| Liturgie, Gottesdienst
				
			 
				
	
		| ![]()  
 Im Jahresablauf wurden die liturgischen Vorschriften eingehalten nach Anweisung in den Jahrzeitbüchern und noch detaillierterer in Agenden. An den zahlreichen Festtagen herrschte eine abgestufte, wandlungsreiche Hierarchie, welche in liturgischen Gewändern, Geräten und Antependien zum Ausdruck kam. Nicht nur die grossen Pfarrkirchen, auch bescheidene Kirchen verfügten über kostbare Gewänder (Paramente) und liturgische Geräte. Im Umkreis vor Ostern wirkten auch Fastentuch, geschnitzter Palmeselchristus, Hl. Grab und Aufzugchristus mit. Der Beizug des Orgelspiels war seit dem späteren 17. Jh. in allen Pfarrkirchen üblich.
 Quellen, Literatur:
						Gasser Helmi, Kirchliches und religiöses Leben, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Band 12, S. 668 f.
 
 |  
				DETAILS ZUM GOTTESDIENST
				
			 
				
			
				REINIGUNGSRITEN IN DER URNER SAGE
				
			 
				
			
				REINIGENDE EREIGNISSE
				
			 
				
	
		| Montag, 5. August 1782 Kirchweihvesper mit 16 Priestern
 Die Kirchweihvesper in der Untern Hl.-Kreuz-Kapelle wird mit 16 Priestern begangen.
 Gasser Helmi, Die Kunstdenkmäler des Kantons Uri, Altdorf Bd I S. 239.
 
 
 |  
		| Montag, 19. Dezember 1966 Liturgische Tagung des Lehrervereins Uri
 Der Kantonale Lehrerverein führt in Erstfeld eine liturgische Tagung durch. Nach der Behandlung der Vereinsgeschäfte und dem Gedächtnisgottesdienst in der Pfarrkirche findet im Casino eine Tagung zum Thema «Liturgik und Kirchengesang» durch.
 StAUR P-245/379-7 (23).
 
 
 |  
		| Montag, 10. März 1969 Samstagabend-Messe
 Beschluss betreffend Einführung der Samstagabend-Messe.
 UW 25/1969
 
 
 |  
		| Samstag, 5. Juli 1969 Erste Gelegenheit in Altdorf für die Sonntagsabendmesse
 In Altdorf wird in der Pfarrkirche Sr. Martin erstmals die Gelegenheit geboten, die Sonntagspflicht am Vorabend der Sonn- und Feiertage zu erfüllen. Gleiches geschieht in Realp. Weitere Gemeinden folgen sukzessive.
 UW 15, 26.2.1994
 
 
 |  
		| Freitag, 1. Februar 2002 Guggen-Gottesdienst in Göschenen
 In der Pfarrkirche Göschenen findet die erste Guggen-Messe im Kanton Uri statt. Von den in einem Gotteshaus doch eher ungewöhnlichen Musikklängen der Guggenmusik Smürfer/Spätzinder und Turmgeischter begleitet, zelebriert Pfarradministrator Marzell Camenzind den Gottesdienst. In seinem Grusswort betont der Geistliche, dass auch die närrisch lauten und schrillen Töne Platz vor Gott haben. Falls der "Geräuschpegel" doch die zumutbare Limite überschreiten sollte, sind vor der Messe vorsorglich Ohrenpfropfen verteilt worden. Der besondere Gottesdienst stösst durchwegs auf ein positives Echo.
 UW 11, 9.2.2002
 
 
 |  
		| Samstag, 23. Februar 2013 Gottesdienst-Sammelkarten für Kinder
 In den Gottesdiensten in der Kirche Bruder Klaus und in der Kirche St. Martin wird eine Gottesdienst-Sammelkartenaktion für Kinder gestartet. Jedes Kind erhält eine Karte. 
Für jedes Mitfeiern eines Sonntagsgottesdienstes erhält es einen Kleber. Bei zehn Klebern darf das Kind einen Preis aus der Preiskiste auswählen. Dann steigt es in die nächste Farbkategorie auf und kann erneut Kleber sammeln. Die Kleber sind nach den Gottesdiensten in der Sakristei erhältlich. Die Kleber können in jedem Gottesdienst gesammelt werden, doch bieten sich die monatlich familienfreundlich gestalteten Gottesdienste für die Mitfeier von Familien besonders an.
 UW Nr. 12, 16.2.2013
 
 
 |  
		| Sonntag, 29. März 2020 Gottesdienst aus Altdorf via Livestream
 Wegen der aktuellen Situation finden die Messen in der Pfarrkirche Altdorf maimal mit drei Teilnehmern statt. Die Türen müssen jeweils geschlossen werden, um nicht gegen die Weisungen zu verstossen. Der Altdorfer Pfarrer Daniel Krieg hält die Messe,, der je nachdem der Diakon oder der Pastoralassistent mit dem nötigen Abstand beiwohnen, findet somit unter Ausschluss der Öffentlichkeit im kleinen Rahmen statt.
Am Sonntag kann dem Gottesdienst um 10 Uhr von zu Hause aus per Livestream auf der Webseite der Kirchgemeinde beigewohnt werden.
 UZ 73, 27.03.2020, S. 21.
 
 
 |  | 
			
			         
			RITUALE &
			AUDRUCKSFORMEN
			BETEN UND GEBETE
			RITUALE
			BITTGÄNGE
			SAKRALGEGENSTÄNDE
			  |