RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Register der Volksfrömmigkeit



Benediktussegen
   
Der Benediktussegen war ein kräftiges Mittel gegen Seuchen, Feuer und verschiedene Krankheiten. Er diente auch dazu, dem Teufel seine Macht zu entziehen. Geschrieben wurde er meist als Initialsegen in rätselhaft anmutenden Buchstabengruppen: CSPB, SSSML, NDSMD, VRSNSMV und SMQLIVB. Geprägt war dieser Segen meist auf Benediktusmedaillen oder -pfennigen. Der Benediktussegen fand sich, vielfach zusammen mit dem Zachariassegen, oft in Ställen. Sie sollten das Vieh von Dämonen und Seuchen bewahren.

CSPB stand für Crux Sancti Patris Benedicit, daneben, in ein Kreuz eingeschrieben, CSSML für Crux Sacra Sit Mihi Lux (das heilige Kreuz sei mit Licht) und NDSMD für Non Craco Sit Mihi Dux (Nicht der Drache sei mein Führer). Das ganze war umrandet von der Buchstabenfolge VRSNSMV und SMQLIVB für Vade Retro Satana, Numquam Suade Mihi Vana und Sunt Mala Quae Libas: Ipse Venana Bibas (Weiche zurück, Satan; nie rate mir Eitles. Böses ist, was du bietest; Trinke selbst das Gift).

Der Benediktussegen war eng an die Benediktusmedaille gebunden, auf dem er jeweils eingeprägt war. Er ging auf die Verehrung des Benediktinerordensgründers Benedikt von Nursia im niederbayrischen Kloster Metten zurück. Der Mettener Kodex von 1414 belegte den Segen erstmals. Dort wurde eine Heiligengestalt mit dem Text auf einem Spruchband dargestellt. Erst im 17. Jahrhundert wurde diese Gestalt mit dem heiligen Benedikt identifiziert. In einem bekannten Hexenprozess von 1647 sagten die sechs angeklagten Frauen aus, dass der Benediktussegen das Kloster vor den Hexen geschützt hatte.

Das Volk kannte den Inhalt des Segens selten. Um so mehr trat der magische Buchstabenzauber an seine Stelle. Der christliche Segen wurde zur Zauberformel, die mit der magischen Kraft geheimnisvoller Buchstaben geladen war. Dabei war die Unverständlichkeit der Worte oder Buchstabenfolgen die Vorbedingung für ihre Zauberkraft.

Autor: Bär-Vetsch Walter, Kraft aus einer andern Welt, S. 82 f. Literatur: Wunderlin Dominik, Mittel zum Heil, S. 15.

NACHWEISE

 
VOKLSGLAUBEN

Glauben, Aberglauben, Magie
Volksfrömmigkeit, Übersicht 
Volksfrömmigkeit, im Detail

Wochentage
Heilpflanzen
Farben
Zahlen

DAS NACHSCHLAGEWERK

Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf

> pdf-Format
> Walter Bär im Porträt



Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular vorhanden und kann heruntergeladen werden.
> pdf-Formular

Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit Bildern ergänzt.

Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen >
in Arbeit

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 1.6.2019