RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Register der Volksfrömmigkeit



Fluch, fluchen
   
Fluchen oder das grobschlächtige Reden war beim Bauernvolk verbreitet, aber auch verpönt. Fluchen brachte Unglück, hiess es immer. Bauernhöfe, auf denen viel geflucht wurde, waren unter Nachbarn weitherum bekannt. Wenn ein Unglück geschah, hiess es sofort, dass das wegen des Fluchens war. Es gab Verrichtungen, bei denen man ganz besonders darauf achtete, dass niemand fluchte. So waren das Fluchen und grobes Reden beim Brotbacken im Bauernhaus verpönt.

Beim Volk weit verbreitet war die Empfehlung, man sollte fluchen, wenn man von einem Geist geplagt wurde. Dem stand allerdings gegenüber, dass man „Helf Dir Gott!“ sagen sollte. Wenn ein Fuhrwerk stecken blieb oder unter der Last zusammenbrach, wenn es nicht mehr vorwärtsging oder wenn die Pferde ihren Dienst versagten, rechnete der alte Fuhrmann damit, dass etwas Ungutes im Spiel war, eine Hexe vielleicht oder sogar der Teufel. Ein Fluch half ihm dann oft, mit dem in den Rädern steckenden Geist fertigzuwerden. Manche versuchten es damit, dass sie ein Messer in die Wagendeichsel steckten, oder sie schlugen vor der Abfahrt eine grosse Axt in die Stirnseite. einer aufgeladenen Tanne und liessen diese während der ganzen Fahrt dort stecken.

Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 184 ff. Literatur: Zihlmann Josef, Volkserzählungen und Bräuche, S. 157 f., 168.

NACHWEISE

 
VOKLSGLAUBEN

Glauben, Aberglauben, Magie
Volksfrömmigkeit, Übersicht 
Volksfrömmigkeit, im Detail

Wochentage
Heilpflanzen
Farben
Zahlen

DAS NACHSCHLAGEWERK

Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf

> pdf-Format
> Walter Bär im Porträt



Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular vorhanden und kann heruntergeladen werden.
> pdf-Formular

Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit Bildern ergänzt.

Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen >
in Arbeit

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 1.6.2019