LEBENSBEREICHE

Allgemeines Alter Arbeit und Wirtschaft Bauen, Wohnen, Haushalt Bildung und Schule Das liebe Geld Digitalisierung Essen und Trinken Familie Gesellschaft und Soziales Mode Gesundheit Jugend Kommunikation, Medien Militär, Landesverteidigung Mobilität und Verkehr Recht und Justiz Religion und Glauben Sicherheit und Ordnung Sport und Freizeit Staat und Politik Straftaten Umwelt Unfälle

Münzenbilder auf Urner Münzen

St. Martin - häufiges Münzbild in Variationen

Der heilige Martin ist das häufigste Münzbild der in Bellinzona geprägten Münzen. Er ist reitend und stehend als römischer Soldat, aber auch als Bischof mit Mitra, Nimbus und Krummstab dargestellt. Als Umschrift steht sein Name «S(ANCTUS) MARTINUS», häufig durch «EPISCOPUS», die lateinische Bezeichnung für Bischof, ergänzt. Der Bettler schreitet mit dem Reiter mit. Zum Teil ist er nackt, teilweise auch bereits mit dem Tuch des Heiligen bekleidet.

Der Heilige Martin ist als Münzenbild in mehreren Varianten dargestellt:
- auf Pferd mit Bettler
- mit Mitra, Nimbus auf Thron
- in Kriegsausrüstung, stehend
- stehend
- Brustbild mit Mitra, Nimbus und Krummstab
- Bischofskopf mit Mitra



Der Dukat zeigt den Heiligen Martin auf dem Pferd, mit dem Schwert den Mantel teilend, vorn der mitschreitende Bettler (Pü 2, Gold).



Der Halbguldiner zeigt als Münzenbild St. Martin nach rechts reitend mit Bettler (Pü 4, Silber).





Der Dicken (Testone, Silber, Pü 7) zeigt auf seiner Rückseite St. Martin mit Nimbus in Kriegsausrüstung stehend, in der rechten Hand eine Fahne, in der Linken ein Schwert haltend.





Rössler o.J. (Cavallotto, Silber Pü 11) hat als Münzenbild St. Martin nach rechts reitend, mit dem Schwert ein Mantelstück dem mitschreitenden Bettler zuteilend; die Schwertspitze nach oben.





Groschen o.J. (Silber, Pü 15) mit Brustbild des heiligen Martinus mit Mitra, Nimbus und Krummstab, mit der rechten Hand segnend.





Der Grossone 1506 (Testone, Silber Pü 24) zeigt auf seiner Rückseite St. Martin nach rechts reitend mit Nimbus und Schwert, rechts nackter Bettler mit Stock, unter dem Trennungsstrich eine Schlange, links und rechts davon die Jahrzahl 15 – 06.

Münzbilder, Münzstätte Altdorf folgen.

Fotos: Nicolas Etter, Wassen, für die Ausstellung «Münzen und Medaillen» im Historischen Museum Uri 2007. Bearbeitung durch URIkon.

MÜNZEN

1503-1548
Rössler (Cavalloto)
Silber; MB; 28-29 mm; 3,5-4 g. / Revers
> Ansicht
-------------------------
1503-1565
Taler (Guldiner), Halbtaler (Halbguldiner)
Silber; MB, MA; 39-41 mm; 28-29 g; 36-37 mm; 13-14 g (Halbtaler). / Revers
> Ansicht
-------------------------
1503-1600
Groschen (Grosso)
Billon; MB, MA; 22 mm; 2 g. / Revers
> Ansicht
-------------------------
1503-1605
Angster (Hohlpfennig)
Kupfer; MB, MA; 16,5 mm; 0,2-0,3 g. / Avers
> Ansicht
-------------------------
1503-1612
Dukaten, Halbdukaten
Gold, MB, MA; 22 mm; 3,5 g. / Revers
> Ansicht
-------------------------
1503-1624
Dicken, Halbdicken (Testone)
Silber; MB, MA; 29-31 mm; 8,5-9,5 g / 26-34 mm; 4-5 g (Halbdicken). / Revers
> Ansicht
-------------------------
1503-1641
Schilling (Soldo)
Billon; MB, MA; 18-21,5 mm; 1-1,5 g. / Revers
> Ansicht
-------------------------

 
 
URNER MÜNZGESCHICHTE

Übersicht

Das Gold der Kelten
Römische Fundmünzen
Keine Münzen der Alemannen

Uri im Münzkreis Zürich
Die Münzstätte in Bellinzona
Die Münzstätte Altdorf
Urner Goldmünzen 1701-1736
Helvetische Münzen
Die Urner Münzen von 1811
Die eidgenössischen Münzen
Urner Banknoten

Urner Münzen
Urner Münzbilder

Gedenkmünzen
Schützemtaler

ÖFFENTLICHE FINANZEN

Öffentliches Finanzwesen
Staatsfinanzen
Steuern
Zölle

PRIVATES FINANZWESEN

Banken in Uri
Urner Altgülten

Hypothekarwesen

 

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 12.03.2018