LEBENSBEREICHE

Allgemeines Alter Arbeit und Wirtschaft Bauen, Wohnen, Haushalt Bildung und Schule Das liebe Geld Digitalisierung Essen und Trinken Familie Gesellschaft und Soziales Mode Gesundheit Jugend Kommunikation, Medien Militär, Landesverteidigung Mobilität und Verkehr Recht und Justiz Religion und Glauben Sicherheit und Ordnung Sport und Freizeit Staat und Politik Straftaten Umwelt Unfälle

Der Urner Münzkatalog

Taler (Guldiner), Halbtaler (Halbguldiner)

1503-1565
Silber; MB, MA; 39-41 mm; 28-29 g; 36-37 mm; 13-14 g (Halbtaler).

Die Bezeichnung Taler (französisch thaler, italienisch tallero) geht zurück auf die Gegend Joachimstal in Böhmen und lebt heute noch im Dollar fort. Das grosse Münznominal in Silber wurde 1486 in Tirol als Gegenwert eines Guldens in Gold eingeführt und daher Guldiner oder Guldengroschen genannt. Bereits 1493 wurde der Taler von Bern übernommen. Anfangs nur zu Repräsentationszwecken benützt, wurde der Taler bald unentbehrliche Handelsmünze. Er bot kunstfertigen Stempelschneidern die Gelegenheit für eine ausdrucksstarke Gestaltung des Münzbildes. Der Taler ist ein Vorgänger des heutigen Fünffrankenstücks.



Der Guldiner (Pü 3) sowie der Halbguldiner (Pü 4) der Münzstätte Bellinzona zeigen auf dem Avers die Wappen der Münzgemeinschaft der Drei Länder mit den Päpstlichen Schlüssel und dem Doppeladler. Auf dem Revers ist St. Martin als Reiter, neben ihm der Bettler schreitend. Der Haldguldiner ist etwas kleiner.



Die Taler wurden in der Münzstätte in Altdorf in der Zeit von 1550 bis 1565 geprägt. Der Avers zeigt den gekrönten Doppeladler mit Nimben, die Wappenschilder der Drei Länder im Schriftband verteilt. Der Revers zeigt St. Martin im Ornat mit Nimbus auf dem Thron mit Säulen, in der rechten Hand ein Buch und in der Linken den Krummstab haltend (Pü 42). Andere Silbertaler zeigen die drei Wappen in den Renaissance-Schildern in Kleeblattstellung (Pü 43-50) mit St. Martin im Revers in verschiedenen Varianten. Der Halbtaler zeigt die gleichen Münzbilder ist jedoch etwas kleiner (Pü 51-54).

Literatur: Beatrice Schärli: "Taler", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 30.07.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013692/2012-07-30/, konsultiert am 21.01.2024. Püntener August, Urner Münz- und Geldgeschichte, Münzkatalog, in: HNBl UR 1979/1980, Nr. 3, 42-50, 51-54. Fotos: Nicolas Etter, Wassen, für die Ausstellung «Münzen und Medaillen» im Historischen Museum Uri 2007. Bearbeitung durch URIkon.

MÜNZBILDER

Wappenschilder der Drei Länder UR / SZ / UW
Avers
> Ansicht
-------------------------
Päpstliche Schlüssel - als Verbundenheit zum Papsttum
Avers
> Ansicht
-------------------------
Der Doppeladler - Herrschaftszeichen des Kaiserreichs
Avers
> Ansicht
-------------------------
St. Martin - häufiges Münzbild in Variationen
Revers
> Ansicht
-------------------------

 
URNER MÜNZGESCHICHTE

Übersicht

Das Gold der Kelten
Römische Fundmünzen
Keine Münzen der Alemannen

Uri im Münzkreis Zürich
Die Münzstätte in Bellinzona
Die Münzstätte Altdorf
Urner Goldmünzen 1701-1736
Helvetische Münzen
Die Urner Münzen von 1811
Die eidgenössischen Münzen
Urner Banknoten

Urner Münzen
Urner Münzbilder

Gedenkmünzen
Schützemtaler

ÖFFENTLICHE FINANZEN

Öffentliches Finanzwesen
Staatsfinanzen
Steuern
Zölle

PRIVATES FINANZWESEN

Banken in Uri
Urner Altgülten

Hypothekarwesen


 

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 12.01.2024