalteten nicht immer den Abschluss der Chilbifestlichkeiten. Als in Flüelen die Alte Kirche noch als Gotteshaus diente, wurde die Flüeler Chilbi Mitte November abgehalten und fiel meistens mit der Altdorfer Chilbi zusammen. Dieses Datum entsprach tatsächlich dem Gedächtnis der Kirchweihe, welche am 16. November 1664 stattgefunden hatte. Die Chilbi führte die Verwandtschaft zusammen, deshalb war der Chilbi- oder Nachtag oft und vielerorts auch Totengedenktag.
Dass bei der Datumswahl der Kirchweihe auch wirtschaftliche und vor allem gastwirtschaftliche Interessen mitwirkten, zeigt sich am Beispiel der Altdorfer Chilbi. Im Spätmittelalter wurde die Altdorfer Kirchweihe um den Tag des Heiligen Kreuzes (14. September) gefeiert. In der Folge kam die Altdorfer Kirchweihe um den Martinstag, 11. November, dem Namenstag des Kirchenpatrons zu liegen und traf meistens mit der Flüeler Chilbi zusammen. Anfangs 1912 beschloss der Urner Landrat, die krichlichen Feiertage zu reduzieren. Nebst fünf anderen Kirchenfesten wurde auch der Martinstag als staatlicher Feiertag aufgehoben. In der Folge beschloss die Gemeindeversammlung Altdorf, den Kilbitag vom 11. November auf den zweiten Sonntag im Oktober zu verschieben. Ein ungünstigeres Datum hätte man aus gastwirtschaftlicher Sicht aber wahrlich nicht finden können! Nun fand die Altdorfer Chilbi am gleichen Tag wie die Bürgler Sennenchilbi statt und gehörte inskünftig zu den "stilleren" Chilbenen im Lande. Nach knapp zwei Jahrzehnten konnten die Altdorfer Wirte sich mit dem Datum endgültig nicht mehr befreunden und reichten eine Initiative um Rückverlegung auf den Sonntag nach Martini ein. Die Gemeindeversammlung stimmte 1930 dem Begehren zu. Vorgängig der Martini-Chilbi 1930 meldeten sich die Altdorfer Wirte per Zeitungsinserat zu Wort und versprachen, dass die Altdorfer Chilbi wieder die schönste im Land werde, "weil die Wirtevereinigung von Altdorf es sich zur Ehre anrechnet, den verehrten Gästen von Nah und Fern in musikalischer wie in kulinarischer Beziehung nur das Beste vom Besten zu bieten."
Die Bürgler Sennenchilbi am Sonntag vor St. Gallustag steht in keinem Zusammenhang mit der Kirchweihe. Sie ist zwar auch religiösen Ursprungs, hat jedoch den Charakter eines Erntedankfestes. Gedankt wird für die gesunde Heimkehr von Mensch und Vieh von der Alp und für den reichen Ertrag an Käse und Butter. Träger dieses Anlasses ist die im Jahre 1593 gegründete Sennenbruderschaft. Die Sennenchilbi unterscheidet sich denn auch von den anderen Kirchweihfesten durch einen besonderen Ablauf.
Das Fest der Kirchweihe begann mit dem Gottesdienst. Die Bevölkerung kleidete sich festlich. Nicht nur "d Silener Büäbä" putzten sich heraus und kamen daher - gemäss gleichnamigem Volkslied - "grad wenn ä jedwedänä ä Landammä wäär." Der in den Volksliedern ebenfalls besungene Landammann ging am Chilbisonntag vom Weibel begleitet zur Kirche. Die Chilbigänger waren mit der "Chilbi-Chyydä" geschmückt, einem Rosmarin-Zweig mit farbigen kleinen Maschen.
An das Fest der Kirchweihe schloss sich der weltliche Teil der Kilbi an. Dieser bestand vor allem einmal im Genuss von Chilbi-Spezialitäten und reichlicher Tranksame. Das traditionelle Urner Chilbi-Menu besteht aus "Chaabis und Schaffleisch".
Das spätnachmittägliche und abendliche Vergnügen wäre eigentlich im Volkslied besungenen Chilbitanz bestanden: "Zoogä-n am Boogä dr Landammä tanzet!" Doch das strenge Sonntagsgesetz untersagte das Tanzvergnügen auch am Chilbisonntag. Das Tanzbein wurde deshalb an der sogenannten Nachchilbi, am Chilbimontag, umso freudiger geschwungen. Die Tanzbestimmungen des Sonntagsgesetzes wurden schliesslich erst durch das Tanzgesetz von 1947 revidiert. Nun war das Tanzen am Chilbi-Sonntag sowie anlässlich von "zentralschweizerischen und kantonalen Volksfesten" erlaubt. Die Macht der Tradition liess den Chilbimontag jedoch bis heute bestehen.
