SAC-Sektionen mit Bezug zu Uri
				
				
				 
				
				
	
		
						SAC Pilatus
						 
						1864-
						 
						 
						Die im Jahre 1864 gegründete SAC-Sektion Pilatus unterhält nebst der Dammahütte und der Hüfihütte auch das Brisenhaus, die Hüethütte (Trübsee) und das Aarebiwak.
						 
						     
						 
						Webseite der Sektion
					 | 
	 
 
				
				
				BESITZ UND BETRIEB VON BESTEHENDEN SAC-HÜTTEN IN URI
				
				
				 
				
				
	
		
						 
						 
						 
						Hüfihütte SAC (Steinbau)
						 
						1938
						 
						Silenen
						/
						 
						Höhenlage:
						2334
						müM            
						 
						1933 nahm die Sektion Pilatus die Planung für einen Umbau der Hüfihütte von 1899 auf. Dieser scheiterte aber vorerst. Erst das vierte Projekt für einen grosszügigen Steinneubau nach Plänen von Architekt Werner Dolder (*1895), Luzern, fand schliesslich Zustimmung und wurde im Sommer 1937 durch Hüttenbaumeister Brantschen, Sion, ausgeführt. Vom Balmenschachen an trugen 8 bis 9 Maultiere gegen 40 Tonnen Material nach dem Bauplatz. Die neue Hüfihütte mit 60-70 Plätzen wurde am 1938 eingeweiht. Die Kosten beliefen sich auf über 75‘000 Franken. 
Literatur: Müller Thomas, Clubhüttenbau in den Urner Alpen, in: HNBl UR 2005, S. 40; Foto: www.alternatives-wandern.ch
						 
						Link:
						Detailansicht
						 
						-------------------------    
						 
					 | 
	 
		
						 
						 
						 
						Dammahütte (Eternitschirm)
						 
						1962
						 
						Göschenen
						/
						 
						Höhenlage:
						2439
						müM            
						 
						1962 wurde die Dammahütte von Architekt August Boyer (1908-2002), Luzern, erneuert. Anstelle des Schindelschirmes erhielt sie eine Eternitverkleidung. Sie konnte jedoch als Landesausstellungshütte von 1914 bis heute ihren Charakter bewahren und ist ein wertvolles Zeugnis des Schweizer Clubhüttenbaus des frühen 20. Jahrhunderts.  
Müller Thomas, Clubhüttenbau in den Urner Alpen, in: HNBl UR 2005, S. 28 f. und 52; Foto: www.alternatives-wandern.ch (2015).
						 
						Link:
						Detailansicht
						 
						-------------------------    
						 
					 | 
	 
 
				
				
				EREIGNISSE IM ZUSAMMENHANG MIT DER SEKTION
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
	
		
						Donnerstag, 19. Oktober 1871
						 -
						Sport und Freizeit, Wandern, Bergsport
						 
						Bau einer Hüfihütte wird diskutiert
						 
						Die SAC-Sektion Pilatus diskutiert erstmals den Bau einer Hüfihütte. Bis zur Ausführung unter der Leitung von Bergführer Ambros Zgraggen sind verschiedene Schwierigkeiten zu überwinden.
						 
						Müller Thomas, Clubhüttenbau in den Urner Alpen, in: HNBl UR 2005, S. 19.
						 
						-------------------------          
					 | 
	 
		
						Samstag, 16. August 1873
						 -
						Sport und Freizeit, Wandern, Bergsport
						 
						Hüfihütte wird eingeweiht
						 
						Im Beisein von 13 Personen wird als erste SAC-Clubhütte der Zentralschweiz die Hüfihütte im Maderanertal eingeweiht.
						 
						Müller Thomas, Clubhüttenbau in den Urner Alpen, in: HNBl UR 2005, S. 19.
						 
						-------------------------          
					 | 
	 
		
						Sonntag, 13. August 1899
						 -
						Sport und Freizeit, Wandern, Bergsport
						 
						Zweite Hüfihütte wird eingeweiht
						 
						Am neuen Standort auf dem Hüfistöckli wird die neue Hüfihütte der Sektion Pilatus eingeweiht.
						 
						Müller Thomas, Clubhüttenbau in den Urner Alpen, in: HNBl UR 2005, S. 19.
						 
						-------------------------          
					 | 
	 
		
						Sonntag, 31. Oktober 1915
						 -
						Sport und Freizeit, Wandern, Bergsport
						 
						Dammahütte wird eingeweiht
						 
						Die Dammahütte, das Musterbeispiel der Landesausstellung 1914, an der Ostseite des Dammastockes kann durch Kaplan Gisler von der Göscheneralp eingesegnet werden. Bis 1937 besitzt die Dammahütte der SAC-Sektion Pilatus mit der Gspaltenhornhütte der Sektion Bern eine völlig identische Schwesterhütte.
						 
						Müller Thomas, Clubhüttenbau in den Urner Alpen, in: HNBl UR 2005, S. 28 f.
						 
						-------------------------          
					 | 
	 
		
						Sonntag, 30. Juli 1916
						 -
						Sport und Freizeit, Wandern, Bergsport
						 
						Offizielle Einweihung der Dammahütte
						 
						Nach der Einsegnung vor einem Jahr wird die Dammahütte der SAC-Sektion Pilatus oberhalb der Göscheneralp offiziell eingeweiht.
						 
						Müller Thomas, Clubhüttenbau in den Urner Alpen, in: HNBl UR 2005, S. 28 f.
						 
						-------------------------          
					 | 
	 
		
						Sonntag, 26. Juni 1938
						 -
						Sport und Freizeit, Wandern, Bergsport
						 
						Neue Hüfihütte im Maderanertal wird eingeweiht
						 
						Im Maderanertal wird die neue Hüfihütte der Sektion Pilatus mit 60-70 Plätzen, mit dem steinfarbenen Eternitdach und den blau-weiss gestreiften Fensterladen,  eingeweiht.
						 
						Müller Thomas, Clubhüttenbau in den Urner Alpen, in: HNBl UR 2005, S. 40.
						 
						-------------------------          
					 | 
	 
 
				
				 | 
			
			
			
			 
			
			 
			
			 
			
			 
			
			  
				
				BERGSPORT
			
			
				GASTSTÄTTEN IN DEN BERGEN
			
			
				URNER SAC-SEKTIONEN
			
			
				SAC-SEKTIONEN 
				MIT BEZIEHUNGEN ZU URI
			
			
			BERGSPORTLICHE LINKS
			
			
			BERGSPORTLICHE LITERATUR
			
			  
			Im Historischen Neujahrsblatt 2005 beschreibt Thomas Müller ausführlich und mit vielen Illustrationen den Clubhüttenbau in den Urner Alpen. 
			 
    
			 
			
			Historisches Neujahrsblatt Uri
				  
			 |