| Münzenbilder auf Urner Münzen
			
			 
			
	
		| St. Martin - häufiges Münzbild in Variationen 
 Der heilige Martin ist das häufigste Münzbild der in Bellinzona geprägten Münzen. Er ist reitend und stehend als römischer Soldat, aber auch als Bischof mit Mitra, Nimbus und Krummstab dargestellt. Als Umschrift steht sein Name «S(ANCTUS) MARTINUS», häufig durch «EPISCOPUS», die lateinische Bezeichnung für Bischof, ergänzt. Der Bettler schreitet mit dem Reiter mit. Zum Teil ist er nackt, teilweise auch bereits mit dem Tuch des Heiligen bekleidet.
 Der Heilige Martin ist als Münzenbild in mehreren Varianten dargestellt:
 - auf Pferd mit Bettler
 - mit Mitra, Nimbus auf Thron
 - in Kriegsausrüstung, stehend
 - stehend
 - Brustbild mit Mitra, Nimbus und Krummstab
 - Bischofskopf mit Mitra
 
  Der Dukat zeigt den Heiligen Martin auf dem Pferd, mit dem Schwert den Mantel teilend, vorn der mitschreitende Bettler (Pü 2, Gold).
 
  Der Halbguldiner zeigt als Münzenbild St. Martin nach rechts reitend mit Bettler (Pü 4, Silber).
 
 
  Der Dicken (Testone, Silber, Pü 7) zeigt auf seiner Rückseite St. Martin mit Nimbus in Kriegsausrüstung stehend, in der rechten Hand eine Fahne, in der Linken ein Schwert haltend.
 
 
  Rössler o.J. (Cavallotto, Silber Pü 11) hat als Münzenbild St. Martin nach rechts reitend, mit dem Schwert ein Mantelstück dem mitschreitenden Bettler zuteilend; die Schwertspitze nach oben.
 
 
  Groschen o.J. (Silber, Pü 15) mit Brustbild des heiligen Martinus mit Mitra, Nimbus und Krummstab, mit der rechten Hand segnend.
 
 
  Der Grossone 1506 (Testone, Silber Pü 24) zeigt auf seiner Rückseite St. Martin nach rechts reitend mit Nimbus und Schwert, rechts nackter Bettler mit Stock, unter dem Trennungsstrich eine Schlange, links und rechts davon die Jahrzahl 15 – 06.
 Münzbilder, Münzstätte Altdorf folgen.
 Fotos: Nicolas Etter, Wassen, für die Ausstellung «Münzen und Medaillen» im Historischen Museum Uri 2007. Bearbeitung durch URIkon.
 
 |  
			MÜNZEN
			
			 
			
	
		| 1503-1548 Rössler (Cavalloto)
 Silber; MB; 28-29 mm; 3,5-4 g.
					/
					Revers
 >
					Ansicht
 -------------------------
 
 |  
		| 1503-1565 Taler (Guldiner), Halbtaler (Halbguldiner)
 Silber; MB, MA; 39-41 mm;  28-29 g; 36-37 mm; 13-14 g (Halbtaler).
					/
					Revers
 >
					Ansicht
 -------------------------
 
 |  
		| 1503-1600 Groschen (Grosso)
 Billon; MB, MA; 22 mm; 2 g.
					/
					Revers
 >
					Ansicht
 -------------------------
 
 |  
		| 1503-1605 Angster (Hohlpfennig)
 Kupfer; MB, MA; 16,5 mm; 0,2-0,3 g.
					/
					Avers
 >
					Ansicht
 -------------------------
 
 |  
		| 1503-1612 Dukaten, Halbdukaten
 Gold, MB, MA; 22 mm; 3,5 g.
					/
					Revers
 >
					Ansicht
 -------------------------
 
 |  
		| 1503-1624 Dicken, Halbdicken (Testone)
 Silber; MB, MA; 29-31 mm; 8,5-9,5 g / 26-34 mm; 4-5 g (Halbdicken).
					/
					Revers
 >
					Ansicht
 -------------------------
 
 |  
		| 1503-1641 Schilling (Soldo)
 Billon; MB, MA; 18-21,5 mm; 1-1,5 g.
					/
					Revers
 >
					Ansicht
 -------------------------
 
 |  | 
			
			         
			 URNER MÜNZGESCHICHTEÖFFENTLICHE FINANZENPRIVATES FINANZWESEN
				  
			  
				  |