RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Register der Volksfrömmigkeit



Geistlicher
   
Ein geweihter Priester hiess im Volksmund «Geischtlich». Nicht nur die Weihe machte ihn zum Geistlichen, sondern auch seine Kleidung, die schwarze Sutane, die er nur in Ausnahmefällen nicht trug. Alle schwarz gekleideten Priester waren Geistliche, auch dann, wenn sie einem Orden angehörten. Die braunen Kapuziner nannte der Volksmund nicht «Geischtlich», sondern Kapuziner oder Pater.

Der leitende Priester in einer Pfarrei war der Pfarrer. Daneben gab es noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts fast in jeder Pfarrei mindestens einen Vikar (Vikari), in Pfarreien mit einer Pfründe einen Kaplan. War ein Pfarrer Dekan, wurde er auch als Dekan angesprochen. Im Volksmund der älteren Generation gab es in der erwähnten Zeit noch dr Heer, was soviel wie Herr bedeutete. Jeder Geistliche konnte dr Heer genannt werden, in grösseren Pfarreien beschränkte sich der Ausdruck aber meist auf den Pfarrer. Am gebräuchlichsten war der Ausdruck dr Heer für den Geistlichen im weissen Chorrock, vor allem dann, wenn er auf dem Versehgang war.

Der Geistliche, d. h. der Pfarrer, war in den meisten Pfarreien bis um die Mitte des 20. Jahrhunderts der führende Kopf, meist nicht nur in der Pfarrei, sondern auch in der Gemeinde (wenn auch indirekt). Die Ehrerbietung des Volkes einem Geistlichen gegenüber beruhte nicht so sehr auf der intellektuellen Persönlichkeit als vielmehr seiner Weihe gegenüber, die dem Priester nach altem Volksglauben aussergewöhnliche Kräfte zubilligte.

Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 220 f. Literatur: Zihlmann Josef, Volkserzählungen und Bräuche, S. 186.

NACHWEISE

 
VOKLSGLAUBEN

Glauben, Aberglauben, Magie
Volksfrömmigkeit, Übersicht 
Volksfrömmigkeit, im Detail

Wochentage
Heilpflanzen
Farben
Zahlen

DAS NACHSCHLAGEWERK

Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf

> pdf-Format
> Walter Bär im Porträt



Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular vorhanden und kann heruntergeladen werden.
> pdf-Formular

Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit Bildern ergänzt.

Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen >
in Arbeit

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 1.6.2019