RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Register der Volksfrömmigkeit



IHS, Christus-Monogramm
   
Das Monogramm des Namen Jesu IHS leitete sich von der Transkription der ersten beiden und des letzten Buchstabens des griechischen Namens Jesu ab. Verbreitet war auch die lateinische Lesart Iesus Hominum Salvator (Jesus, der Retter der Menschen). Bei den Jesuiten wurde das Symbol als Kurzform von Iesum Habemus Socium (Wir haben Jesus als Gefährten) gedeutet.

Das Christus-Monogramm IHS, das an älteren Häusern, vor allem an Bauernhäusern (an Türen und an Giebelflächen), zu finden und auch als Zierelement an Möbelstücken (an Truhen, an der Bettstatt und an Stabellen) und Keramik verbreitet war, galt nicht bloss als Schmuck, sondern als Schutzzeichen. Das Volk deutete es als Jesus, Heiland, Seligmacher. Meist wurde es in einem Kreis gehalten. Weniger verbreitet, aber doch auch anzutreffen, war das Marien-Monogramm, das in der Volksfrömmigkeit nicht den gleichen Stellenwert wie das Christusmonogramm hatte.

Zusammen mit andern Zeichen hielt das IHS Unglück, den Teufel und Zauberei ab. Auch gesprochen galt der Name Jesu als Schutz. Noch heute entfährt vielen Menschen bei einem schreckhaften Erlebnis unbewusst ein herzhaftes «Jessäs».

Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 167 f. Literatur: Zihlman Josef, Volkserzählungen und Bräuche, S. 318; Niederberger Hanspeter, Hirtler Christof; Geister, Bann und Herrgottswinkel, S. 116.

NACHWEISE

 
VOKLSGLAUBEN

Glauben, Aberglauben, Magie
Volksfrömmigkeit, Übersicht 
Volksfrömmigkeit, im Detail

Wochentage
Heilpflanzen
Farben
Zahlen

DAS NACHSCHLAGEWERK

Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf

> pdf-Format
> Walter Bär im Porträt



Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular vorhanden und kann heruntergeladen werden.
> pdf-Formular

Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit Bildern ergänzt.

Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen >
in Arbeit

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 1.6.2019