RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Register der Volksfrömmigkeit



Haarbild
   
Im 18. und 19. Jahrhundert wurden abgeschnittene Haarschöpfe von Verstorbenen kunstvoll zusammengeflochten und als Haarbilder zur Erinnerung an den Toten aufbewahrt. In der Regel führten Nonnen diese Arbeit im Auftrag der Hinterbliebenen aus. Im 19. Jahrhundert übernahmen Haarkünstler oder die weiblichen Familienmitglieder der Verstorbenen diese Arbeit. Die Bilder wurden zum Andenken an die Toten an einer Wand zu Hause aufbewahrt. So konnten Hinterbliebene nicht nur durch ein Bild des Verstorbenen gedenken, sondern besassen mit den Haaren ein körperliches Stück der Persönlichkeit der geliebten Person.

Um die Wende des 19./20. Jahrhunderts war es Mode, aus den Haaren der Verstorbenen zu deren Andenken kunstvolle Geflechte in Glasstürzen herstellen zu lassen. Männer liessen sich aus den Haaren ihrer verstorbenen Gattinnen Uhrenketten flechten, Witwen trugen Halsbänder aus den Haaren ihres verstorbenen Gatten.

Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 253. Literatur: Häner Flavio, Haarbilder, S. 105; Kaiser Lothar Emanuel, Zeichen religiöser Volkskultur, S. 33.

NACHWEISE

 
VOKLSGLAUBEN

Glauben, Aberglauben, Magie
Volksfrömmigkeit, Übersicht 
Volksfrömmigkeit, im Detail

Wochentage
Heilpflanzen
Farben
Zahlen

DAS NACHSCHLAGEWERK

Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf

> pdf-Format
> Walter Bär im Porträt



Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular vorhanden und kann heruntergeladen werden.
> pdf-Formular

Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit Bildern ergänzt.

Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen >
in Arbeit

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 1.6.2019