| Kirchen und Kapellen im Detail
			
	
		|   
 Pfarrkirche Maria zum guten Rat
 Silenen
 Bristen Dorf
					/
 180 570 / 695 672
					/
					788
					müM
 Karte: externer Link (swisstopo)
 1912 -
 
 Architekt: Adolf Gaudy, Rorschach
 Altäre: H. Marmon, St. Gallen
 Kanzel und Beichtstühle: H. Holenstein, Will
 Deckengemälde: Franz Fleschrim, Salem
 Nach der Abkurung von der Mutterpfarrei in Silenen 1903 plante man bald den Bau einer neuen Kirche. Auf die vorgesehene Lotterie wurde zugunsten der Flüeler Kirche verzichtet, wobei sich Fliüelen im Gegenzug zur Zahlung von 110'000 Franken an das neue Gotteshaus verpflichtete. 1910-1912 Neubau nach Plänen von Adolf Gaudy. 1913 Weihe durch den Churer Bischof Georgius Schmid von Grüneck.
 1918: Orgel von Kuhn, Männedorf nach Konzeption von Musikdirektor Dobler, Altdorf.
 1937-1938: Renovierung und Einbau einer Luftheizung, statisch bedingte Stahlkonstruktion im Dachstuhl.
 1981-1982: Renovierung (Architekt Josef Utiger, Altdorf).
 Die im Heimatstil gehaltene Pfarrkirche Maria zum Guten Rat thront auf einer vorgelagerten Felskuppe über dem Dorf Bristen. Auf der Nordseite fällt das Gelände steil in die Schlucht des Chärstelenbachs hinunter, gegen Süden liegen der Friedhof und das Pfarrhaus. Breiter Chor und Langhaus, das auf der Südseite von einem Seitenschiff begleitet wird. An dieses schliesst in der Chorschulter die Sakristei an; Turm in der südwestlichen Ecke; Taufkapelle ragt in der nordwestlichen Ecke aus der Fassade.
 
  Literatur: Brunner Thomas; Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Kanton Uri: Oberes Reusstal und Ursern, S. 114 ff.; Foto: Fany Brühlmann, 2004.
 
 |  
			PATROZINIEN
				
				 
				GLOCKEN
			
			 
			
	
		| Mutter Gottes Glocke 1911
 Inschrift:
					«MUTTER GOTTES GLOCKE» «PATHEN EMANUEL EPP FRANZISKA EPP GEB. LUSSMANN BEIDE IN BRISTEN 1911»
 Bild:
					Reliefs: Apostel- und Heiligenfries, Figuren in neugotischer Aedikularahmung; Kreuzigung; Maria (bezeichnet S. VIERGE); Herz Jesu (bezeichnet IN HOC SIGNO VINCES).
 Stimme:
					 dis'
 Gewicht:
					1543
					kg
 Durchmesser:
					130
					cm
 Glockengiesser:
					Jules Robert, Porrentruy
 Bemerkungen:
					Walm mit Masswerkfries und Giesserinschrift: «FONDERIE SPECIALE DE CLOCHES JULES ROBERT FONDEUR PORRENTRUY SUISSE».
 Literatur:
					Brunner Thomas; Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Kanton Uri:Oberes Reusstal und Ursern, S. 115.
 -------------------------
 
 |  
		| Glocke Maria zum guten Rat 1894
 Inschrift:
					«IN HON. B.V. MARIAE DE BONO CONSILIO» «EX DONO ANNAE MARIAE Z’GRAGGEN»
 Bild:
					Reliefs: Kruzifix, Maria zum Guten Rat.
 Stimme:
					fis’
 Gewicht:
					757
					kg
 Durchmesser:
					110
					cm
 Glockengiesser:
					Gebrüder Grassmayer, Feldkirch
 Bemerkungen:
					Am Hals Giesserinschrift: «GEGOSSEN VON GEBRUEDER GRASSMAYR IN FELDKIRCH 1894».
 Literatur:
					Brunner Thomas; Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Kanton Uri:Oberes Reusstal und Ursern, S. 115.
 -------------------------
 