Bei der Chilbi ging es oftmals auch so "rüüch" zu und her, dass sich der Urner Landrat anfangs des 19. Jahrhunderts mehrmals veranlasst sah, um Streit und "unangenehme Auftritte" zu verhüten, das Wirten an der Chilbi auf dem Urnerboden "des Gänzlichen" zu verbieten.
Tradition hatte an der Chilbi in verschiedenen Gemeinden auch das Chilbischiessen, zu welchem eine Schützengesellschaft der Nachbargemeinden eingeladen wurde oder per Inserat und lockendem Gabentempel öffentlich aufgerufen wurde.
Der weltliche Teil der Chilbi hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts immer mehr verselbstständigt und der Begriff der Chilbi musste für alle möglichen Feste herhalten. Die dritte Kategorie bilden somit diejenigen Chilbenen, welche mit dem Kirchweihfest im ursprünglichen Sinn nurmehr den Namen gemeinsam und nichts mehr mit dem Kirchenjahr zu tun haben. Im Volksmund wurden diese Chäppeli- und Gässli-Chilbenen genannt.
Als Beispiel sei hier die Bannwaldchilbi im alten "Nussbäumli" erwähnt, welche im Jahre 1920 am letzten Sonntag im August erstmals durchgeführt wurde. Dieser Anlass wurde von der "Nächstenliebe Altdorf" zu Ehren des Wirtes, welcher Ehrenmitglied des Vereins war, veranstaltet. Als Attraktionen gab es neben der "Buurämusik" eine Rutschbahn, ein Wettlaufen, ein Sackgumpen, ein Glücksrad sowie eine Schiess- und Krachbude. Der Tanzanlass hatte auch hier am Montag stattzufinden.
In diese Kategorie gehört auch die seit 1961 durchgeführte Chäppeli-Chilbi in Flüelen. Sie entstand nach der Einweihung der Heimkapelle der Alterspension Seerose und findet bis heute um den 6. Januar statt.
|
DIE CHILBI IM DETAIL
Chilbi-Tanz
Das spätnachmittägliche und abendliche Vergnügen wäre eigentlich im Volkslied besungenen Chilbitanz bestanden: "Zoogä-n am Boogä dr Landammä tanzet!" Doch das strenge Sonntagsgesetz untersagte das Tanzvergnügen auch am Chilbisonntag. Die bekannten Tanzinitiativen von 1909 und 1910 wollten hier eigentlich Abhilfe schaffen, doch das Urner Volk liess sich von der Geistlichkeit und der Katholisch-Konservativen Partei überzeugen, dass das Tanzvergnügen am Tag des Herrn eine Sünde sei. So hatten denn "d Silener Buäbä" und die restlichen Tanzfreudigen "ds Tanzä und das Liäbälä" also nicht nur wegen des mangelnden Geldes, sondern vor allem wegen der von der Geistlichkeit und ihrer hörigen Behörden am Chilbisonntag ruhen zu lassen. Die Abneigung der Geistlichkeit zum Tanzvergnügen wird denn auch in den Urner Volksliedern besungen. Im "Zoogä- am Boogä" wird geraten: "Und wenn s dr Pfarrer nit will lyydä, so gänd em än alti Kafemiili z tryybä¨." Nach der Ablehung der zweiten Tanzinitiative im Jahre 1910 erhielt das Urner Tanzlied "Rooti Chriäsäli" gar eine zusätzliche Strophe: "Wenn yserä Pfarrer äu ä Schatz derft ha, so wurd är scho äü fryyner. Und bi jeedem Chilbitanz wurd em de d Täibi chlyyner." Das Tanzbein wurde deshalb an der sogenannten Nachchilbi, am Chilbimontag, umso freudiger geschwungen. Die Tanzbestimmungen des Sonntagsgesetzes wurden schliesslich erst durch das Tanzgesetz von 1947 revidiert. Das neue Gesetz wurde äusserst knapp mit 2246 Ja gegen 2015 Nein angenommen. Nun war das Tanzen am Chilbi-Sonntag sowie anlässlich von "zentralschweizerischen und kantonalen Volksfesten" erlaubt. Die Macht der Tradition liess den Chilbimontag jedoch bis heute bestehen.
