ÜBERSICHT

Gemeinden Übersicht Gebäudearten Funktion Gebäude an Strassen Gebäude in Quartieren Volltextsuche Zeitraum Architekten

GEBÄUDEARTEN

Alters- und Pflegeheime Bahnhöfe Bauernhäuser Brunnen Bürgerhäuser Burganlagen Denkmäler Fabrikgebäude Gaststätten Gewerbebetriebe Kulturstätten Militäranlagen Öffentliche Gebäude Sakralbauten Schulhäuser Spitäler

ANLAGEN

Deponien Kraftwerkanlagen Kulturflächen Plätze Schutzbauten Schwimmende Anlagen Sportanlagen Verkehrsanlagen Wanderwege

ABGEGANGENE BAUTEN

Gemeinden Übersicht

Gebäude und Anlagen im Detail



Fremdenspital
Altdorf
/
/ / müM
Karte: externer Link (swisstopo)
1872 -

Mit der Eröffnung des Kantonsspitals 1872 gab der Fremdenspital die Spitalfunktion ab. 1878 wurde er mit dem Armengut vereinigt und seither von der Armenpflege verwaltet. In den 1920er-Jahren erfolgen verschiedene Instandstellungen, Wiederherrichtung von Wohnungen, Entfernung des schmiedeeisernen Eingangstors. Gegen 1950 Verzicht auf die ummauerte Gartenpartie vor dem dorfwärtigen Spitalhaus. Einbezug dieses Bereichs in die Platzanlage. 1960 wurde das Relief über dem Eingangstor durch eine Kopie ersetzt. 1972/1974 umfassende Instandstellung (Abbruch des Abortturms am dorfwärtigen Bau und des Holzschopfs neuer Verputz, Ersetzen der teils hölzernen Fenstereinfassungen durch Sandstein; Rekonstruktion der gemalten Eckquader; neues Gittertor). 1996 Umbau des Hauses Nord und seines Annexbaus in den oberen Geschossen für die Bauabteilung der Gemeindeverwaltung.

Gasser Helmi, Kunstdenkmäler Altdorf Bd I.II S. 76.