 |  
		| Glocke 1790
 Inschrift:
					«HR IOSEPH MARIA CVRTI CAPLAN / HR IOH: CASPAR FEDIER DES RATHS CAPELLENVOGT».
 Bild:
					Reliefs: Kruzifix, Madonna; Josef mit Christuskind.
 Stimme:
					 h’
 Gewicht:
					198
					kg
 Durchmesser:
					74
					cm
 Glockengiesser:
					Heinrich Sutermeister, Jakob Bar
 Bemerkungen:
					Giesserinschrift am Schlagring: HEINRICH SVTERMEISTER ET IACOB BAR GOSS MICH ANNO 1790».
 Literatur:
					Brunner Thomas; Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Kanton Uri:Oberes Reusstal und Ursern, S. 115.
 -------------------------
 
 |  
		| Glocke 1732
 Inschrift:
					«AVE MARIA GRACIA PLENA DOMINVS TECVM ANNO 1732».
 Bild:
					Reliefs: Familie; Kruzifix, Madonna; Antonius von Padua.
 Stimme:
					fis”
 Gewicht:
					
					kg
 Durchmesser:
					55
					cm
 Glockengiesser:
					Anton Reiser, Zug
 Bemerkungen:
					Giesserinschrift: «AVS DEM FEVR FLOS ICH ANTON REISER ZV ZVG GOS MICH».
 Literatur:
					Brunner Thomas; Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Kanton Uri:Oberes Reusstal und Ursern, S. 119 f..
 -------------------------
 
 |  
			DIE ORGELN
			
			 
			
				DECKENGEMÄLDE
				
				 
				
				GEMÄLDE UND SKULPTUREN
				
				 
				
				VORGÄNGERBAU
			
	
		|   
 Kapelle Maria zum guten Rat
 Silenen
 Bristen Dorf
					/
 1782 - 1912
 
 1779: Erster Hinweis auf die Absicht, in Bristen eine Pfrund einzurichten;
 1782: Fertigstellung der Kapelle Maria zum Guten Rat;
 1783: Die Gemeinde beschliesst die Einrichtung einer Pfrund für die Kapelle «im Bränden» (1784 errichtet);
 1790: An die Pfrund und ein Pfrundhaus gibt die Urner Obrigkeit 640 Gulden, verpflichtet dafür aber den Kaplan, Schule zu halten. Als erster Kaplan wirkt Josef Maria Curti; der Kaplan und Kapellenvogt Josef Maria Fedier stiften eine Glocke.
 1807: Kapellenweihe;
 1858: Taufrecht mit Taufstein;
 1892: Einrichtung eines Friedhofs;
 1893: Kauf einer Orgel aus Attinghausen;
 1894: grosse Glocke (Grassmayr, Feldkirch).
 1912: Abbruch.
 Die alte Kapelle stand mit ihrer südlichen Hauptfassade zur Dorfstrasse gerichtet (Bereich des heutigen Friedhofs). Einschiffiges Langhaus und der dreiseitig geschlossene Chor unter einem steilen, geknickten Satteldach; Turm mit einem achteckigen Spitzhelm; eingeschossige Sakristei unter einem Quergiebel; die schmucklosen Langhauswände hatten je drei Rundbogenfenster.
 Im Inneren führten zwei Treppen auf die Orgelempore. Die beiden Seitenaltäre standen leicht schräg am Chorbogen. Kanzel an der Westwand, Taufstein vor dem östlichen Seitenaltar.
 Literatur: Brunner Thomas; Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Kanton Uri: Oberes Reusstal und Ursern, S. 123; Foto: StAUR Slg Bilddokumente 123.02-BI-59948 (Sammlung Ruedi Gisler-Pfrunder, Basel; Stereoskopie von  Gabler A. und J., Interlaken, 1870)..
 
 |  EREIGNISSE IM DETAIL
				
			 
				
	
		| 1807
						 -
						Freitag, 21. August 1807 Kapelle der Heiligen Maria zum guten Rat wird eingeweiht
 Die 1782 mit dem Bau begonnene Kapelle der Heiligen Maria zum guten Rat in Bristen wird mit drei Altären geweiht.
 Gisler Friedrich, Urner Geschichtskalender, Bd. 1, S. 165.
 -------------------------
 
 |  | 
			
			         GEMEINDENSAKRALGEBÄUDEVERSCHIEDENES |