|
Chilbi-Spezialitäten
Das traditionelle Urner Chilbi-Menu besteht aus "Chaabis und Schaffleisch". Früher standen jedoch auch Hasen-Pfeffer und Zuger Rötel auf der Speisekarte. So wurden im Jahre 1909 anlässlich der Flüeler Chilbi in den Gaststätten angeblich 2000 Stück Zuger Rötel serviert. Zum Schwarzen gab und gibt es Krapfen und Urner Pastete. Josef Zurfluh, seines Zeichens Dichter Uli am See, hat der Pastete und ihrer Herstellung im Jahre 1878 ein Gedicht gewidmet. Er zählt dabei auch die Zutaten einer damals gebräuchlichen Pasteten-Füllung auf: Frischer Zieger, Nüsse, Weinbeeren und Kastanien!
|
Chilbi-Chyydä
Die Chilbigänger waren mit der "Chilbi-Chyydä" geschmückt, einem Rosmarin-Zweig mit farbigen kleinen Maschen. 1927 verkaufte die Nächstenliebe Altdorf die traditionellen "Chilbi-Chyydä" zugunsten der Hochwassergeschädigten in der Ostschweiz und im Tessin. Es kam ein Ertrag von 490 Franken zusammen.
|
CHILBI-DATEN
Sonntag, 1. September 2024 | | Vrenächilbi auf dem Urnerboden |
Sonntag, 17. November 2024 | | Chilbi Altdorf |
Montag, 25. November 2024 | | Katharinentag |
Das Riesenrad an der Flüeler Chilbi 2007.
"Chilbi-Chyydä"
der Nächstenliebe Altdorf.
GESETZESBESTIMMUNGEN IM LANDBUCH ZUM CHILBIVERGNÜGEN
Mittwoch, 1. Januar 1823
Wirteverbot an der Kirchweih auf dem Urnerboden (Art. 435 LB)
LB UR (1826) Bd II S. 183-184.
Link:
Gesetzestext
-----------------------------
|
CHILBI-EREIGNISSE
Samstag, 1. September 1900
Verenakilbi auf dem Urnerboden
Die Verenakilbi auf dem Urnerboden nimmt bei starkem Volksauflauf einen guten Verlauf. Mit dem diesjährigen Preise der Käse darf der Älpler zufrieden sein. Der Durchschnittspreis für 50 Kilo beträgt 56-60 Franken.
UW 8. Sept. 1900
|
Sonntag, 13. Oktober 1912
Auch Altdorf hat eine "neue Chilbi"
Gemäss Gemeindebeschluss (22.9.) hat auch Altdorf eine "neue Chilbi". Der Gemeinderat schlug den 4. Sonntag im Oktober vor, die Versammlung stimmte jedoch mit grossem Mehr für den 2. Sonntag im Oktober.
UW 39, 28.9.1912; 40, 5.10.1912
|
Sonntag, 29. Dezember 1912
Flüeler Chilbi am letzten Sonntag im September
Nach dem Neubau der neuen Flüeler Kirche wird die Chilbi auf den letzten Sonntag im September angesetzt.
UW 36, 7.9.1912
|
Sonntag, 28. August 1921
Bannwald-Chilbi
An der Bannwild-Kilbi im Restaurant Nussbäumli wird den Besucherinnen und Besuchern das geboten, was sie im Alltagsleben vermissen: Abwechslung im Musikalischen und Humoristischen; das sind: Blumen- und Krapfendrehen, eine Rutschbahn und ein Flobertschiessen sowie ein Hindernis-Wettlauf und ein Walzer-Preistanzen zu den Klängen der "Bürämüsig".
UW 35, 27.8.1921
|
Sonntag, 30. September 1923
Tierschau an der Flüeler Chilbi
An der Flüeler Chilbi wird auch eine Tierschau gezeigt: Attraktionen sind gemäss Inserat eine 200jährige Krokodilfamilie, Riesenschlangen und ein Affenhaus.
UW 39, 29.9.1923
|
Montag, 22. Oktober 1923
Altdorfer Wirte verschieben Chilbi-Tanz um eine Woche
Da die Altdorfer Kilbi stets mit der Sennenchilbi in Bürglen zusammentrifft, entschliessen sich die Altdorfer Wirte, den Kilbitanz um acht Tage zu verschieben.
