RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Register der Volksfrömmigkeit



Bannen, in Bann legen
   
Mit dem Bannen (Verbannen) oder Bestellen engte der Banner (Beschwörer) etwas Böses ein, fesselte es an einen bestimmten Ort und machte es dadurch wirkungslos.
Die Personen, die bannen konnten, waren bekannt. Meist waren es der Pfarrer, ein von ihm bevollmächtigter Geistlicher oder fahrende Schüler. Besonders wirkungsvoll galten bei der Bevölkerung die Kapuziner und die Jesuiten, die «auf Feuer und Geister» geweiht waren. Es gab aber auch weltliche Geisterbanner. Da man aber annahm, dass diese Gespensterbeschwörer im Gegensatz zur Geistlichkeit ihre Zauberkraft aus dem Teufelsbündnis bezogen, wurden sie gemieden. Sie mussten ihr Handwerk im Geheimen ausführen.
Mit einem Bannspruch, mit einem Kreuzzeichen, mit einer bestimmten Handlung (z. B. die Schuhe an den Füssen gegenseitig umtauschen) oder bestimmten Worten (z. B. «um Gottes und Mariä Willä») oder mit Weihwasser machten die Banner – meist unter grösster Anstrengung («flätschnasses Hämmli») – das Böse unschädlich.

Gebannt wurden nicht nur Menschen, die gefrevelt hatten, sondern auch Tiere, Krankheiten, Seuchen (z. B. Ungeziefer) und böse Geister. Man bannte das Böse in kleine Räume (z. B. auf die «Rüässtili» hinauf, in Ast- und Bohrlöcher, zwischen Schwirren und in Balken). Die Häuser, von denen es hiess, dass dort ein Geist eingesperrt war, waren zahlreich und bekannt. In manchen Fällen mussten die Bewohner gewisse Regeln beachten (z. B. ein Zimmer nicht betreten). Doch waren auch bestimmte Gegenden als Bannorte berüchtigt (z. B. Bockitobel, Seelisbergersee).
Das Erlösen gebannter Menschen, Tiere oder böser Geister war teuer. Man musste Messen bezahlen oder andere Opfer erbringen.

Autor: Bär-Vetsch Walter, Kraft aus einer andern Welt, S. 66 f. Literatur: Zihlmann Josef, Volkserzählungen und Bräuche, S. 61 ff.

NACHWEISE

 
VOKLSGLAUBEN

Glauben, Aberglauben, Magie
Volksfrömmigkeit, Übersicht 
Volksfrömmigkeit, im Detail

Wochentage
Heilpflanzen
Farben
Zahlen

DAS NACHSCHLAGEWERK

Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf

> pdf-Format
> Walter Bär im Porträt



Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular vorhanden und kann heruntergeladen werden.
> pdf-Formular

Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit Bildern ergänzt.

Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen >
in Arbeit

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 1.6.2019