RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Register der Volksfrömmigkeit



Primizbild
   
Primizbilder waren Andenken an die erste gefeierte heilige Messe eines neu geweihten Priesters. Diese Andachtsbilder galten auch als begehrte Geschenke des soeben eingesetzten Priesters, der damit katechetische (unterrichtende) Absichten verfolgte.

Bildinhalte waren Jesusbilder, Jesuskindbilder, Weihnachtsszenen, Marienbilder, Heiligenbilder, eucharistische (Messfeier) und Kreuz-Symbole. Manche Bilder hatten noch weitere Funktionen. Sie wurden etwa als Einladungskarten verwendet, die Einlass zu Primizhochämtern gewährten. Die Primizfeier war für den Priester ein kostspieliges Unterfangen; er war dafür auf Spenden angewiesen. So dienten die Bilder auch als Quittungen, die erst nach Einlage einer angemessenen Spende ausgehändigt wurden. Auf der Vorder S. stand neben der Bildproduktion der Name des Künstlers, das Verlagsimpressum und darunter in grösserer Schrift die Bildlegende; auf der Rück S. die Funktionsangabe, der Anlass, der geistige Stand, der Primiztag sowie Stossgebete, Bibelverse oder auch Bildtitel, Name des Künstlers, Verlagsimpressum. Etwas kurios muteten die üppigen Speisezettel an, die auch die Form von Primizbildern hatten, die überdies der geistlichen Obrigkeit missfielen.

Wie Primizbilder und weitere Gegenstände mit Erinnerungscharakter den Eintritt junger Männer in den Priesterstand begleiteten, so zeugten beispielsweise (Haar-) Bilder mit Sinn- und Dankessprüchen vom Eintritt junger Frauen in einen Orden.

Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 457 f. Literatur: Lehner Esther, Lebenslauf, S. 42 f.

NACHWEISE

 
VOKLSGLAUBEN

Glauben, Aberglauben, Magie
Volksfrömmigkeit, Übersicht 
Volksfrömmigkeit, im Detail

Wochentage
Heilpflanzen
Farben
Zahlen

DAS NACHSCHLAGEWERK

Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf

> pdf-Format
> Walter Bär im Porträt



Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular vorhanden und kann heruntergeladen werden.
> pdf-Formular

Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit Bildern ergänzt.

Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen >
in Arbeit

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 1.6.2019