GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Donnerstag, 1. Mai 2025

Mittwoch, 1. Mai 2019
Angriffige Worte der Unia-Präsidentin an der 1.-Mai-Feier
Zum Tag der Arbeit treffen sich Gewerkschaften und politisch Interessierte im Zeughaus in Altdorf. Volkswirtschaftsdirektor Urban Camenzind begrüsst die Gäste. Er streicht in seiner Ansprache die Stärken und Chancen des Kantons Uri heraus. So etwa die tiefe Arbeitslosenquote und die neuen Infrastrukturen. Gastrednerin der 1.-Mai-Feier ist Vania Alleva, Präsidentin von Unia Schweiz. Sie hält ein Referat zum Thema «Gute Arbeit». Darin zeigt sie sich angriffig. «Den Tag der Arbeit feiern Gewerkschaften nicht ohne Grund, denn gute Arbeit verhilft einem, ein gutes Leben führen zu können», sagt Vania Alleva. Die Bevölkerung wünsche sich sinnvolle Arbeit unter anständigen Bedingungen, die ihr und ihren Angehörigen ein würdiges Leben ermögliche. Aber: «Leider sieht die Realität anders aus.»
Quellen / Literatur: UW 35, 4.5.2019, S. 10.

-------------------------
   

Mittwoch, 1. Mai 2019
Der Urner Mathias Briker trainiert neu Tina Weirather
Mathias Briker arbeitet seit Längerem für den Liechtensteinischen Skiverband. Er wird neuer Frauen-Cheftrainer beim Liechtensteinischen Skiverband (LSV) und ab Mai 2019 Tina Weirather betreuen. In beiden Funktionen löst Mathias Briker Charly Pichler ab. Schlechte Saison für die Liechtensteinerin Tina Weirather hat als 17. des Gesamtweltcups und ohne Weltcupsieg die schlechteste Saison seit 2012/13 hinter sich. Sie erhoffe sich von diesem Wechsel frischen Wind in ihrem Betreuerteam und werde mit viel Energie in die Saisonvorbereitung gehen
Quellen / Literatur: UW 25, 30.3.2019, S. 36.

-------------------------
   

Mittwoch, 1. Mai 2019
Erster Urner Pass wieder für Verkehr geöffnet
Mit dem Oberalppass ist der erste Urner Alpenübergang wieder befahrbar. Morgens um 8.00 Uhr wird der Oberalppass für den Verkehr freigegeben. Die Mitarbeiter des Betriebs Kantonsstrassen haben in den vergangenen Wochen intensiv an der Öffnung des 2044 Meter hohen Passes zwischen Uri und Graubünden gearbeitet. Im Vorjahr wurde der Pass am 27. April geöffnet.
Quellen / Literatur: UW 35, 4.5.2019, S. 9

-------------------------
   

Mittwoch, 1. Mai 2019
Holznutzung 2018
xxx
Quellen / Literatur: UW 34, 1.5.2019, s. 5.

-------------------------
   

Mittwoch, 1. Mai 2019
Kapelle im Erstfeldertal ist abgerissen
Die illegal errichtete Kapelle im Erstfeldertal ist abgerissen. Das Obergericht Uri hat den entsprechenden Entscheid im Dezember 2018 gefällt. Private haben die Kapelle mit dem Namen «Ort der Ewigkeit» zu bauen versucht. Doch die Baukommission Erstfeld hat einen Baustopp verfügt. Denn: Der Bau stand ausserhalb der Bauzone. Rund vier Jahre steht sie weiter, ohne Dach und Türmchen Das Urner Obergericht wies die Verwaltungsgerichtsbeschwerde schliesslich ab: Die Kapelle muss wieder abgerissen werden. Dies ist sie nun auch.
Quellen / Literatur: UW 34, 1.5.2019, s. 1,3.

-------------------------
   

Mittwoch, 1. Mai 2019
Verband Schweizer Volksmusik zieht nach Altdorf
Der Verband Schweizer Volksmusik (VSV) richtet seine Geschäftsstelle im Haus der Volksmusik in Altdorf ein. Am 1. Mai beginnt der Betrieb. Der VSV hat rund 10’000 Mitglieder. Die schweizerische Delegiertenversammlung wählte in Bellinzona Markus Brülisauer einstimmig zum Geschäftsführer, der zukünftig Zentralsekretariat und Zentralregister führen wird. Das alte Zeughaus am Lehnplatz wurde bereits 2006 zum Haus der Volksmusik umfunktioniert. Seither fanden sich immer mehr wichtige Verbände und Institutionen der Volksmusik- und Volkskulturszene in Uris Hauptort Altdorf ein. Spätestens 2013 mit dem Einzug der IG Volkskultur, dem Dachverband der Volkskulturverbände und -institutionen und der Vertreterin von rund 400 000 Aktiven, wurde Altdorf zum Hauptort der Volkskultur und Volksmusik. Mit der Gesellschaft für die Volksmusik in der Schweiz, dem Haus der Volksmusik selbst, das als nationales Kompetenzzentrum für Volksmusik schweizweite Ausstrahlung geniesst, dem Sekretariat der parlamentarischen Gruppe Volksmusik und Volkskultur, dem Mülirad-Verlag von Peter Gisler und neu dem Verband Schweizer Volksmusik, wird diese einzigartige Position Altdorfs nochmals gestärkt.
Quellen / Literatur: UW 28, 10.4.2019, S. 40.

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

01.05.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021