RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Register der Volksfrömmigkeit



Garten, Gartenhag
   
Der Gartenhag galt als unabdingbarer Bestandteil des Gartens. Der Zaun schützte nicht nur physisch vor dem Zutritt. Er hatte auch magische Kraft und hielt Hexen fern. Zudem schützte man den Garten, indem man bestimmte Pflanzen, wie Sefi, Buchs, Stechpalme, an den Gartenhag pflanzte. Nach dem Palmsonntag wurde die von der Kirche heimgebrachte Palme zuerst an den Gartenzaun gesteckt, was ebenfalls als Schutzfunktion zu verstehen war.

Im Garten zeichnete sich der Matriarchalbereich des Bauernhauses aus. Darin war die Hausfrau unbestritten allein zuständig. Als selbstverständliche Regel galt, dass man an den drei hohen heiligen Tagen der Karwoche nicht im Garten arbeitete. Während der Tage der Menstruation durfte die Frau nicht im Garten arbeiten. Diese Einschränkung galt nicht dem Schutz der Frau, sondern es hiess, dass es nichts Rechtes aus den Pflanzen gab, die während der Menstruation gesät oder gesetzt wurden. Für die Arbeit im Garten wurde sehr auf die Tierkreiszeichen geachtet, vor allem aber auf die Mondphasen und den Mondaspekt («nidsigäändä Mond und obisgäändä Mond»).

Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 204 f. Literatur: Zihlmann Josef, Volkserzählungen und Bräuche, S. 171.

NACHWEISE

 
VOKLSGLAUBEN

Glauben, Aberglauben, Magie
Volksfrömmigkeit, Übersicht 
Volksfrömmigkeit, im Detail

Wochentage
Heilpflanzen
Farben
Zahlen

DAS NACHSCHLAGEWERK

Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf

> pdf-Format
> Walter Bär im Porträt



Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular vorhanden und kann heruntergeladen werden.
> pdf-Formular

Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit Bildern ergänzt.

Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen >
in Arbeit

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 1.6.2019