RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Register der Volksfrömmigkeit



Besessenheit
   
Dämonen konnten Menschen und Tiere, aber auch Verstorbene, völlig beherrschen und ihr Verhalten und Bewusstsein beeinflussen, sogar bis zum Wahnsinn ändern. Zur Besessenheit kam es, wenn ein böser Geist in einen Menschen fuhr.

Bereits im Neuen Testament finden sich Fälle angeblicher Besessenheit. Die Evangelien berichten von der Heilung der Betroffenen durch Jesus. Die moderne Bibelkritik lehnt die Existenz von Dämonen und damit die diesbezüglichen neutestamentlichen Zeugnisse ab mit der Erklärung, dass in der damaligen Zeit heutige Kenntnisse über psychische Krankheiten fehlten und solche somit irrigerweise als dämonische Besessenheiten bezeichnet wurden.

Obgleich das Christentum den Glauben an die Gewalt böser Geister über die Menschen nicht begünstigte, wurde er doch so allgemein, dass die Beschwörung böser Geister einen Teil der kirchlichen Liturgie ausmachte. Der Exorzismus oder die Austreibung des Teufels aus Besessenen und die Bannung böser Geister mit Weihwasser, Kreuz, Reliquien und Gebet waren noch im Mittelalter ein wichtiges und einträgliches Geschäft der Geistlichkeit. Später verstanden es die Beschwörer, mit besonderen Ritualen böse Geister auszutreiben. Vor allem der Geistlichkeit (Pfarrer, Kapuziner, Jesuiten) wurde diese Macht zugeschrieben. Bis heute sind Beispiele dieses Aberglaubens bekannt.

Autor: Bär-Vetsch Walter, Kraft aus einer andern Welt, S. 86 f.

NACHWEISE

 
VOKLSGLAUBEN

Glauben, Aberglauben, Magie
Volksfrömmigkeit, Übersicht 
Volksfrömmigkeit, im Detail

Wochentage
Heilpflanzen
Farben
Zahlen

DAS NACHSCHLAGEWERK

Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf

> pdf-Format
> Walter Bär im Porträt



Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular vorhanden und kann heruntergeladen werden.
> pdf-Formular

Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit Bildern ergänzt.

Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen >
in Arbeit

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 1.6.2019