UW 40, 6.10.1923
|
Sonntag, 16. November 1930
Altdorfer Chilbi wieder an Martini
Nachdem im Jahre 19.. die Gemeindeversammlung auf den dritten Sonntag im Oktober versetzte, zählte diese zu den "stilleren" im Lande. Die Frühjahrsversammlung beschloss deshalb, die Chilbi wiederum wie früher auf den Sonntag nach Martini festzusetzen.
UW 46, 15.11.1930
|
Samstag, 22. Juni 1940
Regierung schränkt Chilbinen ein
Angesichts der gegenwärtigen schweren Zeitläufe schränkt der Regierungsrat die öffentlichen Lustbarkeiten und Anlässe ein. Gestattet wird in jeder Gemeinde nur noch das Hauprkichweihfest mit Kilbitanz am Monatg. Alle anderen sogenannten Käppeli- und Gässlikilbenen werden untersagt.
UW 51, 13.7.1940
|
Samstag, 24. Dezember 1949
Christbaumfrevel
Der Christbaumfrevel nimmt besorgniserregende Züge an. Im Dezember sind allein im öffentlichen Schutzwald minestens 300 Christbäume unerlaubt geschlagen worden. Auch in Privatschutzwäledern wurde grössere Mengen junger Bäume unerlaubt geschlagen.
UW 12, 11.2.1950
|
Sonntag, 1. Oktober 2000
Kilbi in Spiringen
Herbstzeit ist Kilbizeit: Die Spirgner Chili erlebt einen grossaufmarsch von Besucherinnen und Besuchern. Die Ländlermesse Pax Montana, aufgeführt vom Kirchenchor Spiringen unter der leitung von Alois Gisler und begleitet vom handorgelduo Beat Wyrsch und Walter Muheim mit Peter Muheim am Bass, und der ganze Kilbibetrieb mit den vielen Ländlerformationen bereiten viel Freude.
UW 78, 4.10.2000
|
Samstag, 15. August 2009
Dorffest - Francine Jordi sorgte in Schattdorf für Stimmung
Die 25. Ausgabe des Dorffestes in Schattdorf konnte mit einer besonderen Attraktion aufwarten.
Mit Francine Jordi war eine der bekanntesten Sängerinnen des volkstümlichen Schlagers am vergangenen Samstag zu Gast. Es brauchte denn auch nicht lange, bis der Funken von der professionellen Entertainerin auf das Publikum übersprang.
Selbst Gemeindepräsident René Zgraggen, verschiedene Mitglieder des Organisationskomitees und weitere Zuschauerinnen und Zuschauer liessen sich von der guten Stimmung treiben und zu einem Sirtaki-Tanz auf der Bühne verführen.
Und auch die Kinder kamen beim Konzert von Francine Jordi auf ihre Kosten. Dank dem ausgezeichneten Wetter lockte das Jubiläumsdorffest in Schattdorf am vergangenen Wochenende viele Besucherinnen und Besucher an.
UW 64, 19.8.2009
|
Freitag, 14. Oktober 2011
Vier Tage Kilbi im Isenthal - mit Volksmusik, Schiessstand und der zur Tradition gewordenen Kilbi-Ausstellung der Kulturkommission.
Vier Tage Kilbi im Isenthal - mit Volksmusik, Schiessstand und der zur Tradition gewordenen Kilbi-Ausstellung der Kulturkommission, die dem Thema "Tal und Mensch im Jahreskreis" gewidmet ist.
UW 83, 22.10.2011
|
Sonntag, 5. Oktober 2014
Kilbi mit grossem Zuschaueraufmarsch
An der Chilbi in Spiringen gibt es für das zahlreiche Publikume viele Attraktionen zu sehen und zu hören: die Jodlermesse mit dem Kirchenchor Spiringen, der Alpabzug mit dem geschmückten Braunvieh und den originellen Älplerfamilien sowie zahlreichen Musikformationen. Da in der Auflage 2012 kein verteilbarer Reingewinn erwirtschaftet wurde, war die Durchführung der Spirgner Kilbi lange in Frage gestellt gewesen.
UW 80, 11.10.2014, S. 17.
|
Samstag, 18. Oktober 2014
Kilbiausstellung zu Ehren von zwei Dorforiginalen
Die Isenthaler Kilbiausstellung ist zwei Dorforiginalen gewidmet. Den Übernamen "Hinki" erhielt Sepp Imhof (1883-1974) vom Birchi, weil seine Mutter eine Beinprothese hatte. "Dr Stumm", Josef Zwyssig (1905-1981), war von Geburt an stumm. Ältere Leute erzählen vor laufender Kamera. So bleibt das Schicksal der beiden Dorforiginale in lebendiger Erinnerung.
