Gebäude und Anlagen im Detail
Geschäftshaus (Ehemalige Schwanenapotheke)
Altdorf
Tellsgasse 07
193 034 / 691 766
/
457
müM Karte: externer Link (swisstopo)
1967 -
Das Gebäude wurde durch einen viergeschossigen Neubau ersetzt. Erhalten hatte sich längs der Bahnhofstrasse die lang gestreckte, eingeschossige Stallung (ertbaut um 1800).

Erhalten hatte sich längs der Bahnhofstrasse die lang gestreckte, eingeschossige Stallung (rtbaut um 1800). Am Ende stand ein ehemaliges Waschhaus.

Stallung und ehemaliges Waschhaus wurden 2021 abgerissen und machten einem Wohnungsneubau Platz.
Literatur: Gasser Helmi, Kunstdenkmäler Altdorf Bd I.II S. 179: Fotos Rolf Gisler-Jauch.
|
EREIGNISSE IM DETAIL
1800
-
Montag, 21. Juli 1800
Bauholz für den Bau des „Hirschen“
Nachdem Josef Anton Zberg die Liegenschaft des ehemaligen Wohnsitzes der Familie Imhof von Blumenfeld in Liquidation erworben hat, erhält er von der Dorfgemeinde zum Bau des Gasthauses Zum Hirschen 30 Stöcke Holz und deren acht für den Stall.
Gasser Helmi, Kunstdenkmäler Altdorf Bd I.II S. 179.
-------------------------
|
1810
-
Samstag, 21. April 1810
Der «Hirschen» wird zum «Schwanen»
Johann Anton Zberg verkauft sein Wirtshaus Zum Hirschen um 9000 Gulden an Dorfvogt Anton Christen. Zugehörend sind Ställe und ein Miststock, im Nebenhaus aufgerichtete Betten in drei Zimmern wie auch deren weitere Mobilien und zwei eherne Häfen. Da Zberg eine neue «Hirschen»-Wirtschaft direkt gegenüber errichtet, tauft Christen den Gasthof umgehend in «Schwanen» um.
Gasser Helmi, Die Kunstdenkmäler des Kantons Uri, Altdorf Bd I.II S. 179.
-------------------------
|
1859
-
Mittwoch, 28. September 1859
Wanderfotograf empfiehlt sich für Porträtaufnahmen
Cajetan Halach empfiehlt sich im „Urner Amtsblatt“ dem hiesigen und auswärtigen Publikum für Porträtaufnahmen. Wanderfotograf weilt für Porträts in Altdorf zur Anfertigung von fotografischen Porträts, im Preise von 3 Franken und höher. Die Aufnahmen finden im Gasthof zum Schwanen statt. Der Fotograf garantiert für deren genaue Ähnlichkeit.
Abl UR Nr. 39, 28.9.1859, S. 211.
-------------------------
|
|
GEMEINDEN
|