EREIGNISSE IM DETAIL

1437  - Mittwoch, 4. Oktober 1437
Kämmerlein für arme Durchreisende
Hensli Berger stellt in seinem Haus ein Hinterkämmerlein mit Bett für arme Durchreisende zur Verfügung. Er ordnet in seinem Vermächtnis an, dass jedweder Besitzer dieses Hauses diese Aufgabe fortführen müsse.
Gasser Helmi, Kunstdenkmäler Altdorf Bd I.II S. 72.
-------------------------
1493  - Sonntag, 23. April 1493
Spital darf Verstorbene vererben
Da der Spital in Altdorf nur über wenig eigene finanzielle Mittel verfügt, gewährt ihm die Landsgemeinde das Recht, die im Spital Verstorbenen, Fremden und Einheimischen, zu beerben.
Gasser Helmi, Kunstdenkmäler Altdorf Bd I.II S. 73.
-------------------------
1546  -
Ziegel sind Mangelware
Landammann und Rat von Uri würden aus Luzern gerne Ziegel zum Spitalbau beziehen. Diese sind jedoch auch dort Mangelware . Im Hinblick auf dieses Bauunternehmen bemühen sich die Urner um die Errichtung einer Ziegelscheune. Man hofft von Luzern den fehlenden Leim zu bekommen.
Gasser Helmi, Kunstdenkmäler Altdorf Bd I.II S. 74.
-------------------------
1551  - Sonntag, 30. September 1551
Uri ersucht um Ehrenwappen und Fenster
Uri ersucht die Tagsatzung um Ehrenwappen und Fenster in das mit grossen schweren Kosten erbaute neue Spital.
Gasser Helmi, Kunstdenkmäler Altdorf Bd I.II S. 74.
-------------------------
1584  - Dienstag, 17. Januar 1584
Stiftung von Josue zum Brunnen für das Fremdenspital
Vor den nach altem Brauch im Rathaus versammelten Dorfleuten vergibt Landschreiber Josue zum Brunnen auf ewige Zeit eine Stiftung von 1000 Gulden. Demnach soll jeden Freitag nach dem Amt in der Pfarrkirche jedem Armen, fremd oder einheimisch, "ein Hafflöffel" warmes Mus, was etwa eine Essschüssel fasse, ausgeteilt wird.
Furrer Felix, Die „Ewige Muossspende“ von 1584 zu Altdorf, in: HNBl UR 1969/70, S. 107 ff.
-------------------------
1656  - Mittwoch, 12. Juli 1656
Die Sieben Verordneten zum Spital konstituieren sich selbst
Die Dorfgemeinde bestätigt, dass die Sieben Verordneten zum Spital sich selbst konstituieren.
Gasser Helmi, Kunstdenkmäler Altdorf Bd I.II S. 73 f.
-------------------------
1671  - Sonntag, 25. Oktober 1671
Spitalvogt kann für längere Amtsdauer gewählt werden
Die Dorfgemeinde erklärt sich damit einverstanden, einen Spitalvogt für längere Zeit zu wählen, sofern sich eine geeignete Person finde und dies dem Dorf unterbreitet werde. Daraufhin wird Jacob von Mont erster langjähriger Vogt.
Gasser Helmi, Kunstdenkmäler Altdorf Bd I.II S. 73 f.
-------------------------
1803  - Sonntag, 20. März 1803
Spitalverwaltung wird wieder eingesetzt
Nachdem während der Helvetik die Spitalverwaltung aufgelöst war, setzt die Dorfgemeinde den Spitalrat wieder in seine alten, vom Dorf verliehenen Rechte ein.
Gasser Helmi, Kunstdenkmäler Altdorf Bd I.II S. 74.
-------------------------
1803  - Dienstag, 26. April 1803
Spitalrat bestellt Ausschuss für Wiederaufbau des Fremdenspitals
Der wieder eingesetzte Spitalrat bildet für die Wiederherstellung des Spitals einen Ausschuss, dem an erster Stelle Spitalvogt Franz Josef Zwyssig angehört. Wegen immer noch knapper Mittel kann neben der Wiederherstellung der Dächer und den inneren Geschosskonstruktionen nur das untere Gebäude voll ausgebaut werden.
Gasser Helmi, Kunstdenkmäler Altdorf Bd I.II S. 76.
-------------------------
1805  - Sonntag, 13. Januar 1805
Wieder Musausteilung
Nachdem die Musausteilung während der Helvetik ausgesetzt hat, wird nach dem Ende Helvetik, einmal wöchentlich wieder eine warme Mahlzeit an die Armen abgegeben.
Gasser Helmi, Kunstdenkmäler Altdorf Bd I.II S. 74.
-------------------------
1805  - Dienstag, 22. Januar 1805
Neue Spitalordnung
Nach dem Untergang der Helvetik wird eine neue Spitalordnung, aufgesetzt von Spitalschreiber Josef Maria Gisler, genehmigt.
Gasser Helmi, Kunstdenkmäler Altdorf Bd I.II S. 74.
-------------------------
1853  - Sonntag, 30. Januar 1853
Übernahme der Spitalverwaltung durch die Gemeinde Altdorf
Die Gemeinde Altdorf übernimmt die Spitalverwaltung. Der Spitalrat wird fortan durch die Dorfgemeinde gewählt.
Gasser Helmi, Kunstdenkmäler Altdorf Bd I.II S. 74.
-------------------------
1873  - Freitag, 28. Februar 1873
Keine Schulräume im Fremdenspital
Das Projekt, das dorfwärtige Spitalhaus als Schulgebäude für sechs Klassen einzurichten, wird nicht ausgeführt.
Gasser Helmi, Kunstdenkmäler Altdorf Bd I.II S. 78.
-------------------------
1900  - Montag, 31. Dezember 1900
Statistik des Fremdenspitals
Im Fremdenspital von Altdorf werden 1900 684 Personen verpflegt, nämlich 282 Deutsche, 215 Schweizer, 94 Italiener, 40 Österreicher, 32 Franzosen, 10 Dänen, 3 Belgier, 3 Schweden, 3 Holländer, 1 Amerikaner und 1 Transvaalbur.
UW 16. Februar 1901
-------------------------

 


 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 29.11.2020