UW 79, 8.10.2014, S. 11.
|
Freitag, 16. Oktober 2015
«Tal und Tiere» – von Geissen und Kühen in Isenthal
Die diesjährige Kilbiausstellung «Tal und Tiere» würdigt eine Vielzahl von Leistungen in der Berglandwirtschaft. Sie zeigt den Zusammenhang zwischen gefragten Qualitätsprodukten wie Eier, Käse und Fleisch, den Nutztieren und der Kulturlandschaft.
UW 80, 14.10.2015, S. 21.
|
Sonntag, 25. Oktober 2015
Der erste Kilbi-Höck findet grossen Anklang
Nach einem Gedenkgottesdienst für alle verstorbenen Mitglieder der Bauener Vereine spielt sich im voll besetzten Mehrzwecksaal ein wahres Dorffest ab. Der volle Saal setzt sich einerseits aus den alljährlichen treuen Gästen aus nah und fern zusammen, gleichzeitig aber motivierten die OKs der beiden Jahrgängerblöcke 1934 bis 1949 und 1950 bis 1960 ihre ehemaligen Schulkolleginnen und Schulkollegen, am Kilbi-Höck teilzunehmen. Gemeindevizepräsident Robert Aschwanden ehrt und beschenkt am Höck zudem die ältesten Einwohnerinnen und Einwohner. Die Ländlerkapelle Kempf aus Bürglen sorgt für eine gute Kilbistimmung, es wird gesungen und gelacht.
UW 85, 31.10.2015, S. 30.
|
Freitag, 19. August 2016
Die Chilbizeit wird mit "Dryhouse" eröffnet
Mit dem Dorffest in Schattdorf wird im Kanton Uri die Kilbizeit gestartet. Den Anfang macht dabei die Urner Band Dryhouse. Die Erstfelder spielen am Freitag in der WaschBar (bei 60 Grad), dem von der Roverrotte der Pfadi Schattdorf geführten Barzelt. «Dryhouse» lässt die Gitarren gehörig aufheulen und spielt ein Set von Rockklassikern - von Hardrock à la AC/DC und Motörhead bis zu Rock’n’Roll von Chuck Berry.
UW 67, 24.8.2016, S. 5.
|
Sonntag, 25. September 2016
Kilbi war einmal mehr ein Volltreffer
Der prachtvolle Sonntag lockt an der Attinghauser Chilbi viel Volk auf den Schulhausplatz. Nach dem kirchlichen Festakt und dem Apéro – serviert von der Jungwacht – stehen Attraktionen wie ein Spielparcours, Flohmarkt und Schiessstand auf dem Programm.
UW 78, 1.10.2016, S. 18.
|
Sonntag, 2. Oktober 2016
Alpabzug – der Publikumsmagnet an der Spirgner Kilbi
Nach dem Festgottesdienst, umrahmt mit den gefälligen Jodelliedern und Naturjutzen beginnt in Spiringen der Kilbibetrieb. Mit grossem Aufwand und viel Liebe zum Detail wurde der Alpabzug vorbereitet. Die Alpabfahrt wird beim Holzboden gestartet und führt über die Spirgner Kehren ins Dorf, am Kreisschulhaus vorbei ins Tal. Alle Original Braunviehkühe und -rinder sind mit blumenbestückten Kränzen und gestickten Treichelriemen geschmückt. Die Älplerfamilien führen urtümliche Brauchtumsgegenstände mit sich. Die Kindertrachtengruppenimmt ebenfalls an der Alpabfahrt teil.
UW 79, 5.10.2016, S. 4.
|
Sonntag, 7. Oktober 2018
Alpabzug erweist sich wiederum als Publikumsmagnet
Die Darstellung eines Alpabzugs mit dem geschmückten Braunvieh und den originellen Älplerfamilien vom Holzboden über die Spirgner Kehren ins Dorf, zahlreiche Musikformationen, ein Grossaufmarsch an Besuchern und die grosse Tombola prägen die Spirgner Kilbi 2018.
UW 80, 10.10.2018, S. 15.
|
Sonntag, 14. Oktober 2018
Sennenkilbi Bürglen
Ein prächtiges Bild bieten die Sennenfamilie, der Trychlerverein Bürglen, die Fahnendelegationen, Alphornbläser und Trachtengruppe beim Einzug auf dem Schulhausplatz in Bürglen. Der Morgen beginnt mit einem feierlichen Gottesdienst durch Pfarrer Wendelin Bucheli. Sennenvater Kari Herger zündet die Bruderschaftskerze an und trägt sie stolz zum Hauptaltar. 425 Jahre Sennenbruderschaft Bürglen gibt es zu feiern. Musik und Gesang der Flüeler Sängerknaben geben dem Gottesdienst einen besonderen Rahmen. Die anschliessende Kilbi mit vielen Attraktionen, reichhaltigem Angebot, Tanz und feinem Essen geniesst Jung und Alt bei föhnigem Wetter und blauem Himmel.
UW 82, 17.10.2018, S. 1, 3.
|
Samstag, 20. Oktober 2018
Tanzkurs an der Andermatter Chilbi
Als die Andermatter «Woldmanndli» aus dem Gurschenwald ins Dorf hinuntertrotten, verabschiedet sich der «goldene Herbst» aus Uri. Der Kontrast zum eben noch trockenen und für die herbstliche Jahreszeit überaus warmen Wetter ist gross. Das Sturmtief Vaia brachte neben Regen und Schnee auch Sturmböen.
Der Kilbisamstag in Andermatt ist durch die «Woldmanndli» geprägt. Sie ziehen durchs Dorf, nach dem Umzug wird der Bevölkerung eine Suppe spendiert. Dann gehen die meisten wieder nach Hause. Ein paar Andermatter wollten das ändern. Die «Woldmanndli» sollen das Highlight bleiben. Neu soll allerdings ein Rahmenprogramm hinzukommen. Eins mit Essensständen, Unterhaltung, Spielen wie Büchsenwerfen – und Musik und Tanz. Denn, wie die Kulturkommission Andermatt festgestellt hat: Junge Leute würden gerne öfter tanzen. Doch fehlt dazu die Gelegenheit. Und die jungen Erwachsenen haben die Tänze zur Ländlermusik schlicht nirgendwo gelernt. Darum organisiert die Kulturkommission zusammen mit den Urner Trachtenleuten am Nachmittag des Kilbisamstag einen Tanzkurs.
UW 82, 17.10.2018, S. 1,7; 86, 31.10.2018, S. 1, 28.
|
Sonntag, 13. November 2022
«Chabis und Schaffleisch»-Wettkochen zum letzten Mal durchgeführt
Die Kulturkommission (Kuko) Altdorf organisiert das fünfte und letzte Mal das «Chabis- und Schaffleisch»-Kochen im Altdorfer «Winkel». Auch die fünfte Austragung ist ein Erfolg. In der sehr gut gefüllten Winkel-Turnhalle kann Gemeinderat Sebastian Züst nach einer spannenden Abstimmung Wendel Aschwanden mit dem von Charlotte Germann geschaffenen Siegerpreis auszeichnen. Seine Version der Altdorfer Kilbispezialität hat wie schon 2018 am meis-ten Stimmen erhalten und so den Sieg errungen.
UW 91, 16.11.2022, S, 9.
|
|
AUGUST
3.
Sonntag
Brüsti
Sonntag
nach Muttergottestag
(15. August)
Hospental
Schattdorf
Klausenkilbi
2.
Sonntag nach Maria Himmelfahrt
(15. August)
Bürglen
SEPTEMBER
1.
Sonntag
Seedorf
Urnerboden (Verena-Kilbi)
2.
Sonntag
Realp
4.
Sonntag
Attinghausen
Göschenen
Letzter
Sonntag
Amsteg
Bristen
Flüelen
Sonntag
nach St. Michael
(29. September)
Seelisberg
OKTOBER
1.
Sonntag
Göscheneralp
Spiringen
Unterschächen Dorf
2.
Sonntag
Sennenchilbi, Bürglen
Silenen
Sisikon
Meien
Sonntag
nach Gallus
(16. Oktober)
Wassen
3.
Sonntag
Biel
Isenthal
Erstfeld
Silenen Dörfli
Getschwiler-Kilbi (Urigner-Kilbi)
Sonntag
nach St. Ursula
(21. Oktober)
Andermatt
4.
Sonntag
Bauen
Gurtnellen Station
Unterschächen Schwanden
NOVEMBER
11.
November
oder folgender Sonntag
Altdorf St. Martin
Gurtnellen Dorf
|